Zylinderkopfdichtung defekt! (Wie wahrscheinlich Risse im Zylinderkopf?)
Hi zusammen,
habe einen Rover 200 Baujahr 2000. Seit mehreren Wochen habe ich bemerkt das ich ÖL im Kühlwasser habe, mir war nicht bewusst was das zu bedeuten hat. War in einer Werkstatt und mir wurde gesagt dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Wollte es auf jeden Fall reparieren... Der zylinderkopf wird auf jeden Fall geschliffen, jedoch nicht nachdem Zylinderkopf geschaut (nach Rissen...)
Gibt es eine Möglichkeit um den Zylinderkopf nach Rissen zu untersuchen? Weil mit bloßen Auge sieht man die Risse nicht?!
Meine Frage ist:
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Zylinderkopf einen Riss hat? (Auch Preislich ein großer unterschied 🙁 )
Der Motor wird nicht Heiss!
Gibt es noch Anzeichen für einen Riss im Zylinderkopf?
Ich danke euch für eure Antworten!
MfG
20 Antworten
Hi Puma6 !
Ein Riss im ZK ist eher unwahrscheinlich, sollte aber dennoch
von der Werkstatt überprüft werden. Daß der Motor noch gefahren
wurde ist nicht unbedingt ein Problem. So wie sich das für mich
darstellt drückt der ein wenig öl ins Kühlwasser. Öl tut den
Dichtflächen nichts - eventuell ist planen nicht erforderlich.
Das muß dann die Werkstatt entscheiden. Neue Kopfschrauben
sind allerdings Pflicht. Problematisch wird's wenn Kühlwasser
'abhaut'. Zum einen 'gräbt' es sich schnell in die Aludichtflächen
ein; zum anderen - wenn nicht rechtzeitig bemerkt - wird der
Motor stark überhitzt. Dadurch können sich die Laufbüchsen
in den Block absenken oder in den Kopf eindrücken. Einen
überhitzten Motor würde ich also generell als Schrott ansehen,
da tut man sich sonst keinen Gefallen mit.
Zusammengefasst :
Ist kein Kühlwasser verlorengegangen und wurde der Motor
nicht überhitzt, dann ist der Schaden in aller Regel nicht
gravierend und kann - dauerhaft haltbar - repariert werden.
-RFH
Danke RFH!
Der Motor ist nicht heiss gelaufen!
Ich hab genügend Kühlwasser, jedoch immer wenn ich fahre geht sehr wenig verloren, wenn der Wagen steht, geht kein Kühlwasser verloren! Was kann das bedeuten? Das ist ja son zwischending von dem was du beschrieben hast. 🙂
Danke
Hallo Puma6 !
Also Kühlwasser darf gar nicht verloren gehen. Wenn es sehr
wenig ist, haut das wohl nicht über die Kopfdichtung ab, aber
irgendwo muß es ja herkommen. Die WaPu ist zwar fast neu,
sollte aber angesehen werden, wenn eh der Kopf runter muß.
Ist es denn um den Wassereinfülldeckel von Ausggleichsbehälter
immer trocken, oder bilden sich da Tröpchen ? Oder sieht man
zumindest Spuren von Wasser ? Und steht das Kühlsystem
nach vollständigem Abkühlen des Motors noch unter Druck
(zischen beim öffnen des Deckels, Schläuche noch leicht prall) ?
Wenn die zwei Sachen der Fall sind, dann wird ein Riß doch
wieder wahrscheinlicher.
-RFH
Kühlwasser geht wirklich nicht viel verloren, habe vor ca. 2-3Wochen ~200ML wasser reingetan, seitdem ist vllt. ~100ML wieder runtergegangen.
Bei der Repar. werde ich auf die WaPu aufmerksam machen.
Du meinst den Behälter, wo das Kühlwasser reinkommt?
Der ist ganz trocken, keine feuchten stellen, nur wenn man den Deckel aufmacht, sieht man halt das ÖL im Wasser. 🙂
Habe gerade ein paar Bilder davon gemacht, hoffe man kann es gut erkennen:
http://www.bilder-space.de/bilder/7b93ac-1272902708.jpg
Ich bin heute mit dem Wagen 5 Minuten gefahren, ging nicht anders...
Habe gerade den Behälter geöffnet und es war überhaupt kein Druck drauf, der ging normal auf und man konnte garnix hören.
Was mir mehr Sorgen macht, ist die braune Stelle auf der einen Zündkerze:
http://www.bilder-space.de/bilder/e4e069-1272903061.jpg
(Für bessere Auflösung einfach auf das Bild klicken!)
Ist das was?
MfG
Sebastian
Ähnliche Themen
Wenn das Kühlsystem nicht aufgepumpt wird, ist das schonmal
ein gutes Zeichen.
Wegen der braunen Stelle an der Zündkerze würde ich mir
keine Sorgen machen. Mit dem Motor hat das definitiv nichts
zu tun. Das könnte von einer schwachen Koronaentladung
außen an der Kerze kommen. Eventuell isoliert der
Kerzenstecker nicht mehr so gut wie die anderen. Ein
gewisser brauner Kragen nahe des Gewindes ist bei Zünd-
kerzen nach längerem gebrauch normal. Aufgrund der hohen
Spannungsfeldstärken sammelt sich da immer ein wenig
Schmutz, ähnlich wie eine Bildröhre Staub anzieht. Da es
an dem einen Stecker schlimmer aussieht als bei dem
Rest, könnte es sein daß der eher den Geist aufgibt. Aber
das würde ich abwarten. Wenn der Wagen irgendwann
nur noch auf 3 Pötten läuft, dann sprühen aus diesem
Kerzenstecker wahrscheinlich die Funken raus.
-RFH
Zitat:
Original geschrieben von puma6
Hi zusammen,habe einen Rover 200 Baujahr 2000. Seit mehreren Wochen habe ich bemerkt das ich ÖL im Kühlwasser habe, mir war nicht bewusst was das zu bedeuten hat. War in einer Werkstatt und mir wurde gesagt dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Wollte es auf jeden Fall reparieren... Der zylinderkopf wird auf jeden Fall geschliffen, jedoch nicht nachdem Zylinderkopf geschaut (nach Rissen...)
Gibt es eine Möglichkeit um den Zylinderkopf nach Rissen zu untersuchen? Weil mit bloßen Auge sieht man die Risse nicht?!Meine Frage ist:
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Zylinderkopf einen Riss hat? (Auch Preislich ein großer unterschied 🙁 )
Der Motor wird nicht Heiss!
Gibt es noch Anzeichen für einen Riss im Zylinderkopf?Ich danke euch für eure Antworten!
MfG
Ich kenn mich nur sehr wenig mit motorteilen aus.
Jedoch bin ich als Installateur ständig mit lecksuchen beschäftigt und hätta da ne idee für dich
Überall wo du nach außen hinzukommst kannste da ein spezial leckspry benutzen und dann einfach im stand laufen lassen bis sich die temp des fahrzeuges erwährt und damit auch der druck
Und wenns irgendwo leicht blubbert haste in fehler
Wenn nicht dann weitersuchen 😉