Zylinderkopfdichtung 1,9 TDI
Holla, liebe Leute
Heute erste schlechte Nachrichten von meinem lieben Fabia. Er hat mittlerweile 200 000 km auf der Uhr und lief bisher tadellos. (Scheckheftgepflegt) Vor 2 Wochen einmal Kühlwasser aufgefüllt und plötzlich geht das Theater los. Kühlwasser wird aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt. Der Test bei der Werkstatt hat heute ergeben: HC und Druck im Kühlwasser und meine Befürchtung bewahrheitet sich wohl. Zylinderkopfdichtung über den Jordan. Dazu hab ich ein paar Fragen:
1. Warum so urplötzlich? Ein Langstreckenfahrzeug vom Vorbesitzer; ich hab vor 6000 km die Leistung auf 140 PS hochschrauben lassen... mehr Druck im altersschwachen System? (Ich fahr ihn nicht auf hohen Drehzahlen im kalten Zustand und auf der Bahn kriegt er auch nicht Dauerfeuer, da läuft er bei mir etwa 160 km/h höchstens. Nur ab und zu mal für ein paar km über 200 ...)
2. Schlimmstes Szenario: Kopf gleich mit im A***. Gebrauchter für 350 € aus der Bucht ist wohl die günstigste Alternative?
3. Zahnriemen ist in 40 000 fällig, aber wenn sich der Aufwand vom Motorzustand her noch lohnt, wohl am besten gleich mitmachen? Spannt der AXR den ZR über die WaPu?
4. Eine der Werkstätten hat für den Wechsel der ZKD (incl. Schrauben, Dichtung, Kühlflüssigkeit, Arbeit) etwa 700 € veranschlagt. Gerechtfertigt? Selbst wenn ich 60 € als Stundenlohn annehme, heißt das, dass die 7 Stunden dran hängen?
5. Wenn Kopf, ZKD und/oder Ventile was haben sollten, hab ich in der Bucht AXR Motoren für 500-900 € gefunden. Ist, denke ich mal noch ne Alternative. Aber da mag ich garnicht dran denken.
Noch Ideen?
vielen Dank, Martin
8 Antworten
Hi,
bist du denn mit überhitztem Motor und zu wenig Kühlmittel zu lange gefahren? Diese Stahl ZKD gehen (normalerweise) nicht so mir nichts dir nichts kaputt. der AXR ist ein guter Motor.
-wieviel Wasser hast du nachgefüllt?
-viell ist nur Luft im System?-
-wurde auf äussere Undichtigkeit geprüft? (Marderbiss, defekter Kühler usw...)
-wird die Heizung warm?
das wichtigste zuerst: bevor ich den Kopf runterreissen lasse, muss ich (ALSO DU!!) nicht 100%ig, sondern 1000%ig sicher sein, das das auch keine Fehldiagnose ist!!!
Du solltest Vertrauen in die Glaubwürdigkeit und Kompetenz der Werkstatt haben!
Druck im System kann viele Ursachen haben, und wegen dem bissl HC oder Co, ich weiss nicht ob man so einer Gasmessung (immer) vertrauen kann.
Allerdings erhöhen deine Tuningmassnahmen schon die Möglichkeit, das ein motorischer Fehler vorliegt.
Zu deinen Fragen:
1.) Der ZR wird über die Spannrolle gespannt, die Wapu sowie deren Rad sind starr.
2.) Ja, wenn das Ding wieder iO sein sollte, würde ich den ZR gleich mit machen!
3.) 700 euro für den Ein und Ausbau incl Prüfung/Teile find ich nicht zu viel. Jedoch bin ich dann eher bei deinem Punkt Nr. 5 in der Eröffnung.
Aber mach dir über den Preis erstmal keine Gedanken. Denn es geht erst um die Diagnose!
Mein Tip: lass zuerst NUR die Wasserpumpe aus bauen und prüfen! die Kunstoffturbine der Wapu geht sehr häufig kaputt oder löst sich ganz von der Welle.
wenn das der Fehler sein sollte; das Kühlsystem nach Herstellervorgabe entlüften!
Grüße
Zitat:
@zwonuller schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:02:13 Uhr:
Mein Tip: lass zuerst NUR die Wasserpumpe aus bauen und prüfen! die Kunstoffturbine der Wapu geht sehr häufig kaputt oder löst sich ganz von der Welle.
...muss dafür auch nicht der Zahnriemen runter?
ja, natürlich, selbstredend.
warum? wegen dem GROSS geschriebenen Wort?
Problem?
in der Eröffnung erkennt man, das der TE in etwa weiss, wieviel Räder ein Auto hat ;-)
@zwonuller nein kein Problem, alles jut 😁
ich persönlich wollte das nur mal wissen, ob es von Motoren her gleich ist u.a. bei Benziner/Diesel und weil ich irgendwo gelesen habe, das die WaPu den ZR (oder umgekehrt) antreiben soll.
Ähnliche Themen
Ja, ich bin einer von denen, die wissen wieviel Räder ein Auto hat 😁 . Allerdings hab ich bisher nur alte Fahrzeuge unterm Nagel gehabt. Der "moderne" Diesel im Fabia ist mir noch unbekannt.
Die Messung des HC hatte einen Wert von über 400 ppm und ich denke das spricht schon eine deutliche Sprache beim Diesel. Obendrein sieht man richtig, wenn der Kühlwasserdeckel ab ist, wie er die Luft kontinuierlich in den Behälter drückt. Kühler etc definitiv dicht. Erklären kann ich mir das Ganze immer noch nicht; ich hab eigentlich immer einen Blick auf den Instrumenten (dank einem alten Nissan, der immer Probleme mit überkochen hatte) und es wäre mir aufgefallen, wenn die auch nur leicht geschwankt hätte. Was allerdings beim Fabia nicht so leicht ist, da das Steuergerät da mit reinpfuscht, wenn ich richtig informiert bin? Sprich: es zeigt 90°, auch wenn die Temperatur ein wenig höher oder niedriger ist?
Wasserverlust etwa ein Liter auf 400 km.
Mit Heizung willst du wahrscheinlich auf den Thermostat hinaus? Ja, sie funktioniert. Aber ist die nicht am kleinen Kreislauf? Wo hängt der Fühler? am kleinen oder großen Kreislauf? Merkt man also das der Motor überhitzt wenn das Thermostat kaputt ist?
Die Werkstatt ist in Ordnung, ich weiß meist ziemlich genau was los ist, bevor ich die Werkstatt um Rat frag 😁 Eigentlich geht es eher darum, dass ich nicht die richtigen Werkzeuge und Bücher habe, als daran dass ich es nicht selbst schaffe. In diesem Falle hat es mir noch ein zweiter Meister einer anderen Werkstatt bestätigt. Da steht der Fabia auch jetzt. Er rupft erst mal alles auseinander und sieht sich die Kopfdichtung bzw Kopf an. Ebenso wird der Zahnriemen mitgemacht und die Düsen begutachtet. Der Turbo pfeift auch ein wenig und wird gleich mit beguckt. Sollte was kaputt sein, gibt's Rundumschlag. Wird wahrscheinlich ne fette Rechnung aber dann ist der Karren auch wieder ordentlich fit.
Hallo Wuestenratte,
danke für die Rückmeldung.
Natürlich, ZK, ZKD, wie auch immer. Kann alles sein. Hab ja auch nicht widersprochen. Wie auch; aus hunderten km Entfernung.
Wollte nur auf einfache, typische und billig zu behebende Fehler hin weisen.
Wegen der Heizung hab ich gefragt, weil mit einer defekten Wapu diese ausfallen würde.
Grüsse
:-) Danke, zwonuller
Werde die WaPu berücksichtigen. Ich vermute mal, dass der Werkstattmeister den Mangel auch kennt, aber er wird mich anrufen wenn der Motor offen ist. Dann schau ich mir die Teile einfach noch mal selbst an (bin ja auch neugierig, was genau da eigentlich nu los ist)
Bericht gibts dann hinterher, sobald die Karre wieder läuft; auch zu den Kosten
schöne Grüße,
Martin
Die Kopfdichtung war in Ordnung. d.h. nur eine Stelle, wo ganz leichte Schäden erkennbar sind. Dafür scheint der Kopf verzogen zu sein! Nur frag ich mich wie zur Hölle das passieren kann?! Bei Tempo 160 wohl eher nicht^. Und die 5 km 220 km/h bringen den Motor wohl nicht um die Ecke. Vielleicht hat der Vorbesitzer (hab den Wagen erst 6000 km) den Karren ziemlich getreten?!
Mit der Werkstatt abgesprochen ist: Der Zahnriemen kommt neu, ebenso die Wasserpumpe auf Metallschaufelrad. Auch wenn das Plastikrädchen in Ordnung ist. Der Turbo wird getauscht gegen einen überholten und Ebenso die Versorgnungsleitung. PD Elemente sind noch i.O.
Kann sich jemand noch einen Reim drauf machen, wie genau der Kopf sich verziehen kann?!