Zylinderkopfbearbeitung 16v

VW Golf 1 (17, 155)

Ich habe mich entschlossen, den Zylinderkopf meines Winterfahrzeugs zu bearbeiten. Der Kopf trägt die 02er Nummer, ist also der mit den großen Kanälen.
Schritt eins war das Auffräsen der Kanäle.
Schritt zwei wird das Bearbeiten mit der Kugelfräse sein.
Ich poste hier einige Bilder und bin für Meinungen sehr dankbar!

[img=http://img207.imageshack.us/img207/3636/kopf3sy.th.jpg]

[img=http://img294.imageshack.us/img294/7427/kopf18mo.th.jpg]

[img=http://img294.imageshack.us/img294/3749/kopf23sw.th.jpg]

[img=http://img294.imageshack.us/img294/3590/kopf35jz.th.jpg]

Gruß

Mo

54 Antworten

hm, die sitzringe sind schon arg schmal geworden, ich bezweifle das die auf dauer nicht brechen. zumindest hätt ichs es auslasseitig beim angleichen belassen.
vw 16v köpfe sind sowieso mieß, für Saugmotorentuning allein der anströmwinkel macht die dinger nicht besonders attraktiv.

dann schau dir mal bitte nen 8v kopf an *lol* 😁

......

also mal zu dem kopf...der ist absolut ok...die sitzbreite ist ohne weiteres bis zu einem mind. maß von 1mm vertretbar ...konisch nach innen bis max 75 grad...wenn alle restarbeiten wie ventile erleichtern und abdrehen (wahle beim ventil bitte 0.2mm mehr gegenüber der sitzbreite) sowie abrunden der ventiltellervorderkanten...weiten der ventile...usw wird das ein geiles teil...fast zu schade zum wiedereinbauen....ab in die schrankwand damit...im ernst...wird ein super sauger....mfg sven

mach ich den tunern grad die geschäfte kaputt????

mein tuner würd jetzt sagen: "mit den tips sicher nicht" 😁

Ähnliche Themen

und schon wieder der...lach...hallo Leinad

ich verrat ja auch nich alles....man jetzt lach mal wieder...
auch wenn du was verrätst ist es doch meistens die fachliche ausführung die da die probleme macht...

naja bei den 8v köpfen versteh ich es ja noch. aber bei den 16ventilern, haben sie sich aber überhaupt keine gedanken gemacht. Platz für besser Kanalgeometrie einlassseitig wäre ja genug geweßen...

....

ich find die eigentlich optimal....also zur info...die ersten 16v köpfe dieser bauart...ähm...ahnlicher bauart kamen von öttinger...allerdings war die nockenwellen da noch in einem sep.gussrahmen untergebracht der in den kopf geschraubt wurde...wenns nich optimal gewesen wäre hätte es vw nich so übernommen...oder...???

Re: ....

Zitat:

Original geschrieben von ralley78


ich find die eigentlich optimal....also zur info...die ersten 16v köpfe dieser bauart...ähm...ahnlicher bauart kamen von öttinger...allerdings war die nockenwellen da noch in einem sep.gussrahmen untergebracht der in den kopf geschraubt wurde...wenns nich optimal gewesen wäre hätte es vw nich so übernommen...oder...???

das halte ich für ein gerücht! der 16v kopf von oettinger hat nicht im geringsten was mit dem von vw zu tun! wenn das so wäre dann wären die vw 16v köpfe aufjedenfall besser geworden.

du kannst jeden tuner fragen, die 16v köpfe von vw sind so ziemlich das letzte. die neueren sollen dagegen wieder einiges weg machen

........

das wird jetzt ein eigenes thema...weil es war so....sorry...wir treffen uns bei der motorenabteilung...

der öttinger kopf hat gar nix aber auch überhaupt nix miteinander zu tun! nicht zuletzt wurden die beiden köpfe quasi parallel entwickelt. nur das vw den 16v kopf mehrmals aufschob. deshalb kam öttinger damit früher raus. es sind definitiv zwei seperate entwicklungen.

....

komm mit rüber...los

@16V Fräse: Die einlassseitigen Kanäle wurden auf 29,6 mm geweitet, die auslassseitigen um 2 mm.


@ralley78: Mein Bekannter, der den Kopf gefräst hat, hat seiner Meinung nach nach maximal mögliche weggenommen.
Ist es möglich, den Kopf ohne weitere Bearbeitung der Ventile zu fahren und ohne Schäden?

@Leinad78 und golf16vau: Ihr würdet den Kopf, so wie er jetzt ist, also gar nicht erst weiterbearbeiten und erst recht nicht verbauen?
Wie gesagt, bin ich für jegliche Hinweise dankbar, aber bis jetzt kam von euch eher Destruktives...

das ich auf dem gebiet nichts sonderlich konstruktives geben kann und werde hatte ich aber glaub ich schonmal geschrieben 😉

p.s. groß ist nicht unbedingt = gut 😉

@leinad... dann bleibt ja nicht viel übrig als es mal auszuprobieren oder?
ich finde dan ansatz von ihm auf jedenfall super, ich mein wie soll man sonst zu was kommen.

Zu geometrien oder konkreten vorschlägen hab ich nämlich in literatur oder ähnlichem auch noch nix gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


@leinad... dann bleibt ja nicht viel übrig als es mal auszuprobieren oder?
ich finde dan ansatz von ihm auf jedenfall super, ich mein wie soll man sonst zu was kommen.

Zu geometrien oder konkreten vorschlägen hab ich nämlich in literatur oder ähnlichem auch noch nix gefunden.

da wirst du auch kaum was zu finden 😉 das meiste sind erfahrungswerte oder durch versuche an fließbänken getestete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen