Ruckeln/Schütteln beim Kaltstart - M111 E220

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum!

Mein E220T von 1995 (540 000 km und Automatik) bockt beim Kaltstart für ca 2-3 min. Das war im Winter schon mal so, hatte sich aber dann wieder nach einem MSG Reset und einer Neueinstellung der LPG Anlage gegeben.

Nun wollte ich neue LPG Injektoren einbauen, weil er sich wieder stark beim Kaltstart schüttelt. Vor allem bei auf "D" bei getretener Bremse. Beschleunigung ist kein Problem. Überhaupt, gibt es nach ca 3 Minuten keinerlei Probleme. Nur auf LPG gibt es selten kurze Phasen, wo er zu mager läuft.

Neu oder schon mal erneuert hat der Wagen:

  • Motorkabelbaum
  • Zündkerzen
  • Zündkabel
  • LMM
  • andere gebrauchte Drosselklappe

Die Temperatursensoren für das Kühlwasser und die Ansaugluft scheinen zu funktionieren, da ich sie bei HFM Scan einsehen kann. Der abgezogene Schlauch vom Membrandruckregler ist trocken.

Ich könnte noch ein anderes ÜSR probeweise reinhängen, aber weiß sonst nicht mehr, was man checken könnte. Bis jetzt habe ca 50km nach dem MSG Reset nur auf Benzin zurückgelegt. Zu wenig?

Die Selbstanpassung Leerlauf Luft ist in HFM Scan schon bei 1,4.

Ansonsten habe ich den Kaltstart heute aufgezeichnet. Siehe Bild.

Wer hat noch Tipps? Vielen Dank im Voraus!

LG Marty

Kaltstart bei 20°C
22 Antworten

Schütteln bei getretener Bremse, also im Leerlauf?

Ist doch klares Zeichen für Falschluft, wofür gerade der M111 bekannt ist?

Das Schütteln ist im Leerlauf und bei getretener Bremse, wenn "D" eingelegt ist, noch stärker wahrnehmbar.

Ein Falschluftproblem für ca 3 min?

Startet dein 220er auf LPG ?
melner startet immer zuerst auf Benzin, und wenn eine bestimmte Kühlwasser temp erreicht ist, schaltet er auf LPG.

Genau. Start immer auf Benzin.

Ähnliche Themen

Dachte ich auch beim Lesen.

Warum schrieb er

Nun wollte ich neue LPG Injektoren einbauen, weil er sich wieder stark beim Kaltstart schüttelt

Achso, nein. Sorry!

Also die Begründung von Hfm Scan Chef Mike ist: der Wagen läuft auf Benzin gut. Auf LPG nicht so sehr. Dort muss zu stark vom MSG nachgeregelt werden. Daher würden sich die Werte auf den LPG Betrieb einstellen und sich dann negativ beim Kaltstart auf Benzin auswirken.

Ich habe heute die Kompression gemessen. Und bei Bild 2.3 habe ich etwas Öl dazu gegeben. Ich habe es so nummeriert:

1 ist vorne (Stossstange)

2 ...

3 ...

4 ...nach hinten gehend zur Windschutzscheibe

Siehe Fotos.

Dazu 3 Fragen:

1. Kann man damit noch länger fahren?

2. Lohnt sich eine Gaseinstellung (mache ich selber) überhaupt noch?

3. Was kommt im Reparaturfall auf mich zu? Selber überholen kann ich das nicht.

LG

Bild #211637215
Bild #211637217
Bild #211637219
+3

Messergebnisse mit warmen Motor

Bild #211637277
Bild #211637279
Bild #211637281
+1

Da hat Mike absolut recht.

Wenn du den Reset gemacht hast und auf Benzin gefahren bist, sollte sich das Kennfeld neu eingespielt haben. Eine Anpassung von 1,4 ist noch nicht tragisch. (Evtl. zieht er irgendwo Luft)

Idealerweise fährst mal eine Woche auf Benzin. Dann ist das Kennfeld im Originalzustand. (Sollte zumindest).

Wenn du dann auf LPG umschaltest, dann sollte sich in HFMSCAN an der Lambdakorrektur bestenfalls nichts ändern.

Geht die Lambdakorrektur nach oben, kommt zu wenig Gas. Geht die Lambdakorrektur ins Minus, kommt zu viel Gas.

Was für ne Anlage ist verbaut? Welcher Druck ist am Verdampfer eingestellt?

Schläuche von den Düsen zum Einblasstutzen ist an allen 4 Zylindern gleich lang und hat keine Knicke oder Verengungen?

Düsen sind die richtigen und der Verdampfer ist auch für die Motorleistung der richtige?

Ich hatte gerade einen Werkstatt Bekannten da. Er hatte von Arbeit eine gute Kamera mit. Ich habe ein Loch im Ventil. Es war klar zu sehen. Habe leider kein Foto, weil es so schnell ging.

Danke für eure Mitarbeit!

Schade zu hören.

Wie geht’s jetzt weiter?

Wie ist der Rest vom Fahrzeug? Lohnt es sich, dass du dir nen Kopf besorgst? Oder kennst du nen Instandsetzer?

Die Substanz ist gut. Der Bekannte würde es nach der Arbeit in der Autowerkstatt machen.

Genannt hat er:

Neue Ventile, Ventildichtungen, Ventilsitz einschleifen, andere Dichtungen, Kettenspanner, Kette...

Kann das jede gute Werkstatt?

Naja, was soll ich darauf antworten… 😂

Wichtig ist, es so zu machen wie es im WIS steht. Fixierbohrungen im Kopf müssen stimmen. KW Position muss stimmen. Position NW Versteller muss stimmen. Kettenspanner muss zerlegt eingebaut werden…

Zu deinen genannten Teilen kommt dann noch ne ZKD und evtl. die Kopfschrauben dazu.

Wenn der Kopf sowieso runter ist, evtl. nach dem Ölfiltergehäuse (Ölkühler hat der 111 das???) schauen. Evtl. gleich ne neu abdichten.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen