zylinderkopfbearbeitung
Hallo Jungens!
Ich hab nun meinen Motor soweit, das er vernünftig läuft...war zwar ein riesen großer Aufwand, aber nun geht er. Die Leistung reicht mir aber nicht ganz...😉
Deswegen soll die altbewährte Tuningvariante mit Zylinderkopfbearbeitung, Fächer, Ansaugbrücke, Nocke und Prüfstand her. Soweit habe ich eigentlich schon alles abgeklärt, nur fehlt mir eine gute und eventuell auch günstige Firma, die mir den Zylinderkopf bearbeitet.
Hat einer von euch da Erfahrung?
Könnt Ihr mir eine Firma empfehlen?
Was würdet Ihr am Kopf machen lassen?
MFG
adolfo
P.S.: Weis jemand noch wo das Thread rumgeistert, wo man seine Erfahrungen zu 2l Umbau kund tun kann???
134 Antworten
Bei sowas würde ich immer nur experten dran lassen, wenn es über das planen hinaus geht. Auf jeden kannst du dich mal bei Risse, DSOP und Kaul melden. Die haben richtig ahnung von sowas...
motor
hi!
jupp am besten beim fachmann beraten lassen etc..würde an deiner stelle mal bei risse etc anfragen..vorallem würde ich alles bei einem tuner machen lassen bzw die einzelnen teile wie nocke etc zusammen stellen lassen.wenn da mehrer tuner dranrumwusseln weiß der eine nicht was der andere gemacht hat und dann wirds nix..
Ja klar ein tuner.
Ich habe bereits einen Lexmaul-Fächer und eine Lexmaul-Ram. Die werden dann natürlich auch an den gemachten Kopf angepasst.
Als erstes kommt aber mal mein Fächer ran. Das wird dann alles ordentlich mit VA geschweisst, damit ich auch keine Engstellen mehr an meine Bastuck bekomme.
Es sollte schon ein gescheiter Tuner sein. Deswegen frage ich euch ja auch. Also bisher habe ich dsop, risse und kaul gehört.
Sonst noch eine Firma, die sowas machen? Ansonsten schreibe ich erst mal an die Firmen, Sie sollen mir mal ein Angebot machen.
Was würdet Ihr denn nun machen lassen?
Ich habe vor, die Ein- und Auslasskanäle weiten und polieren zu lassen. Dazu noch frisch eingeschliffene Ventile mit neuer Ventilschaftdichtung(is ja klar).
Sonst noch was sinnvoll?
Ich glaube vergrößerte Ventile oder so wird dann halt gleich wieder richtigrichtig teuer, oder? Oder reisst sowas so viel?
MFG
adolfo
motor
hi!
kommt halt drauf an was du für ne leistung anpeilst und wie und wo du den motor einsetzen willst,was du ausgeben willst usw.deshalb sagte ich ja am besten beim tuner beraten lassen,die können die da sicher genau das passende zusammen baun..
Ähnliche Themen
Aufpassen solltest du wegen deiner RAM in Verbindung mit ner anderen Nocke. Hierzu mal bei Lexmaul anfragen...
Hier im Forum gab es dazu auch mal eine mehrseitige Diskussion, kP wie es letzt endlich ausgegangen ist....
Ich wollte mir eigentlich als Nocke dann auch die LX90 einbauen lassen. Die würde ja dann eigentlich perfekt zum RAM und dem Fächer passen. Aber das Problem ist, das das Lexmaul irgendwie nicht mehr anbietet...
Aber gebraucht ist die bestimmt irgendwie zu bekommen...hoffe ich...
Naja, angepeilt...es soll kein Rennmotor werden. Es soll schon noch Straßentauglich bleiben. Sprich keine zu scharfe Nocke..ich hab da an 276 gedacht...maximal.
Inklusive Prüfstand und abgeglichenem Chip hätte ich da an 160PS+ gedacht...
Müsste ja eigentlich möglich sein, oder?
MFG
adolfo
motor
hi!
ich denke du bekommst mit den teilen 140 bis max 160PS dann ist schluss.kommt halt drauf an wie und was der tuner verbaut usw..für noch mehrleistung müstet dann ne schärfer welle etc verbaun,die aber wieder rum nur noch mit einzeldrossel etc fahrbar ist.
Wenn du das Preislich in relation mit nem c20xe setzt, wäre das eventuell die günstigere Alternative....
Aber wenn du bei deinem 8V bleiben willst ist es auch gut.
140PS ist fast ein bisserl wenig...
Laut DSOP, wo ich vor längerem schon mal eine Anfrage gemacht habe siehts ungefähr so aus:
Fächer mit Gruppe A: ca. 8-9PS
Lexmaul Ansaugbrücke: ca. 7PS
Kopfbearbeitung(wie oben beschrieben, inkl. gechipten, abgestimmtem Steuergerät): ca. 25PS
Also: 116+9+7+25= 157PS
Also denke ich sind 160PS durchaus drin.
Danach ist natürlich erst mal Schluss.
Einzeldrossel ist meines Erachtens schon eine geile Sache..aber hat auch viele Nachteile...die Lärmbelästigung ist imens, zudem eine empfohlene Generalüberholung des Motors alle 50000km und dann natürlich die Kosten...da gehts halt erst ab 2000 Euro an.
Aber vom Tuningpotenzial natürlich unschlagbar... mit ner Einzeldrossel ist garantiert weit mehr als 200PS möglich.
Vom Kostenfaktor ist es wahrscheinlich echt billiger einen C20XE einzubauen...aber mir gefällt es eigentlich ganz gut von unten raus gut dampf zu haben...der XE wird halt auch immer mehr eine Drehschleuder...oder seh ich das falsch?
MFG
adolfo
Keine Angst, ich denke mal dass nach den ganzen Modifikationen deiner auch zu ner richtigen Drehhure wird. Unter 2000 wird dann auch nicht viel wums dahinter sein, da wird aber der ausschlaggebende Faktor die Nocke und die gewünschte Abstimmung sein....
Naja, ich denke der Vorteil des 8v Motors ist schon, das einfach ehr mehr Drehmoment anliegt. Der XE zieht dem NE halt dann obenrum ordentlich die Butter vom Brot.
Ich denke aber schon, das nach den ganzen Veränderungen untenrum trotzdem noch gut was geht...
Das hab ich zumindest vor...
MFG
adolfo
schau mal bei kaoscrew.de da hat fate mal die beiden Diagramme vom ne und xe aufeinander gelegt. Soviel mehr Drehmoment hat der NE gar net untenrum....Es kommt einem nur so vor, da die Leistung beim NE so plötzlich einsetzt.
motor
hi!
bei dsop ist das was anderes da wird auch ein passendes saugrohr und kein lexmaul ram etc verbaut.also rechne mit max 160PS wenn überhaupt.hochrechnen von einzelnen teilen past meist auch nicht wirklich,also danach kannst leider schlecht gehen..
der blaue dsop A corsa hat auch nen 2liter 8V drin mit fast allem was geht,auch einzeldrossel usw.. der hat knapp über 200PS und das wars dann..
Moin,
mehrere Denkfehler hier... der größte: man kann nicht einfach PS Zahlen der einzelnen Komponenten zusammenrechnen! Das ist ja wie: Gruppe A +4PS, offener Lufi +3PS, Sportkat +3PS macht zusammen 10 Mehr-PS. So einfach geht das aber nicht. Die Teile harmonieren miteinander, machen die Leistung über ein breiteres Band nutzbar, addieren sich aber nicht in der PS Zahl.
Guck mal bei Lexmaul: Sportnockenwelle alleine: +7kW, in Verbindung mit Lexmaul RAM: +10kW. Das Lexmaul RAM alleine bringt aber angeblich auch +6kW. Na, was gemerkt? 🙂
Ansonsten solltest du dir die Frage stellen... wieviel Geld will man reinstecken? Du könntest noch die Ventilsitze nach außen verlegen lassen (Vorteil Freiläufer mit hoher Wahrscheinlichkeit dahin!). Die Lexmaul RAM ist aber einfach beim 8V wahnsinnig empfindlich, was andere Modifikationen als die Lexmaul Varianten angeht. Allein eine andere Nocke mit nur fast identischen Daten kann da schon zu Leistungseinbrüchen (!) führen.
Das ist übrigens der Grund, weshalb ich die Irmscher Ansaugbrücke fahre. Mein Kopf wird den Winter über Ein- und Auslaßseitig auf Irmscher Maß bzw. Lexmaul Fächer Maß gebracht, Ventile neu einschleifen & Ventilsitze nach außen verlegen, nur leicht planen und dann das ganze mit der 280° Risse Nocke verbaut einsetzen. Realistisch betrachtet dürfte ich damit, zusammen mit dem Fächer und der Irmscher Brücke, wohl bei 145-150PS rauskommen, mehr aber wohl kaum.
Die Engstellen sitzen beim NE dann nämlich wo anders: Nämlich an der Drosselklappe und dem LMM. Beides wird gerne vom C30NE genommen, muss allerdings angepasst werden. Und: Dann muss man zwingend zur Software Abstimmung, sonst läuft das Ding zu mager. Hat man die Prozedur hinter sich, dürften die PS Zahlen schon besser dastehen. Aber wie es so ist: Man will mehr, baut schärfere Nocken ein, plant weiter... irgendwo brauch man einen persönlichen Schlußstrich. 😉
Soviel erstmal zu meinem Input.
Grüße,
qp
Edit: Eine Frage aber noch... woran lag's denn jetzt, dass das Ding keine Leistung hatte?