ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Zylinderkopfdichtung kaputt + Zylinder? Was tun?

Zylinderkopfdichtung kaputt + Zylinder? Was tun?

Opel Vectra B
Themenstarteram 10. Mai 2016 um 8:56

Hi,

jetzt ists wieder soweit - Probleme.

Sonntag Abend 15 Kilometer Autobahn gefahren. NAch der Abfahrt an einer AMpel gestanden und mal auf den Tacho geschaut. Temperatur im roten Bereich. Schockiert nach 100 Meter in eine Einfahrt rein und Motor ausgemacht. Ich Trottel habe wohl beim Wasser befüllen den Deckel vergessen, denn dieser war weg. Der Hausbewohner half mir mit Wasser. War komplett leer. Nach ca. 30 Minuten war die Temperatur wieder auf unter 80 Grad. Motor an und ab nach Hause ( ca. 15 Kilometer). Mir viel Leistungsverlust auf und ein pulsierendes Wackeln im stand. Zuhause angekommen war mir klar, Schaden wird wohl größer sein. Gestern Morgen musste ich nochmal 10 Kilometer fahren. Mir viel komplett weißer Rauch aus dem Auspuff auf. Der Motor war schon nach 2 Kilometer auf 80 Grad. Auf der Arbeit angekommen war Kühlwasser wieder komplett leer. NAch gefüllt und dann: Motor geht erst nach 10 Startversuchen an, Wasser schoss aus dem Auspuff (gefühlt ein knapper Liter).

Da Wasser scheinbar direkt in die Zylinder läuft, habe ich für den Nachhauseweg auf Wasser verzichtet. Auf den Rückweg (wieder knapp 10 Kilometer kratzte er wieder kurz den roten Bereich und ging fast aus. Ich rechts ran und 10 Minuten ausgemacht. Dann ging er wieder an, aber entwickelte schnell wieder Wärme. Glücklichweise waren es dann nur noch 1,5 Kilometer. Jetzt hab ich ihn stehen lassen. Meine Frage:

Zylinderkopfdichtung selber machen (Handwerklich begabt aber kein Fachmann in Sachen Autos)?

Was noch alles wechseln?

Und lohnt das noch? Könnte nochmehr Schaden genommen haben? Was mache ich am besten? Nicht, dass ich da 3 Tage Schraube und dann geht immer noch nichts... Heute in einer freien Werkstatt sagte man mir, Kosten um die 700€. Nicht, dass ich was umsonst will, aber dann mache ich das lieber selbst. Vorallem, weil die sagten, dass man dann immer noch nicht sagen kann, obs "nur" die Dichtung ist.

Ich habe dieses Video gefunden, welches ich wohl als Vorlage nehmen würde!?

https://www.youtube.com/watch?v=pRA5jO5syMI

Mein Auto ist folgenes:

Opel Vectra b Caravan

Bj: 1999

Mit Servo, Klimaautomatik

100kw - 2.0 Liter

Ich danke für alle Tipps und Tricks und Ratschläge

Beste Antwort im Thema

Ich geb hier mal Erfahrungen aus ich weiß nicht wieviel Zylinderkopfaktionen preis (einige davon sind auch hier im Netz bebildert und beschrieben):

1. Das oben beschriebene Verhalten hat definitiv zu Kolbenklemmern geführt (Thema "fast ausgegangen"). Da ist also mehr im Dutt als nur die ZKD.

2. Schlechtes Anspringen + Wasserschwall deutet auf einen Wasserschlag hin (mindestens 1 Zylinder war geflutet, vemutlich die 1). Ergebnis: das Pleuel dürfte etwas krumm sein und der Zylinder Unterstand haben.

3. Der Kopf des X20XEV mag ein Fahren ohne Wasser gar nicht. An der Wasserbrücke und am Zylinder 1 nahe zum Auslaß reißt er dadurch gern ein. Der verzug dürfte auch die 3/10 gut übersteigen, was das Abplanen schon grenzwertig macht.

Die Hoffnung, daß nach dieser Tortur der Motor noch mit deutlich unter 1.000,- zu sanieren ist, halte ich für sehr optimistisch. Allein schon der normale ZKD-Fall bedeutet, daß man den kompleten Dichtsatz (inkl. wasserbrückenflansch etc.) und Schrauben + ZR + diverse Nockenwellendichtungen etc. braucht. Dazu kommt das Abplanen und Abkochen des Kopfes (Thema Risse) sowie vermutlich ein Nacharbeiten der Ventile und der Tausch der Ventilschaftabdichtungen (kann man nur teilweise selbst machen und bringt oft als selfmade-Lösung keinen richtigen Erfolg).

Erfahrungsgemäß tauscht man dann auch gleich den Thermostaten und reißt diverse Schläuche ein bzw. Schräubchen und Plastewasserrohrnippel ab. Alles in allem steht dann eine Summe von 500-600,- gesamt im Raum - nur Material + Drittleistung wohlgemerkt!

Nun denn, ich will Dir keine Angst machen, aber ein gebrauchter X20XEV aus Astra F, Vectra B oder Omega ist definitiv die beste Wahl. Achte nur darauf, daß er sauber ist und nicht ölt und die Version MIT Ausgleichswellen ist! Das spürt man dann doch gewaltig, wenn die fehlen ;-)

Bevorzugt sind natürlich immer Motoren, die man noch testen kann bzw. deren Spender noch Kühlwasser und Öl drin haben (Thema innerer Zustand).

Der Motor paßt (egal aus welchem Spender) p&p und kostet unter 300,- im Netz und beim Schrotti vor Ort. Allein in Rostock stehen mindestens 3... Der Tausch ist in 4h zu zweit machbar.

Gruß

Roman

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
am 10. Mai 2016 um 9:44

ich seh 3 Alternativen:

1. Motor aufmachen und alles erforderliche neu machen. Was alles gemacht werden muss, siehste wenn der Motor offen ist. Kann dir hier ohne Glaskugel niemand genau sagen und kann arg ins Geld gehen und lohnt u.U. nicht mehr. ZKD ist sicher hin, was die Hitze noch angerichtet hat, weiss man nach dem Öffnen des Motors.

2. Ersatzmotor besorgen und verbauen

3. je nach Gesamt-Fahrzeugzustand (Pflege, km-Leistung, Wartungsstau, Rost)

3a. die ganze Schose als Bastlerfahrzeug mit Motorschaden verkaufen und nach einem anderen Auto umsehn

3b. die ganze Schose zum Schrottplatz schleppen und dort lassen und nach einem anderen Auto umsehn.

Themenstarteram 10. Mai 2016 um 10:09

Punkt 3, 3a und 3b kommen nur schweren Herzens in Frage :/ Erstens hab ich den Wagen erst seit kurzem und zweitens sieht er noch recht gut aus, hab vor kurzem noch etwas Kleingeld reingesteckt und Ausstattung ist auch Top....

Punkt 2 ist gut, habe auch schon die Händler und Schrottplätze abtelefoniert, leider nichts vorhanden stand heute.

Ich meinte mit, was muss alles neu, was man sofort mit machen sollte, weil man nun eh alles zerlegt hat. Und evtl ob zu Zylinderkopfdichtung noch etwas neu muss aufgrund des Defektes. Ist mir schon klar, dass es keine Glaskugel dafür gibt ;)

Naja,

Ersatzmotoren sollte es in Hülle und Fülle geben.

Der X20XEV war ja der häufigste Motor im Omega.

Hier müsste man nur die Ölwanne vom vectra nehmen. Sonst waren die mechanisch gleich.

Gruß

Themenstarteram 10. Mai 2016 um 13:29

Zitat:

@hlmd schrieb am 10. Mai 2016 um 13:34:57 Uhr:

Naja,

Ersatzmotoren sollte es in Hülle und Fülle geben.

Der X20XEV war ja der häufigste Motor im Omega.

Hier müsste man nur die Ölwanne vom vectra nehmen. Sonst waren die mechanisch gleich.

Gruß

Ich bin da jetzt nicht so vom Fach. Ich kann nur sagen, was die umliegenen Werkstätten und Schrottplätze gesagt haben. Eco-tech 2.0 100 kw für meinen Wagen gibbet im Moment net :(

Na, das meinte hlmd denke ich. Der Omega Motor passt nicht Plug an Play rein.

Wenn es bei dir in der Umgebung einen X20XEV aus dem Omega gibt, dann ran damit. Wie schon betrieben muss die Ölwanne geändert werden.

Ich habe bei meinem Astra übrigens Möglichkeit 1 gewählt. Da war eine Zündkerze rausgeflogen, die Kopfdichtung war am ölen.

In dem Zuge habe ich Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, Thermostat (der Tausch mit Zahnriemen zusammen ist son x16szr Ding), Einlass- /auslasskrummer und alle anderen Dichtungen auf dem Weg, die mir jetzt nicht einfallen. Ventilschafftdichtungen machen sich am ausgebauten Kopf auch ganz gut.

Wenn du den Motor offen hast, kannste gleich die Kolbenringe prüfen - Kolben auf ein Level drehen und etwas Öl in den Zylinder geben. über Nacht stehen lassen. Da wo das Öl abgehauen ist, ist der Ring hin.

-> Ab da würde ich etwas mehr Energie in Möglichkeit 2 stecken :D

Der Zylinderkopf hat auch die Bohrungen nicht für die Drehmomentstütze.

Also ich habe ja keine Ahnung wieviel Geld der TE ausgeben will. Aber auf eBay stehen einige Motoren ohne Anbauteile inkl. Versand für ca. 400 € drin.

Ich hasse bei sowas auch einen Fern Bildkauf. Aber, in der Not frisst der Teufel Fliegen :(

Als normaler guter Schrauber würde ich die Finger von einer versuchten Rep des "verheizten" Motors lassen. Als Nichtfachmann übersieht man da leicht etwas und dann ist alles umsonst gewesen, bzw es wird einfach zu teuer.

Zitat:

@Liberated schrieb am 10. Mai 2016 um 12:09:00 Uhr:

Punkt 2 ist gut, habe auch schon die Händler und Schrottplätze abtelefoniert, leider nichts vorhanden stand heute.

Schau bei Ibähh rein, da stehen genug drin. Meine Erfahrungen mit den zumeist Schrotthändlern in der Bucht sind gut. Der Versand dauert ein paar Tage, aber auch nicht ewig.

Das Risiko Kernschrott angedreht zu bekommen und darauf sitzen zu bleiben, kann man mit einer Paypalzahlung auch reduzieren.

Die Anleitung bei Youtube ist schon nicht übel, aber ich hätte Zuviel Respekt davor denn ich wüsste bestimmt nachher nicht mehr wo was wieder hingehört :-)

Du bleibst liegen ohne Wasser und fährst dann noch mal locker 45km weiter!? Wie irre muss man sein!?

Ich bin da ganz bei Cocker, ums Zerlegen kommst du nicht umhin. Sonst wirst du nicht rausfinden, woran es hapert. Nachher machst die Kopfdichtung neu und du hast schon nen beginnenden Lagerschaden produziert.

Beim XEV gleich mitmachen mindestens Krümmerdichtung, alle Stehbolzen und Kupfermuttern - sowie die große Hafenrundfahrt Drosselklappe, Leerlaufregler, alle Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung angucken/neu.

Themenstarteram 10. Mai 2016 um 23:24

Danke schonmal an alle Antworten hier. Meine Entscheidung ist nun dennoch gefallen - werde mich selbst daran trauen.

Wenn es dann doch nicht klappt, habe ich wenigstens nicht allzuviel Geld verloren... 1000 € steck ich da nicht rein. Hab ich nicht und will ich nicht :D

Ich habe hier 2 Sachen gefunden:

https://www.atp-autoteile.de/group/1130302/product/5917/134257/details

und

https://www.atp-autoteile.de/group/1130302/product/5917/131956/details

Ich werde wohl das etwas teurere nehmen, nicht wahr? Ich denke ein paar Neuteile können nicht Schaden.

Für Menschen, die bald vielleicht ähnliche Probleme haben, halte ich das Thema hier mal auf den laufenden, sobald ich drann bin. Vielleicht brauche ich ja selbst noch den ein oder anderen Tipp ;)

Sobald ich angefangen habe und etwas relevantes zu berichten gibt, hört ihr von mir..

Zitat:

Hersteller: BESTPRICE

:rolleyes::confused::rolleyes:

1. Würde es wohl Sinn machen den ZR ect neu zu machen, von daher wenn dann den größeren Kit.

2. Willst du wirklich Noname verbauen? Solltest du nicht!

3. Du weist ja noch nicht was da alles hinüber ist. Darauf zu vertrauen, daß nur die ZKD hinüber ist, wäre mit deinen Fahrten ohne Wasser ganz schön blauäugig. Wenn es zu viel ist, ist Arbeit und Material für die Katz. :(

4. Mit einem Motor aus der Bucht bleibst als Selberschrauber sogar mit neuem ZKD, Kupplung +Co. unter den 1000.- Euro. Selbstverständlich kann in den gebrauchten Motor vorher keiner rein schauen, aber unsicherer als dein heiß gefahrener ist der auch nicht.

Zitat:

@Liberated schrieb am 11. Mai 2016 um 01:24:34 Uhr:

Wenn es dann doch nicht klappt, habe ich wenigstens nicht allzuviel Geld verloren... 1000 € steck ich da nicht rein. Hab ich nicht und will ich nicht :D

Minimum 150.- Euro für einen Reparaturversuch zu riskieren . . . :eek:

Also wenn du den Platz und die Zeit hast würde ich erstmal alles auseinander schrauben.

Guck doch mal wie teuer der Satz z.B. von Elring o.ä. ist. Wenn du im Internet bestellst ist da schnell da. Selbst wenn du das vor Ort im Fachhandel (nicht ATU) kaufst, ist das nicht zu teuer.

Hast du noch mehr auf der ToDo List, als den großen Kopfdichtungssatz?

Viel Erfolg!

am 11. Mai 2016 um 6:42

Bestprice...? 150 € für das ganze Geraffel...?

Ich an deiner Stelle würde mir das Geld sparen und gleich eine andere Alternative versuchen ... oder vernünftige Teile verbauen und nicht diesen Billigdreck. Hier sparst du imho an der falschen Stelle.

Aber deine Entscheidung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Zylinderkopfdichtung kaputt + Zylinder? Was tun?