Zylinderkopfdichtung M111.960 93er E220

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

auf die Gefahr hin, dass dies das x-te Thema zur Kopfdichtung wird, frage ich mal in die Runde, was es denn für Besonderheiten, spricht "Spezialwerkzeug" und so, zu beachten gibt, wenn man die ZKD selbst wechselt. Eine Anleitung dazu habe ich vor Jahren in weiser Voraussicht schon mal auf Vorrat gespeichert.

Erstmal die Diagnose: Frisst viel Wasser und macht viel weisen Rauch aus dem Auspuff. Hat aber noch volle Leistung. Ruckelt ab 4000rpm (das kann auch was anderes sein). Möchte die ZKD wechseln, bevor er heiß wird und der Kopf sich verzieht. Der Wagen hat 222.000 km runter.

Folgende Punkte sind mir noch etwas unklar:
-Nockenwellen arretieren: Da kann man doch auch zwei passende Bohrer nehmen oder? Die gibt's in Zehntelstufen zu kaufen.
-Irgendwo braucht man einen Schlagauszieher, auch Wichser genannt. Wo genau brauche ich den nochmal? Schätze beim Kastendeckel oder den Kettenspannern. Bekommt man das im Baumarkt?
-Kann man ein Kopfschrauben- und -Dichtungsset in der Bucht kaufen, oder taugt das nix? Kennt jmd die Originale Teilenummer?
(http://www.ebay.de/.../391176416935?...)
Kostet das Set beim 🙂 ein Vermögen?
-Schätze den Kopf auf 20kg, reicht das?
-Auf was muss man beim Aus- und Einbau des Kettenspanners achten? Glaube das ist nicht so ganz trivial, da hat Mark mal was zu gesagt...
-Reinigen des Blocks von der alten ZKD: Wie geht das am besten? Abschaben? Drahtbürste? Ich will da auch nix kaputt machen.
-Die Schrauben am Auspuff sind sicherlich festgebacken. Hilft WD40 über Nacht oder nur rohe Gewalt?
-Hydros gleich mitmachen? Ein paar wenige klackern.
-Gleitschienen erneuern, wie sieht eine intakte aus? Ein Bild wäre nicht schlecht, wenn jmd sowas auf Lager hat 🙂

Das wären erstmal alle Fragen, die mir so einfallen.
Und bitte keine Kommentare, wer's noch nie gemacht hat, soll's bleiben lassen. Ich hab keine zwei linken Hände. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe ein paar helfende Antworten zu erhalten.

Lg Max

Beste Antwort im Thema

Mach doch einfach mal den riemen ganz runter. Kurz laufen lassen und Ohren ausfahren. Wenn ruhe, wapu, lima oder doch der Dämpfer.
Gruß Stefan

137 weitere Antworten
137 Antworten

Moin Benzfahrer91
,klar kann man das Y-Stück wiederverwenden,aber wen Du bei MB bist und den Formschlauch holst+1x den Schlauch die nach oben gehen,dann spar nicht am falschen Ende und mach das Teil neu, da Du später nur schlecht da rankommst.Ich glaube Schläuche und Y-Stück kosten ca 10€.
Gruß Steffek.

Zitat:

@steffek11 schrieb am 26. Januar 2016 um 05:33:42 Uhr:


Moin Benzfahrer91
,klar kann man das Y-Stück wiederverwenden,aber wen Du bei MB bist und den Formschlauch holst+1x den Schlauch die nach oben gehen,dann spar nicht am falschen Ende und mach das Teil neu, da Du später nur schlecht da rankommst.Ich glaube Schläuche und Y-Stück kosten ca 10€.
Gruß Steffek.

Doppelwandiger BenzinSchlauch ist nicht am falschen Ende gespart. Der hält garantiert länger, als der einfache Gummiformschlauch. Aktuell bei meinem 12 Jahre. Und immer noch weich. Der originale ist da schon hartplastik. 🙂

Ich mache den oberen Teil damit und ab dem y Stück den originalen.

@mercedesstrichacht
Hallo mein Guter, es ging nicht um den Schlauch, sondern das Y-Stück.
Gruß Steffek.

Zitat:

Da steht zum Ausbau der NW eine gute Anleitung drin.

Kurzfassung:
- Zylinder 1 auf 30 Grad nach OT Stellen
Siehste... das sind so Kleinigkeiten die ganz schnell in die Hose gehen können...
Bitte lese dir alle Hinweise aus der WIS durch, es gibt für fast alles Daten und Beschreibungen.

War die Absteckposition nicht bei 20° nach OT?

Ähnliche Themen

In meinem WIS-Dokument zum NW Aus- und Einbau stehen 30° nach OT.
In meiner WIS-Anleitung zum Zylinderkopf Aus- und Einbau stehen 20° bis 30° nach OT.
In der Tat musste ich meine Kurbelwelle auf einen Wert knapp hinter 25° nach OT stellen, dass die beiden Arretierstifte passten.

Autodata und Bucheli sagen 20°, und bei 20° wäre der Strich länger...

Was für'n Strich?

Zitat:

@Benzfahrer91 schrieb am 26. Januar 2016 um 17:34:28 Uhr:


Was für'n Strich?

Auf der riemenscheibe, da wo die GradEinteilung angezeigt wird. Der Stift da zeigt auf die Markierung

Im WIS stehen zum Ausbau der NW 30 nach OT. Denke die meinen das falls der Kopf drin bleibt.
Wenn man den Kopf vorher runter macht, reichen 20 grad.
Die schreiben dass bei 30 Grad mehr Platz zum Kolben besteht wenn man die NW verdreht um die Federn zu entlasten. Das spielt ja bei bereits ausgebautem Kopf keine Rolle.

Ja, die Absteckmargierungen gehören zu ~30°, 20° KW ging grade eh nicht, vorher stand er auf 30° und die Alternative wären 10°, also ein Zahn auf der Nockenwelle sind 20° auf der Kurbelwelle...
Hauptsache es baut ihn keiner auf OT zusammen, der läuft dann wunderbar (vor Jahren mal erlebt) bis er einmal Gas bekommt und der Phasenversteller die Steuerzeiten auf der Einlassnocke vorzieht... Dann brauchts neue Einlassventile *g*... Deshalb, immer erst lesen...

Soll ich denn die KW für den Zusammenbau verdrehen? Momentan steht die noch bei 25° und n paar Zerquetschte.
Oder meinst du, man soll den Motor vor dem Starten erstmal ein bisschen drehen, also per Hand?

Na also 2 Umdrehungen vorm Starten drehen und dann nochmal die Steuerzeit prüfen ist pflicht.
Zum Einstellen der Steuerzeiten musst du den eh bewegen, einmal um die kette auf zu legen die lockern, und zum prüfen wieder stramm ziehen.
Und beim saubermachen ist es auch besser, wenn man den Motor auf halbe Stellung dreht, so dass alle Kolben unten sind. Nur die Kette stramm ziehen nach oben, sonst verklemmt die sich unten.

Kauf dir bei MB noch den Dichtring vorne vom Stutzen, das Teil was da vorne vor geschraubt ist mit dem Schlauch nach unten, wo oben der Thermostat drin sitzt. Zum Ansetzen des Deckels brauchste Dichtmasse, gibts keine Dichtung und der große O Ring ist nicht im Dichtsatz mit drinnen... Hab meine Kopfdichtung am M111 grade fertig, fehlt noch der Öldruckgeber, kann die Gasmöhre wieder raus, bis zur nächsten ZKD...

Hallo Mark, hast du eine Teilenummer? Ich kann mir gerade kein Bild machen. Es gibt einen original roten O-Ring, innerhalb des Zyl.kopfs, der ist in meinem Dichtsatz aber enthalten, also meinst du den bestimmt nicht.
Braucht man da ne spezielle temp.beständige Dichtmasse?

Das mit dem Zusammenbauen verstehe ich jetzt nicht mehr so ganz. Ich hätte den genauso wieder zusammengebaut, wie ich ihn auseinandergenommen hab. Also Kopf rauf, NW auf'n Kopf legen, Kette hochhalten, NW in Position bringen, Lagerdeckel drauf, festziehen, Kette auf Einlassrad und Wellenflansch der Auslaßnocke auflegen, dann noch das Nockenwellenrad der Auslaßnocke anschrauben, Kettenspanner rein, fertig. Natürlich achtet man drauf, dass die Farbmarkierungen der Kette und Kettenräder übereinstimmen und die NW mit den Stiften fixiert sind. Dann 2 mal drehen, endgültig fertig 🙂

Aber du schreibst was von Kette lockern und wieder fest ziehen. Muss man dafür den Kettenspanner nicht öfters wieder zerlegen, wegen dessen Rastung?

Zum Einstellen der Steuerzeiten Kettenspanner raus lassen. Den Rest machst du schon...
Ne Teilenummer hab ich nicht, ich hatte nen passenden Dichtring da und nein, ich meine nicht den roten Dichtring, ich meine den schwarzen. Der rote kommt auf den Steuergehäusedeckel in den Zylinderkopf gesteckt und das Thermostatgehäuse hat nen schwarzen Dichtring mit dem es in dem Steuergehäusedeckel dichtet, den meinte ich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen