Zylinderkopfdichtung ML 400
Hallo an Alle Forum User,
Habe heute meinen ML zwecks TÜV Abnahme
in die DB Werkstatt gebracht, mit dem Hinweis an die Werkstatt,
das er irgendwo tröpfchenweise Motoröl verliert.
Die Diagnose, rechte Seite muss die Zylinderkopfdichtung gemacht werden.
Kosten über den Daumen ca € 3200,-. für eine Seite.
Da ich technisch nicht ganz so bewandert bin, möchte ich Euch hiermit Fragen,
ob es denn ok ist, wenn nur die eine Seite gemacht wird oder müsste man nicht
beide Seiten erneuern???
Muss der Zylinderkopf nicht eingeschliffen werden ???
Laut der Werkstatt wäre die Linke Seite trocken und damit ok.
Ist der Preiss ok???
Über Euren fachmänischen Rat würde ich mich freuen.
Grüße aus Berlin,
Andy
PS. ML 400 Bj. 2002, Laufleistung 138000 Km
Beste Antwort im Thema
Der Preis kommt vermutlich zu Stande weil MB für den ZKD-Wechsel, laut WIS, den Motor ausbaut.
Das steht doch bestimmt im KV drin?
@ churlya
Die ZKD-Schrauben sind Dehnschrauben die in 5 Stufen angezogen werden und bei einer Dehnung von mehr als 1,5 mm, nicht wieder verwendet werden dürfen.
Laut WIS wir die Dichtung trocken aufgelegt und ohne weitere Dichtmittel verbaut. Also dürfte Silikon o. ä. dort nicht zu finden sein.
Von der Variante dass eine undichte ZKD, durch Wechsel der ZKD-Schrauben wieder dicht wird, habe ich in meinem Leben noch nichts gehört.
Wie soll das funktionieren? Der Anpressdruck der mit den neuen Schrauben erzeugt wird ist so hoch wie der, welcher durch die alten erzeugt wurde. Wie bekommst du die Gewindebohrungen im Block trocken damit das Anziehdrehmoment der ausgewechselten Schrauben stimmt?
Die ZKD-Schrauben werden auch nicht nachgezogen, wer dass mal versucht hat, weiß wie abgerissene Schrauben ausgebohrt werden.
20 Antworten
Da gibt es noch einen anderen weg,als mercedes mechaniker habe ich schon solche situationen gehandhabt.Da die zylinderkopf-schrauben dehn-schrauben sind und nach einer weile die kopfdichtung sicht legt wuerde ich nur die zylinderkopf-schrauben erneuern.Habe viele male so dem kunden geld gespared.ZU 99% ist das eine abhilfe fuer den oelverlust.
Hoffe das es dir helfen wird
hubert
Hallo,
wieso müssen die Schrauben erneuert werden um wieder eine bessere Abdichtung zu bekommen?
Kann man die Zylinderkopfschrauben nicht einfach mal nachziehen?
Die Zylinderkopfdichtung kostet bestimmt nicht sehr viel, wie kommt man da auf 3200 Euro?
Ich hab schon 2x eine Zylinderkopfdichtung beim 4 Zylinder selbst gewechselt - da braucht man höchstens einen Tag alleine. Kopf planen kostet nochmal ca. 100 Euro aber das ist es dann auch schon.
Ich denke bei dem Preis wird bestimmt einiges vorsorglich gleich mit ausgetauscht (Mercedes hat da immer bestimmte Vorschriften).
Grüße
Reiner
Hallo,
würde erst einmal nach möglicher (Teil) kulanz fragen. Falls nicht, 2. Meinung oder Vorkostenanchlag evtl. durch einen freien Instandsetzer. Ob das nur durch neue Schrauben bzw. anziehen der Zylinderkopfschrauben wieder dicht wird ist fraglich. Kommt darauf an, wie die Zylinderkopfdichtung ausschaut.
Es stellt sich aber auch die Frage, warum die Zylinerkopfdichtung undicht wurde.
Da schleicht sich schon der Vedacht auf, dass evemtuell die Restwärmpumpe defekt ist, die nach Abstellen des Motors nachläuft und insbesondere so den Zylinderkopf vor dem Hitzetod bewahren soll. Falls diese defekt ist könnte man im Folgeschluss auf die defekte Zylinderkopfdichtung kommen und eventuell eine Argumentationskette zur Kulanz aufbauen, da die Reswärmpumpe gerene irgendwann ihren Geist aufgibt. 138.000km sind nicht viel für eine Zylinderkopfdichtung.
Viel Erfolg, Harry
Tag
Als wie schon harryML gesagt hat auf jedenfall nach Kulanz fragen.
Soweit ich weiss besteht die Dichtung ledeglich aus den 10 Schrauben und aufgetragenem Silikon auf der zylinderkopfdichtung
Es ist gut möglich das es zu dem Zeitpukt eine Störung gab, wo silikoniert worden ist.
Aber was ich mich dann aber frage, wie es der Motor durch den Kalt bzw Heißtest geschafft hat.
Wenn ich so überlege dürfte es wahrscheinlich an den Schrauben liegen die nicht ausreichend angezogen sind, und dadruch das Silikon nicht genügend ansitzen lassen.
Wie auch immer 3200€ sind eindeutig überzogen meiner ansicht nach.
Mehr kann ich auch nicht helfen.
Ich hoffe das es auf Kulanz geht.
Ähnliche Themen
Der Preis kommt vermutlich zu Stande weil MB für den ZKD-Wechsel, laut WIS, den Motor ausbaut.
Das steht doch bestimmt im KV drin?
@ churlya
Die ZKD-Schrauben sind Dehnschrauben die in 5 Stufen angezogen werden und bei einer Dehnung von mehr als 1,5 mm, nicht wieder verwendet werden dürfen.
Laut WIS wir die Dichtung trocken aufgelegt und ohne weitere Dichtmittel verbaut. Also dürfte Silikon o. ä. dort nicht zu finden sein.
Von der Variante dass eine undichte ZKD, durch Wechsel der ZKD-Schrauben wieder dicht wird, habe ich in meinem Leben noch nichts gehört.
Wie soll das funktionieren? Der Anpressdruck der mit den neuen Schrauben erzeugt wird ist so hoch wie der, welcher durch die alten erzeugt wurde. Wie bekommst du die Gewindebohrungen im Block trocken damit das Anziehdrehmoment der ausgewechselten Schrauben stimmt?
Die ZKD-Schrauben werden auch nicht nachgezogen, wer dass mal versucht hat, weiß wie abgerissene Schrauben ausgebohrt werden.
Also zunächst mal herzl. Dank an Euch für die
ausführlichen Antworten.
Wie man sieht sind die Meinungen doch recht unterschiedlich.
Also er steht nun ja schon in der Werkstatt und ich habe ihnen gestern auch
gleich grünes Licht gegeben, da ich ihn so schnell wie möglich wieder haben
wollte.
Bisher hatte ich eigentlich nicht den Eindruck
das ich in dieser Werkstatt über den Tisch gezogen werde, wir waren bisher sehr zufrieden. Um ehrlich zu sein, ich geb den Wagen ungern zu kleinen Werkstätten
wenn ich sie nicht kenne.
Habe schon einmal schlechte Erfahrungen mit einer kleinen Werkstatt gemacht, die ein Gertriebe für meinen damaligen E430 überholen sollten. Auch alles auf Empfehlung,
Getriebe hielt ein halbes Jahr, der Ärger dann mit der Gewährleistung usw.
Naja, wir hängen halt an unserem ML und wollen nur das er Tip Top in Ordnung ist.
Bisher Begeisterung pur, weil kaum etwas dran war.
Auch wenn es jetzt mehr kostet, sie erneuern die Ventilschäfte
und was weiss ich alles, der Preis ist ärgerlich, aber ich habe zumindest das Gefühl
das alles gemacht wird was notwendig ist.
Das Vertrauen in die Werkstatt ist halt noch da.
Bin halt auch kein so großer Technikexperte und dadurch auch der Werkstatt
ausgeliefert, das ist klar.
Also nochmals danke aus Berlin,
ick halte Euch auf dem laufenden,
Rgds. Andy
Hallo Andy!
sofern die Reparatur zu deiner Zufriedenstellung ablief und du nicht bettelarm geworden bist,
würde ich gerne mal wissen, bei welcher NL oder MB-Werkstatt hier in Berlin hast du es machen lassen?
Wir hatten hier mal einen "Werkstatt - Adressen - bundesweit - Thread" - den kram ich dann mal wieder vor!!
Gibt sicher mehrere hier, die eine 2.e, gute MB-Niederlassung in Berlin kennen wollen!
hoffe für dich, das die Angelegenheit damit getan ist - und nichts weiter ansteht a`la Übermaßkolben u.s.w.
@Balmer:
hab`s gleiche nachgelesen und ebenso zusammengerechnet!
Dann find ich die ganze Angelegenheit MIT Aus- UND Einbau des Motors sogar noch preislich unter dem,
was ich Mercedes-Preis-Niveau nenne!!!
Kai
Was kostet bei euch die Stunde in Berlin? Hier in Thüringen bei meinem AH sind es knapp 100 € incl.
Angesichts der Sache dass beim ML der Motor raus muss sollte man sich die 2. Seite gut anschauen. Auch wenn dadurch ein ordentlicher Aufpreis entsteht. Aber wenn in Kürze dort etwas undicht wird erfolgt das ganze Spiel von vorn.
Hallo,
hab gerade das WIS nicht zu Verfügung.
Aus welchem (technischen) Grund muss für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung der gesamte Motor raus 😕??
Gibt es da Platzprobleme? Oder ist das nur eine ABM?
Grüße
Reiner
Hallo Kai, Reiner u. Fangemeinde,
also ich habe Bully Boller noch nicht zurück, er steht seid Montag zumindest noch bis
Freitag in der Werkstatt. Die Kosten wurden mir als wahrscheinliche Kosten telefonisch
durchgegeben. Es ist die Vertragsfirma Rudolf Dressel Mercedes Benz in
Berlin Zehlendorf, die auch hier schon einmal im Forum lobend erwähnt wurde.
Ich kann das auch nur nach meinen Erfahrungen beurteilen, bisher waren wir
zufrieden, was ich von DB am Salzufer in Berlin und auch von der Niederlassung
in Berlin Spandau nicht so sagen kann.
Was den Stundenlohn angeht, kann ich erst nach Rechnungserhalt etwas sagen.
Es ist die erste große Reparatur an dem Wagen, ist ärgerlich aber irgendwann erwischt es einen halt.
Von Motor ausbauen wurde auch nichts gesagt, ich denke das sie von oben alles
abbauen, um dann rechts den Kopf runter zunehmen usw.
Also jut ick halte Euch auf dem laufenden.
Rgds. Andy
Hallo,
wird hier vielleicht was auf einem einfacheren Weg genauso gut repariert und dann der konventionelle Weg abgerechnet 😰😠?
Wenn man das Auto lange in der Werkstatt stehen hat, macht's immer auch den Eindruck, dass viel daran gearbeitet wurde - dabei steht das Auto vielleicht nur die ganze Zeit dort rum😕😠?
Im schlimmsten Fall wird sogar Meisterlohn berechnet, und dabei schraubt der Lehrling (so gut er eben kann) am Auto alleine rum. Der Meister kommt dann wieder um die Motorhaube vorschriftsmäßig zu schließen und die Papiere fertig zu machen damit alles seine Ordnung hat.......
Na, ja..... ist vielleicht sehr viel Schwarzmalerei, aber hab solche Sachen schon von einigen Lehrlingen selbst gehört.....
Ich wünsche dir, dass dein "Bully" erfolgreich repariert wird und die Rechnung vielleicht doch nicht ganz so hoch ausfällt.
Grüße
Reiner
Hallo,
was ist eigentlich jetzt das Ergebnis?
Ich hab jetzt auch auf der rechten (Beifahrer) Seite einen Öl Verlust bei der Zylinderkopfdichtung.
Ich hab jetzt ca. 219.000km. Werde versuchen am Montag zu meiner Mercedes Werkstatt zu fahren. Aber 3200€ sind mir definitiv zu viel.
Hab schon einen Mercedes Experten in München gefunden. Der meinte aber, das er nicht grad so viel Zeit hätte und der Wagen ca. 2 Wochen da stehen müsste. Das war mir von der Zeit her zu viel.
Fahre gerne zu Balmer, lena_sina, und ganz Deutschland so wie Österreich und Schweiz. Ich brauch das Fahrzeug aber in maximal 2 Tagen. Sollte doch machbar sein oder?
Mich würd aber intressieren was das Ergebnis von garfielda ist. Den bei mir ist das selbe Problem grade.
Hallo Ismet,
also alles in allem habe ich damals insgesamt € 2830,67 bezahlt.
davon € 1759,- allein Lohnarbeiten und Ersatzteile € 573,97.
Was im einzelnen alles auf der Rechnung steht wird jetzt zu lang, aber allein der
Aus-und Einbau des rechten Zylinderkopfes steht mit € 700,43 zu Buche.
Einen Zylinderkopf teilweise zerlegen und zusammen bauen € 332,88
Dann die Planarbeiten, alle Ventile bearbeiten, reinigen usw.
Riemenscheibe der Kurbelwelle aus-u. einbauen, Antriebsrad Ausgleichswelle richtigstellen,
Scheinwerfer aus-u. einbauen, Laufrad ab-anbauen, Lüftereinheit aus-u. einbauen,
Ausgleichsbehälter Kühlmittel raus u. einbauen, Kraftstoffkühler aus-u. einbauen,
irgendein Generaror aus-u.einbauen, weil Fahrzeug mit Wassergekühltem Generator, usw. usw. usw.
Da steht noch mehr drauf, kann ich Dir gerne mal zufaxen. Fahrzeug hat jetzt 207000 KM
drauf, erstes Getriebe, Motor. Injektoren wurden in 2007 gemacht.
Alles in allem sonst sehr zufrieden, macht halt Spaß und Freude zu fahren, am liebsten Langstrecke.
Wie auch immer, würde mir jederzeit wieder einen ML zulegen. Sie brauchen halt auch bviel mehr Aufmerksamkeit und Pflege,
dann hält er auch mal ein bißchen länger.
Wenn noch Fragen, einfach melden.
Liebe Grüße aus Berlin,
Andy
Hallo,
erstmal danke für die Info. Das Fax kannst du zu kommen lassen. Meine Nummer hab ich dir per PN geschickt.
Aber was genau war jetzt der Fehler? War es den nur die Zylinderkopfdichtung? Oder auch andere Teile?
Hast du das alles bei Mercedes machen?
Denn wenn ja, werd ich nur 1/3 der Lohnkosten zahlen 🙂 das würd mich freuen. Aber mit einem 1000er hab ich schon gerechnet. Aber 3000€ wären mir schon zu viel.