Zylinderkopfdichtung ML 400

Mercedes ML W163

Hallo an Alle Forum User,

Habe heute meinen ML zwecks TÜV Abnahme
in die DB Werkstatt gebracht, mit dem Hinweis an die Werkstatt,
das er irgendwo tröpfchenweise Motoröl verliert.
Die Diagnose, rechte Seite muss die Zylinderkopfdichtung gemacht werden.
Kosten über den Daumen ca € 3200,-. für eine Seite.
Da ich technisch nicht ganz so bewandert bin, möchte ich Euch hiermit Fragen,
ob es denn ok ist, wenn nur die eine Seite gemacht wird oder müsste man nicht
beide Seiten erneuern???
Muss der Zylinderkopf nicht eingeschliffen werden ???
Laut der Werkstatt wäre die Linke Seite trocken und damit ok.
Ist der Preiss ok???
Über Euren fachmänischen Rat würde ich mich freuen.

Grüße aus Berlin,
Andy

PS. ML 400 Bj. 2002, Laufleistung 138000 Km

Beste Antwort im Thema

Der Preis kommt vermutlich zu Stande weil MB für den ZKD-Wechsel, laut WIS, den Motor ausbaut.
Das steht doch bestimmt im KV drin?

@ churlya
Die ZKD-Schrauben sind Dehnschrauben die in 5 Stufen angezogen werden und bei einer Dehnung von mehr als 1,5 mm, nicht wieder verwendet werden dürfen.
Laut WIS wir die Dichtung trocken aufgelegt und ohne weitere Dichtmittel verbaut. Also dürfte Silikon o. ä. dort nicht zu finden sein.
Von der Variante dass eine undichte ZKD, durch Wechsel der ZKD-Schrauben wieder dicht wird, habe ich in meinem Leben noch nichts gehört.
Wie soll das funktionieren? Der Anpressdruck der mit den neuen Schrauben erzeugt wird ist so hoch wie der, welcher durch die alten erzeugt wurde. Wie bekommst du die Gewindebohrungen im Block trocken damit das Anziehdrehmoment der ausgewechselten Schrauben stimmt?

Die ZKD-Schrauben werden auch nicht nachgezogen, wer dass mal versucht hat, weiß wie abgerissene Schrauben ausgebohrt werden.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi Leute,
musste der Motor nun raus oder nicht?

Wozu sollte denn der Motor raus müssen- diese Frage ist hier noch nicht beantwortet.

Ist die defekte Zirkulationspumpe de facto an so einem Schaden Schuld? Warum dann nicht an beiden Köpfen?
Bei mir ist diese Pumpe defekt. habe aber vom Meister die Antwort erhalten, daß es kein Problem wäre mit der Restwärme.
Und zum Heizen habe ich ohnedies eine Standheizung. Meist habe ich den Motor nach langen Bergfahrten nachlaufen lassen, so, wie es sich für einen Turbodiesel gehört!

Liebe Grüße aus Österreich!

Der Defekt der Zirkulationspumpe wird laut MB nur zum Problem bei "längeren "Zylinderköpfen. D. h. bei 5 und 6-Zylinder Reihenmotren mit Aluminium-Zylinderkopf. Ein V6 hat ja nur 3 Zylinder unter einem Kopf und ein V8 4 Zylinder. Deshalb betrifft es solche Motoren nicht, hier wird die o. g. Pumpe eigentlich nur für den Komfort benutzt, zur Erzeugung eines gleichmäßigen Eingangsdrucks am Heizkörper und zur Ausnutzung der Restwärmemenge.

Hallo, das gleiche Problem haben wir nun auch an unserem ML 400. ES ist schon sehr erschreckend was da an Konsten auf uns zu kommt. Gestern sagte uns der Mercedes Meister 4 -5000 €. UNd dann gings erst mit anderen Problemen weiter. Er sagte der Ml hat halt diesse Schwachstellen. Km 122000. Und ein neues Getriebe ist auch schon drin.. Würde den Wagen sehr gerne behalten, aber auf DAuer???
mfg renidani

...hat hat diese Schwachstellen....???

- ist durch und durch eine Schwachstelle wäre richtiger gewesen !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paytaxi


...hat hat diese Schwachstellen....???

- ist durch und durch eine Schwachstelle wäre richtiger gewesen !!!

Ja, das glaube ich mittlerweile auch, werden ihn reparieren lassen, aber vermutlich nicht bei Mercedes,melde mich dann noch mal

Und, haste Ihn reparieren lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen