Zylinderkopfdichtung Hilfe!!
Hallo liebe Community
Habe vor 1 Woche meine Kupplung gemacht (selber) und vermute seit einiger zeit dass meine zylinderkopfdichtung hinüber ist.
Hatte erst ölwechsel gemacht und nachdem die neue Kupplung drin war, merkte ich, dass das Öl leer ist. Habe es nachgefüllt und nun (nach einer tankfüllung) ist es wieder leer.
Kann ich die selber wechseln? Habe echt keine Kohle für ne Werkstatt. .. Bühne und Werkzeug würde ich bekommen. Aber ist das wechseln "leicht"?
Wohne im Raum buchloe / landsberg, falls das jemand von euch kann, der in der nähe wohnt, und mir für n paar Euro helfen würde :P
Schönen abend noch (Y)
15 Antworten
da würde ich mir zumindest das Ford Werkstatthandbuch dazu holen http://www.originalanleitungen.de/automobilia/ford/ford-mondeo
Die Inhaltsverzeichnisse der Bücher sind als Leseprobe verfügbar, dann weißt du, welches Buch du brauchst
Das Wechseln ist leider alles andere als leicht.
Es muss wirklich ne Menge weggebaut werden -> Bsp um dem Kopf überhaupt abzubekommen müssen die NW raus. Das heißt, dass du unter anderem das Spezialwerkzeug brauchst um die Steuerkette wieder ordentlich rauf zu bekommen.
Ansaugbrücke, beide Riemen mit Spanner müssen weg, Servo,Wapu und vor allem der Turbo mit Ölleitung. Beim Wegbauen des Abgaskühlers musst du dir die Hände brechen um ordentlich an die zwei Schrauben zu kommen.
Keine schöne Arbeit!
Wenn dein Wagen sich innerhalb von einer Tankfüllung mehere Liter Öl durch den Motor zieht, solltest du allerdings Rauchen wie ne alte Dampflok!
Öl im Kühlwasser?
Alle anderen Fehler ausgeschlossen?
Zitat:
@spacechild schrieb am 21. Juli 2016 um 07:29:21 Uhr:
da würde ich mir zumindest das Ford Werkstatthandbuch dazu holen http://www.originalanleitungen.de/automobilia/ford/ford-mondeoDie Inhaltsverzeichnisse der Bücher sind als Leseprobe verfügbar, dann weißt du, welches Buch du brauchst
Danke 🙂
Zitat:
@sebb703 schrieb am 21. Juli 2016 um 08:32:25 Uhr:
Das Wechseln ist leider alles andere als leicht.
Es muss wirklich ne Menge weggebaut werden -> Bsp um dem Kopf überhaupt abzubekommen müssen die NW raus. Das heißt, dass du unter anderem das Spezialwerkzeug brauchst um die Steuerkette wieder ordentlich rauf zu bekommen.
Ansaugbrücke, beide Riemen mit Spanner müssen weg, Servo,Wapu und vor allem der Turbo mit Ölleitung. Beim Wegbauen des Abgaskühlers musst du dir die Hände brechen um ordentlich an die zwei Schrauben zu kommen.
Keine schöne Arbeit!Wenn dein Wagen sich innerhalb von einer Tankfüllung mehere Liter Öl durch den Motor zieht, solltest du allerdings Rauchen wie ne alte Dampflok!
Öl im Kühlwasser?
Alle anderen Fehler ausgeschlossen?
Wenn ich im Leerlauf durchdrücke, qualmt er hinten schon gescheit.
Kein Öl im Kühlwasser (ist auch komplett frisch) und kein ölfleck am Boden. ...
Ähnliche Themen
Ich muss damit im August nach Kroatien. .. wenn es Bis dahin nicht repariert ist, soll ich dann einfach immer Öl nachfüllen?
Zitat:
@BioFutura schrieb am 21. Juli 2016 um 10:20:34 Uhr:
Ich muss damit im August nach Kroatien. .. wenn es Bis dahin nicht repariert ist, soll ich dann einfach immer Öl nachfüllen?
das wird auf Dauer aber auch ganz schön teuer und behebt nicht die Ursache. Ich würde mir eine gute freie Werke suchen und das dort machen lassen. Vll. kannste auch mithelfen und den Preis so drücken.
Nach Zylinderkopfdichtung klingt das meiner Meinung nach nicht.......
Denn als meine kaput war, wurde das Öl immer dünner (weil mit Kühlwasser vermischt) und im Kühlmittel hatte ich nen Ölflim......das ist typisch für die Kopfdichtung.
Ich tippe eher auf den Ölabstreifring bei einem der Zylinder....
Dann wird das Öl mitverbrannt und er Qualmt...eher dunkel bis schwarz wenn Kühlwasser mitverdampft, heller rauch.
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 21. Juli 2016 um 13:44:38 Uhr:
Denn als meine kaput war, wurde das Öl immer dünner (weil mit Kühlwasser vermischt) und im Kühlmittel hatte ich nen Ölflim......das ist typisch für die Kopfdichtung.
Deine Beschreibung ist genauso typisch für ne Kopfdichtung, wie die auch die 'Ölverwertungsanlage'. Die Kopfdichtung hat ja neben Wasser- auch Ölkanäle - ist halt die Frage wo sie durch ist.
Daher meine Frage..
Die Menge macht mich da allerdings stutzig!
Ich würde da eher auf die Ventilschaftdichtungen tippen. Da geht dann bei öffnenden und schließenden Ventilen doch so einiges mehr an Öl durch, als bei ner undichten Kopfdichtung!
Die Werkstatt meines Vertrauens meinte es ist nicht die zylinderkopfdichtung sondern was anderes. Ich soll jetzt mal schauen, wie viel Öl er auf eine Tankfüllung verbrennt und mal nachschauen lassen
Zitat:
@BioFutura schrieb am 21. Juli 2016 um 10:20:34 Uhr:
Ich muss damit im August nach Kroatien. .. wenn es Bis dahin nicht repariert ist, soll ich dann einfach immer Öl nachfüllen?
Auf keinen Fall!
Geht jetzt weniger darum, dass der Motor es mit ausreichend Öl nicht schaffen würde, aber die Folgeschäden sind viel zu hoch!
Wenn dein Motor sich das Öl / fette Gemisch über so eine lange Zeit reinzieht, haste schneller AGR/ Kat / DPF und co KG dicht als dir lieb ist!
Und die Instandsetzung wird arg teuer.
Zitat:
@BioFutura schrieb am 21. Juli 2016 um 20:18:32 Uhr:
Die Werkstatt meines Vertrauens meinte es ist nicht die zylinderkopfdichtung sondern was anderes. Ich soll jetzt mal schauen, wie viel Öl er auf eine Tankfüllung verbrennt und mal nachschauen lassen
Würde ich auch erstmal mitgehen.
Die Menge ist zu groß!
Wie verhält er sich denn beim Kaltstart?
Könnte bei der Menge auch die Welle vom Turbo sein.
Dann sollte der Ladeluftkühler gut mit Öl geflutet sein - Schlauch abmachen und mal nachschauen!
Ist ziemlich billig selber zu machen 😉
Kommt ne Lache Öl, weißte Bescheid!
turbo hin, der Motor drückt das Öl in den Auspuff
Tja, der TE müßte mal sagen, welcher Motor es ist und wie lange er den Mondeo schon hat. Ist nämlich nirgendwo geschrieben. Km Stand + BJ wäre auch nicht schlecht.
Auch müßte mal gesagt werden, ob blauer Qualm aus dem Auspuff kommt oder ob es nach verbranntem Öl riecht. Wenn er schwarz qualmt, dann ist es nämlich kein Öl.