Zylinderkopfdichtung M111.960 93er E220
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass dies das x-te Thema zur Kopfdichtung wird, frage ich mal in die Runde, was es denn für Besonderheiten, spricht "Spezialwerkzeug" und so, zu beachten gibt, wenn man die ZKD selbst wechselt. Eine Anleitung dazu habe ich vor Jahren in weiser Voraussicht schon mal auf Vorrat gespeichert.
Erstmal die Diagnose: Frisst viel Wasser und macht viel weisen Rauch aus dem Auspuff. Hat aber noch volle Leistung. Ruckelt ab 4000rpm (das kann auch was anderes sein). Möchte die ZKD wechseln, bevor er heiß wird und der Kopf sich verzieht. Der Wagen hat 222.000 km runter.
Folgende Punkte sind mir noch etwas unklar:
-Nockenwellen arretieren: Da kann man doch auch zwei passende Bohrer nehmen oder? Die gibt's in Zehntelstufen zu kaufen.
-Irgendwo braucht man einen Schlagauszieher, auch Wichser genannt. Wo genau brauche ich den nochmal? Schätze beim Kastendeckel oder den Kettenspannern. Bekommt man das im Baumarkt?
-Kann man ein Kopfschrauben- und -Dichtungsset in der Bucht kaufen, oder taugt das nix? Kennt jmd die Originale Teilenummer?
(http://www.ebay.de/.../391176416935?...)
Kostet das Set beim 🙂 ein Vermögen?
-Schätze den Kopf auf 20kg, reicht das?
-Auf was muss man beim Aus- und Einbau des Kettenspanners achten? Glaube das ist nicht so ganz trivial, da hat Mark mal was zu gesagt...
-Reinigen des Blocks von der alten ZKD: Wie geht das am besten? Abschaben? Drahtbürste? Ich will da auch nix kaputt machen.
-Die Schrauben am Auspuff sind sicherlich festgebacken. Hilft WD40 über Nacht oder nur rohe Gewalt?
-Hydros gleich mitmachen? Ein paar wenige klackern.
-Gleitschienen erneuern, wie sieht eine intakte aus? Ein Bild wäre nicht schlecht, wenn jmd sowas auf Lager hat 🙂
Das wären erstmal alle Fragen, die mir so einfallen.
Und bitte keine Kommentare, wer's noch nie gemacht hat, soll's bleiben lassen. Ich hab keine zwei linken Hände. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe ein paar helfende Antworten zu erhalten.
Lg Max
Beste Antwort im Thema
Mach doch einfach mal den riemen ganz runter. Kurz laufen lassen und Ohren ausfahren. Wenn ruhe, wapu, lima oder doch der Dämpfer.
Gruß Stefan
137 Antworten
Zitat:
@Benzfahrer91 schrieb am 23. Januar 2016 um 11:08:03 Uhr:
Uii, warum haben dann neuere Motoren oft Probleme mit ihren Ventilen bei Gasbetrieb, wenn sie doch extra Sitzringe haben? Sind die etwa auch zu weich?
Ja genau.
Ob die Motoren alle Sitzringe haben oder nicht oder ob alle welche haben nur eben hart und weich der Unterschied ist, weiß ich auch nicht.
Also wenn alle Motoren welche haben, dann hat es weiche und harte.
Gehärtete Sitzringe können Gas besser ab als weiche.
Aber irgendwann haben auch harte Ringe ihre Grenze erreicht.
Und diese Additive sind reine Geldmacherei...
Also gibt es harte und weiche Sitze. Gut zu wissen 🙂
Ich habe gestern mal eine Kopfschraube nachgemessen: 102-103mm. Also noch von den 105mm max. Länge entfernt. Könnte man also wiederverwenden.
( Die Länge misst man sicherlich von Unterkante der Schraubenkopfauflage zum Gewindeende?)
Wieso hört man eigentlich die Hydros wenn die ZKD defekt ist ?
Habe Ich schon mehrfach gelesen/gehört.
Mit neuer ZKD ist es dann wieder ok.
Ich hab die Hydros im Verdacht, wissen tu ich natürlich nix. Folgendes konnte ich seit längerer Zeit beobachten:
typisches, lautes Hydroklackern bei Kaltstart, nachdem der Wagen über Nacht stand. Dauert so 3s bis das Öl wieder da ist, dann verschwindet dieses laute Klackern. Es bleibt aber ein leiseres "Klonk-Klonk", das von der Motordrehzahl abhängt. Hörbar nur bei Standgas, da ist der Motor ausreichend leise um es nicht zu übertönen. Es hört sich an, als käme es aus dem Zylinderkopf.
Das Geräusch kann natürlich auch von woanders herkommen, das Auge des Riemendämpfers habe ich aber schon getauscht, ebenso die Spannrolle (die aber ein solches Geräusch nicht fabrizieren könnte).
Ähnliche Themen
Manche neuere Motoren haben im Gasbetrieb Probleme weil die Sitzringe zwar hart, aber nicht hart genug für Gasbetrieb sind. Da wird an 10/tel Cent gespart. Die Sitzringe der M111 Motoren sind aber noch über jeden Zweifel erhaben und härter als nötig, auch für Gasbetrieb.
Das Graugussköpfe ohne harte Sitzringe heute keine brauchen wenn sie sie die früher nicht brauchten ist allerdings ein Gerücht. Mein 72er Granada hat mit bleifreiem Sprit und trotz "Bleiersatz" unter galoppierendem Ventilsitzschwund gelitten...bis ich harte Sitzringe einbauen ließ...jetzt ist gut.
Also die alten Opelmotoren mit Guss Köpfen sind da völlig unanfällig...
Was das Thema Ventilsitze angeht, auch Ventile unterliegen die bei Gasmotoren deutlich höherem Verschleiß, auch Kopfdichtungen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. Januar 2016 um 10:15:32 Uhr:
Also die alten Opelmotoren mit Guss Köpfen sind da völlig unanfällig...
Was das Thema Ventilsitze angeht, auch Ventile unterliegen die bei Gasmotoren deutlich höherem Verschleiß, auch Kopfdichtungen...
Stimmt, wir haben noch einen 76er Kadett C mit 1,2S Motor, der verträgt den bleifreien Sprit klaglos. Muss wohl am verwendeten Gusseisen liegen....oder am oft zitierten Memoryeffekt...wenns den denn wirklich gibt.
Nicht nur am Gusseisen, auch an den Temperaturen und Drehzahlen und n 1200er Kadettilac hat weder das eine noch das andere...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. Januar 2016 um 12:29:17 Uhr:
Nicht nur am Gusseisen, auch an den Temperaturen und Drehzahlen und n 1200er Kadettilac hat weder das eine noch das andere...
Naja, der Granada V6 der aus 2,6L Hubraum 125 PS zaubert hat weniger Literleistung und eher noch niedrigere Drehzahlen als der 1,2S mit 60PS. Trotzdem haben sich Auslassventile erstaunlich weit in den Kopf gehämmert.
Noch was: ich will diesen Unterdruckschlauch, der sich unterhalb des Ansaugkrümmers befindet neu machen. Der Schlauch kommt irgendwo von der Servopumpe her und teilt sich dann in zwei Schläuche auf, die dann an kurzen Nippeln an der Unterseite des Zylinderkopfs enden. Habe letztens den Schlauch von mal abgezogen (der untere Schlauch, der am Motor verblieb), da kam hellgelber Schleim raus! Was kann das bitte sein?
Könnte nen Öl-Kondenzwasser-schleim sein,würde ich auf jeden Fall mal wechseln, sonst zieht er Falschluft.
Gruß Steffek.
Danke 🙂
Wie bekommt man den Schleim aus dem Kurbelgehäuse?
Habe inzwischen nachgeforscht, es nennt sich Teillastentlüftungsschlauch beim M111.
Eine Teilenummer steht auf den oberen beiden Schläuchen, werde das mal beim 🙂 bestellen.
Kauf den der nach unten geht, das Plastik und den der nach oben geht, der ist so lang, kannste in der Mitte durchschneiden, reicht für beide Seiten.
Danke für den Tipp Mark, aber du sprichst hier wohl von zwei Schläuchen in der Vertikalen?
Mein Schlauch besteht aus drei Teilen: Zwei oben fast waagerecht und einen der nach unten geht.
Das Y-Teilstück würdest du auch erneuern? Ist das denn spröde?
Du kannst auch Meterware GummiBenzinschlauch bis zum y Stück nehmen und unten den fertigen formschlauch. Muss nur dicht sein.
Gruß Stefan