Zylinderkopfdichtung allgemeine Frage
Hey Leute und Fachmänners....
hab da mal ne blöde Frage, meine Kopfdichtung vom Megane 1.6e Sifft seid ewigkeiten (Jahren) so vor sich hin.
Frage, was hat die Kopfdichtung für eine Funktion ?
Sind da mehr als 4 große Löcher (natürlich die Löcher für die Schrauben nicht mitgezählt) drinne ? oder sind da noch Kanäle oder so ?
Sorry für die blöde Frage, vor 2 Jahren beim Tüv hat Renault nur gesagt der Siftet ein wenig am Simmerring, ist an der stelle nicht relevant.
Und das war vor 2 Jahren und lange, lange davor hab ich die Deckeldichtung gewechselt (völlig gesift).
Der Unterboden ist Ölverschmiert (im Motorblockbereich), aber es Tropft oder läuft nichts.
Ölstand prüfe ich alle jubel Jahr mal und da ist er immer zwischen min/max, Kühlflüssigkeit seh ich einmal öfters hin, ist auch zwischen min/max also Nachkippen habe die Fachmänners nur beim Wechsel gemacht ansonsten hab ich nie was Nachgekippt.
Und der Motorblock war seid der Deckeldichtung immer da vorne (hintern Krümmer) Ölverschmiert (dachte ist rückstand von Deckeldichtung)
Daher meine Frage wegen der Kopfdichtung und seine Funktion, wenn die Dichtung nur die Blöcke abdichten soll und dort keine Kanäle drinne sind (Kühlflüssigkeit und Ölkanäle oder so).... egal wegen siften.
12 Antworten
Da sind auch Löcher für Kühlwasser- und Ölkanäle. Ein bisschen Schwitzen sagt auch keiner was... ist grade bei älteren Renaults fast normal. Der Super-Gau wärs natürlich, wenn nun die Dichtung zwischen den Zylindern sich auflöst. Oder zwischen den Kanälen. Oder zwischen Kanälen und Zylindern. Dann haste Öl oder Kühlwasser im Brennraum. Und/Oder keine Kompression auf einem oder mehreren Zylindern. -> Motor läuft nur noch auf 2 oder 3 Zylindern.
Das mit dem Öl im Kühlwasser habe ich auch gehört/gelesen/gesehn und gleich danach hab ich nachgesehn... nichts Kühlwasser I.O. zudem hat Renault das Kühlwasser erst gewechselt ca Jan 2011 wo es so minus 22°C waren, hatte ich Angst das mein Kühlwasser diese niedrige Temp. nicht Übersteht und mein Motor zufriert, spätestens da hätte Renault schon was gesagt.
Des weiteren habe ich noch gehört/gelesen/gesehn, wenn im Öildeckel so eine art weißer Schlamm-Schaum ist, deutet das auch auf einen defekt der Kopfdichtung hin, es ist kein Schlam-Schaum im Deckel.
Danke für die Antwort.... nur gut das ich auf die Aussage vom Monteur (Freie Werkstatt) nicht eingegangen bin, das hätte mich weitere ca 700,-€ gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Bonaqua77
Danke für die Antwort.... nur gut das ich auf die Aussage vom Monteur (Freie Werkstatt) nicht eingegangen bin, das hätte mich weitere ca 700,-€ gekostet.
Früher oder später .... grade wenn das Öl-siffen mehr wird (und es wird garantiert irgendwann mehr) ... ist die Dichtung fällig. Also bisschen was zurücklegen für den Fall der Fälle in ein paar Monaten (TÜV-Termin oder Flecken auf dem Hof oder unrund laufender Motor) würde ich. 😉
okay... hmmm... werde dieses Beobachten (Öl im Kühlwasser, weißer schlamm-Schaum im Öl deckel) und hinterm Krümmer, habe gesagt sie sollen den Motorblock (hinterm Krümmer) reinigen... wenn eines der 3 Anzeichen kommt... weiß ich bescheid
Ähnliche Themen
der 1.6e ( k7m ) ist sowieso ne 1 a ölsardine , der motor ist nicht bei 5 % der autos dicht .....ölwannendichtung , seitliche dichtung am simmering ...etc.......war einfach nen ölpisser
HI Leute,
ich hab da nen Problemm mit meinem renault ^^ also hab den im November gekauft mit Kilometerstand ca. 46000 und was gequetschtes ^^ baujahr 1996. Also, im März habe ich gemerkt das ich Braunenschlam so Caramel-artig in der kühlflüssigkeit hatte so habe ich direkt die Zylinderkopfdichtung gewechselt so jetzt habe ich Wieder Schlam im Kühlwasser, ich habe die schläuche ausgebaut und festgestellt die sind fast vollkommen voll von dem Schlamm nun weiss ich nicht ob der schlamm noch vom letzten mal war oder ich wieder ne Zylinderkopfdichtung Wechseln muss???
Jetzt weiss ich nicht was ich machen soll viel geld habe ich nicht für eine reparatur hmm...
und weiss jemand wie ich die schläuche Säubern kann ?? Sahs heute 3 stunden dran und hat nicht viel gebracht ist immer noch zugeschlammt.
Zurzeit habe ich nur probleme mit dem auto und habe ihn nicht lange das Ärgert mich so richtig, nun läuft auch meinepropella von derzusatzkühlung nicht warscheinlich der schalter defekt. Das problem ist auch ich zahle noch fürs auto haha ^^
wenn nicht die kopfdichtung schon wieder , oder immer noch defekt ist , würde ich mal wetten das wenn du da schlamm im behälter und schläuchen hast .......das der kühler innen auch nicht besser aussieht .
schon mal an nen riss im motorblock gedacht ?
lass das kühlsystem mal auf druckdichtigkeit prüfen .
bau am besten auch den kühler aus und versuch ( am besten neuer ) den mal durchzuspülen , das gleiche gilt für den heizungskühler , die beiden schläuche an der spritzwand .....
wenn das aber ja schonmal der fall war gibts nur 2 möglichkeiten .
1. war nie richtig sauber hinterher
2. ursache ist nich beseitigt.
hmmm... noch mal alles ausbauen omg ^^ wister mit dem Renault hab ich echt nur Probleme gestern lief er wieder wie ne 1 und heute bekommt er an dauernd son rukeln oder Zittern ?? hatte ich schonmal musste ich die zündspulle wechseln das war vor 2 wochen jetzt schon wieder und die Zündkerzen sind auch in tackt hmm... was kann das nur sein der wagen kostet mich echt zu viel geld und Nerven kann doch nicht sein wenn man die eine sache fertig hat schon die nächste sache anläuft.
Ich weiss echt nicht was ich nochmeachen soll....
Bj. 98 und nur 46Tkm... dass würde mich stutzig machen! entweder nur Kurzstrecke, was Scheiße ist oder manipuliert was auch Scheiße ist...
Ruckelt er im Stand und kommt beim Beschleunigen nicht so richtig voran sind's wahrscheinlich die Zündspulen.
Lass mal in der Werkstatt eine Druckverlustprüfung machen.
Zitat:
Original geschrieben von VollgasBube
HI Leute,ich hab da nen Problemm mit meinem renault ^^ also hab den im November gekauft mit Kilometerstand ca. 46000 und was gequetschtes ^^ baujahr 1996. Also, im März habe ich gemerkt das ich Braunenschlam so Caramel-artig in der kühlflüssigkeit hatte so habe ich direkt die Zylinderkopfdichtung gewechselt so jetzt habe ich Wieder Schlam im Kühlwasser, ich habe die schläuche ausgebaut und festgestellt die sind fast vollkommen voll von dem Schlamm nun weiss ich nicht ob der schlamm noch vom letzten mal war oder ich wieder ne Zylinderkopfdichtung Wechseln muss???
Jetzt weiss ich nicht was ich machen soll viel geld habe ich nicht für eine reparatur hmm...
und weiss jemand wie ich die schläuche Säubern kann ?? Sahs heute 3 stunden dran und hat nicht viel gebracht ist immer noch zugeschlammt.Zurzeit habe ich nur probleme mit dem auto und habe ihn nicht lange das Ärgert mich so richtig, nun läuft auch meinepropella von derzusatzkühlung nicht warscheinlich der schalter defekt. Das problem ist auch ich zahle noch fürs auto haha ^^
Hi.
Etwas verspäteter Tipp von mir
Beim wechsel einer Zylinderkopfdichtung den motor komplett
Reinigen ( Schläuche spühlen, Kühler ,Öl erneuern mit Filter).
Bei dem alter von deinem Auto Zylinderkopf Planschleifen
kostet in der Regel ein Fuffi fast ein muss wenn du auf der sicheren seite
sein möchtest . Bei den Köpfen läuft in der Regel der mittelsteg ein .
Hatten bei einem unserer Japanern das gleiche Problem ( Terrios J1)
vorgabe von Daihatsu Planschleifen . Die Ölschlammbildung kann heissen
dass das Problem weiterhin besteht das erklährt auch den Unruigen
lauf deines Motors. Achso die anderen Dichtungen sind ebenfalls
zuwechseln gegebenfalls auch die Abschirmkappen so ist meine
Arbeitsweise. Ich gehe mal davon aus dass deine Steuerzeiten
richtig eingestellt sind .Wenn du alles berücksichtigst, hast du mit
deinem Zylinderkopf keine Probleme mehr.
Viel Erfolg gruß joinge