Zylinderkopfdichtung gewechselt, jetzt braucht er Öl

Opel Astra F

Hallo, habe letzte Woche in der Werkstatt meine ZKD, Zündkerzen und Ventildeckeldichtung wechseln lassen. Seit dem braucht der Wagen fast nen Liter Öl auf 150 KM. Was kann da passiert sein? Außerdem ist er 10 Km/h langsamer geworden und er baut überhaupt kein Druck auf im Ausgleichbehälte.

Werkstatt meinte, dass sei meine Schuld weil ich länger mit dem Schaden gefahren bin. Vorher hatte ich aber keinen nennenswerten ölverbrauch!

Die Kolbenabstreifringe sollen sich zusammengezogen haben oder so meinte er ?!

Habe ich jetzt 400,- in den Sand gesetzt? Ich hoffe nicht!!!

Gruß

Edit: Ist nen Astra 1.6 mit 71 PS (normalerweise), gelaufen hat er mittlerweile 194tkm... BJ: 11/95

30 Antworten

Quark, aber ein defekter Kolbenring ist schon an laufspuren in der Zylinderwand zu erkennen!

ja 40 oder 50€ was weiß ich
Aufjedenfall würde bzw. hat meine werkstatt das geprüft und war alles ok das gehört dazu bei zkd!! ob irgendwas weggeschmolzen ist

Zitat:

Original geschrieben von 121Troll



Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo


Ich hatte mal einen Omega 2,0l der hatte das gleiche, Kopfdichtung gemacht Zylinderkopf geschliffen hoher Ölverbrauch danach. Nochmal kopf runter auf alle Kolben Öl gegossen. Auf einem war es dann aufeinmal weg, Kolben raus genommen und siehe da er viel in zwei teile, neuen eingebaut alles wieder okay.
der kolben war gebrochen ?
und der Motor lief?
und der Osterhase ist auch dabei!

Was willst du mir denn unterstellen? Klar lief der und man konnte den Riss im Kolben nicht erkennen, hab in meiner ganzen Kfz-Mechaniker laufbahn noch nie beim ZKD wechsel die Kolben geprüft, man kann ja wenn dann eh nur den Kolbenboden sehen vielleicht noch die Kurbelwelle drehen und die Zylinderlaufbahnen nachsehen. Ach nochwas die Zylinderlaufbahn war absolut nicht beschädigt die Ringe auch nicht.

Aber ich denk mal Dir braucht man eh nichts erzählen.

Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo



Zitat:

Original geschrieben von 121Troll


der kolben war gebrochen ?
und der Motor lief?
und der Osterhase ist auch dabei!

Was willst du mir denn unterstellen? Klar lief der und man konnte den Riss im Kolben nicht erkennen, hab in meiner ganzen Kfz-Mechaniker laufbahn noch nie beim ZKD wechsel die Kolben geprüft, man kann ja wenn dann eh nur den Kolbenboden sehen vielleicht noch die Kurbelwelle drehen und die Zylinderlaufbahnen nachsehen. Ach nochwas die Zylinderlaufbahn war absolut nicht beschädigt die Ringe auch nicht.
Aber ich denk mal Dir braucht man eh nichts erzählen.

einen riss hätte ich dir vieleicht abgenommen, aber du hast geschrieben er ist nachdem du ihn rausgenommen hast zerfallen, was Technisch nicht möglich ist, also das der noch gelaufen hat, und Kopression aufbauen konnte!

Ich habe viele Kolben gesehen, auch mit rissen oder verschmolzen, oder nach Kipper, aber einen der Zerbröselt ist never!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 121Troll


Quark, aber ein defekter Kolbenring ist schon an laufspuren in der Zylinderwand zu erkennen!

Nö, selbst das Loch im Kolben mitsamt weggebranntem Verdichtungsring hinterlies keine Spuren an den Zylinderwänden. Ich schütt halt ein Glas Spiritus in die Zylinder und schau wie lang das Zeug stehenbleibt...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Zitat:

Original geschrieben von 121Troll


Quark, aber ein defekter Kolbenring ist schon an laufspuren in der Zylinderwand zu erkennen!
Nö, selbst das Loch im Kolben mitsamt weggebranntem Verdichtungsring hinterlies keine Spuren an den Zylinderwänden. Ich schütt halt ein Glas Spiritus in die Zylinder und schau wie lang das Zeug stehenbleibt...

bei kaltem Motor ist das humbug, weil dann der Kolben nicht rund ist, somit nie komplett dicht!

Wenn du meinst! Jedenfalls bleibt bei nem defekten Ring nicht stehen, sonst schon..

also die werkstatt hat mich auf nichts hingewiesen... ich glaube die baustelle ist ein fall für den schrott. ich will nciht noch mehr geld in dem wagen versenken. da hole ich mir lieber einen schönen astra g.

seltsam, ich hatte jetzt genau dasselbe problem, allerdings an meinem hyundai.

zkd defekt (folgeschaden durch riss im kühler), hab' ich dann allerdings selbst gewechselt... die zylinderwände habe ich mir genau angeschaut, da war nichts ungewöhnliches zu erkennen... nach dem zusammenbau kam erstmal noch eine weile weiß raus aber ist ja normal nach 3-wöchiger standzeit, irgendwann später fing es dann langsam an (nagut ich habe den motor natürlich die ersten 1000 km auch behandelt wie ein rohes ei).
ich mache jetzt am WE mal radlager und bremsen und wenn mir dann nicht zu kalt ist schaue ich welcher zylinder das öl verbrennt und mache dort einen kompressionstest... würde mich auch mal interessieren wie sowas kommt.

bei mir ist bei der letzten zylinderkopfschraube das werkzeug abgebrochen, so dass ich den drehwinkel vorsichtig per drehmoment erraten musste... hab's bisher darauf geschoben ^^

Sag ich doch, da sieht man nichts. Ist ja keine Simson Laufbuchse, wo man die letzten 1000km nachlesen kann.

Jaaaaa GEIL! Werkzeug abgebrochen... Der Lernprozess in Sachen Qualität und Preis beginnt 😛

Kompressionstest ist schonmal gut. Wenn was auffällig ist nen Druckverlusttest nachschieben. Einfach mal 10bar auf die Zyl (nacheinander UT) geben wenn alle Kerzen raus sind und hinhören, sollte fast reichen.

Keine Macken an den Zyl.wänden ist auch so eine Sache. Riefen sind das eine aber glänzend ist auch nicht toll. Die Hohnspuren müssen erkennbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von 121Troll



Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Nö, selbst das Loch im Kolben mitsamt weggebranntem Verdichtungsring hinterlies keine Spuren an den Zylinderwänden. Ich schütt halt ein Glas Spiritus in die Zylinder und schau wie lang das Zeug stehenbleibt...

bei kaltem Motor ist das humbug, weil dann der Kolben nicht rund ist, somit nie komplett dicht!

Komisch nur das man genau diese Methode in der Ausbildungszeit beigebracht bekommt, und das Benzin bei intaktem Kolbenring nicht abnimmt. auch nicht über nacht.

Ich würde einfach mal behaupten du hast keinen Plan von irgendwas, kannst es dir aber selber nicht eingestehen...

Ich nehm immer Diesel statt Benzin, verfliegt net so schnell.

Zitat:

bei kaltem Motor ist das humbug, weil dann der Kolben nicht rund ist, somit nie komplett dicht!

Hallo

Astrein, wahrscheinlich bist du noch vom Fach?

Übrigens:
Die Kolben sind im kalten Zustand natürlich genau so rund bzw. unrund wie im warmen.
Lediglich das Spiel dürfte etwas größer sein. Da reden wir aber auch von hunderstel Millimeter.
In letzter Konsequenz dichten eh die Ringe.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ich nehm immer Diesel statt Benzin, verfliegt net so schnell.

Jo, gute idee, Spiritus ist nach 3 Stunden weg..

Deine Antwort
Ähnliche Themen