1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Zylinderkopfbearbeitung 16v

Zylinderkopfbearbeitung 16v

VW Golf 1 (17, 155)

Ich habe mich entschlossen, den Zylinderkopf meines Winterfahrzeugs zu bearbeiten. Der Kopf trägt die 02er Nummer, ist also der mit den großen Kanälen.
Schritt eins war das Auffräsen der Kanäle.
Schritt zwei wird das Bearbeiten mit der Kugelfräse sein.
Ich poste hier einige Bilder und bin für Meinungen sehr dankbar!

[img=http://img207.imageshack.us/img207/3636/kopf3sy.th.jpg]

[img=http://img294.imageshack.us/img294/7427/kopf18mo.th.jpg]

[img=http://img294.imageshack.us/img294/3749/kopf23sw.th.jpg]

[img=http://img294.imageshack.us/img294/3590/kopf35jz.th.jpg]

Gruß

Mo

Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys



Ach du heiliger Bimmbamm... Na da haste ja mal wieder ne nette Perle ausgegraben, Karsten... 😁

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich der einzig Übriggebliebene aus diesem Thread bin... 🙁

Das vielleicht . . . aber nicht der einzige Jetta-GT-16V-interessierte hier 😉

Der Virus "Opa's lieben Ihn" hat mich nie losgelassen. War das eine Pleasure (1993/94) mit nem Kofferraum-Golf damals sytematisch alles auf der Landstraße in den Wahnsinn zu treiben.

Meinem GT 16 V "Style" weine ich heute noch nach. Hätte ich den nur niemals verkauft.

Du hast es ja schonmal irgendwann treffend hier gepostet (16V-"PL"-Jet's gibt's fast keine mehr (zugelassen) im Bereich der bundesdeutschen KFZ-Zulassungsstatistik)

Wir

16V-Style-Piloten

waren sogar damals nur sehr wenige.

Naja. ich hör auf sonst werd ich wieder melancholisch und depri hier, die guten alten Zeiten und so...

Hi Kinixys,

würde mich auch mal interessieren. Sechs Jahre sind ja eine lange Zeit.
Was hat denn diese Bearbeitung gebracht und wie war die spätere Anpassung?
Kannst du da mal etwas berichten?

Grüsse

Ich hatte damals über den Drucksteller die eingespritzte Benzinmenge erhöht, die Verbrennung war auch ok, allerdings hatte ich doch bis zuletzt den Eindruck, dass er nicht optimal eingestellt war. Aus Amiland hatte ich mir zwischenzeitlich eine Breitbandlambdasonde besorgt und ein Fächerkrümmer sollte ebenso Einzug halten, beides wurde aber nicht mehr verbaut...

Natürlich war die Bearbeitung doch recht heftig und Lebenszeit des Zylinderkopfes wurde hierdurch beträchtlich herabgesetzt. Ich weiss aber noch, dass die Kompression zuletzt noch sehr ausgeglichen war.

Heute gibt es ja noch kompaktere Möglichkeiten, um das Abgasgemisch zu kontrollieren und wenn ich in ein paar Jahren wieder an die Kisten drangehe, wird sicherlich wieder das ein oder andere Spielzeug angeschafft.

Auf dem Prüfstand war ich zu keinem Zeitpunkt, obwohl ich sowohl Dbilas, als auch Oettinger um die Ecke habe und von beiden ein Preisangebot für Leistungsmessungen vorlag. Letztlich hat es mich aber nicht wirklich interessiert, welches Plus an PS dabei rausgesprungen ist (wenns überhaupt ein Plus war... 😉)

@Magixx

Zitat:

Du hast es ja schonmal irgendwann treffend hier gepostet (16V-"PL"-Jet's gibt's fast keine mehr

Naja, die Jettas sind schon aus dem allgemeinen Strassenbild verschwunden. Kann mich nicht konkret erinnern, wann ich den letzten gesehen hätte. Aber vom Golf 2 gibt's noch ca. 1100 PL's.

@Kinixys

Zitat:

wenn ich in ein paar Jahren wieder an die Kisten drangehe

Dann hoffe ich, dass ich das mitbekomme. 🙂

Lamdatools wäre da so ein Spielzeug...

Wenn du damals das "Plus" nicht so empfunden hast, waren es viell. weniger als 10%, wie man so sagt. Es war ja ein bearbeiteter Kopf mit Serienwellen, wenn ich es richtig verstehe.
Hattest du damals eigentlich gemessen, dass er zu mager lief...wegen dem Drucksteller?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2


Naja, die Jettas sind schon aus dem allgemeinen Strassenbild verschwunden. Kann mich nicht konkret erinnern, wann ich den letzten gesehen hätte. Aber vom Golf 2 gibt's noch ca. 1100 PL's.

Am 1.1.2011 waren laut KBA noch 88 Jettas mit PL-Motor in Deutschland zugelassen...

Guckst du hier:

http://www.motor-talk.de/.../...al-post-vom-kba-bekommen-t3162011.html

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2



Zitat:

wenn ich in ein paar Jahren wieder an die Kisten drangehe

Dann hoffe ich, dass ich das mitbekomme. 🙂
Lamdatools wäre da so ein Spielzeug...

Wenn du damals das "Plus" nicht so empfunden hast, waren es viell. weniger als 10%, wie man so sagt. Es war ja ein bearbeiteter Kopf mit Serienwellen, wenn ich es richtig verstehe.
Hattest du damals eigentlich gemessen, dass er zu mager lief...wegen dem Drucksteller?

Gruss

Ich hatte/habe Kontakt zu einigen 16v-Fahrern, die ähnliche Modifikationen vorgenommen haben und habe deren Einstellungen übernommen. Einlassnockenwelle ist übrigens die vom KR verbaut worden, allerdings habe ich auch schon ewig 2 alte 260°-Schrickwellen rumliegen...

Im direkten Vergleich zu meinem Golf mit fast neuem Rumpfmotor und Serien-Setup geht der Jetta genauso gut, eher schlechter...

Grüße

Hi,

Zitat:

Im direkten Vergleich zu meinem Golf mit fast neuem Rumpfmotor und Serien-Setup geht der Jetta genauso gut, eher schlechter...

Hmm, eigentlich etwas enttäuschend für den vielen Aufwand.

Der Fächer ist da halt auch wichtig und mit deinen Schrick solte schon mehr zu realisieren sein.

Was dir auch fehlte, ist das Kennfeld vom KR...

Den Drucksteller hätte ich erst angefasst, wenn mit Bordmitteln am MGT nichts mehr herauszuholen ist.

Eine gute Wartung hat noch nie geschadet: MGT reinigen, neue E-Ventile und Mengen koordinieren wären eine gute Grundlage. Dann eben die L-Werte im oberen Bereich messen.

Grüsse

wenn ich mich hier mal kurz einklinken darf:
@golfler2:
ohne adjustierung des druckstellers wirst du mit kr-einlass und grösseren kanälen nix reissen. ich sprech da aus erfahrung...hatte ja ebenfalls vor einem jahr das vergnügen einem pl klassisch ohne turbo-schrott auf die sprünge helfen zu dürfen:
die ke-jet magert mit mehr luftdurchsatz am einlass natürlich noch stärker ab, als sie es mit der pl-nocke, 051er-kopf (der mit den "kleinen" kanälen), serien-einstellung am drucksteller und einem nagelneuen mengenteiler eh schon tut. da kannste reinigen was du willst -> der sprit wird davon nicht so viel mehr, dass du das ausgleichen könntest. bei mir war da jedenfalls kein land in sicht. aber sowas von überhaupt nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2


Hmm, eigentlich etwas enttäuschend für den vielen Aufwand.

Da ich den Jetta damals schon mit Motorschaden gekauft hatte und der Motor sowieso zerlegt war, ging es mir eigentlich nur darum, unter mithilfe meines Bekannten und in Eigenleistung eine Zylinderkopfbearbeitung durchzuführen und das Ganze am Ende wieder zum Laufen zu bringen... 😉 Rumspielen kann man später immer noch.

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2


Der Fächer ist da halt auch wichtig und mit deinen Schrick solte schon mehr zu realisieren sein.
Was dir auch fehlte, ist das Kennfeld vom KR...
Den Drucksteller hätte ich erst angefasst, wenn mit Bordmitteln am MGT nichts mehr herauszuholen ist.
Eine gute Wartung hat noch nie geschadet: MGT reinigen, neue E-Ventile und Mengen koordinieren wären eine gute Grundlage. Dann eben die L-Werte im oberen Bereich messen.

Ein Fächerkrümmer sieht schick aus, aber aus einem PL bekommt man auch ohne einen solchen ne ordentliche Mehrleistung raus...

Wie Max schon schrieb, bekommt man den Motor bei den erwähnten Modifikationen ohne Modifizierung des Druckstellers nicht mal annähernd zum laufen... Was die Einspritzventile betrifft, stimme ich vollkommen zu, dass diese nach einer gewissen Laufleistung erneuert gehören.

Hi Kinixys,

als ich den Thread gelesen hatte, bin ich davon ausgegangen, dass sich hier einer viel Arbeit machte und...
Konnte ja nicht wissen, das das ganze "nur zu Laufen" gebracht werden sollte. Wobei du ja auch nicht geschrieben hast, warum der die letzten Jahre nicht auf Vordermann gebracht wurde.
Aber man hat auch noch andere Verpflichtungen und ich denke da machmal, so als Pensionär könnte man dann dies und jenes tun. Naja.

Zum DS sage ich nur, man muss mal zwischen den Zeilen lesen, dann wird klar, was ich meinte. So ein MGT hat einige Details, die einfach passen müssen und dass ein 200.000 KM gelaufener nicht mehr der Bringer sein muss, ist schon klar.
Dass man da bei einem best. Luftvolumen auch an Grenzen gerät, zeigt der Lamda-Wert.

Den Fächer habe ich übrigen als Plädoyer für dich erwähnt. 🙂
Bei einem passenden Gesamtpacket ist der nicht nur schönes Beiwerk.
Zumal du ihn sowieso rumliegen hast.

Wünsche die jedenfalls gutes Gelingen, wenn du dich entschliesst, da wieder weiterzumachen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2


Hi Kinixys,

als ich den Thread gelesen hatte, bin ich davon ausgegangen, dass sich hier einer viel Arbeit machte und...
Konnte ja nicht wissen, das das ganze "nur zu Laufen" gebracht werden sollte. Wobei du ja auch nicht geschrieben hast, warum der die letzten Jahre nicht auf Vordermann gebracht wurde.
Aber man hat auch noch andere Verpflichtungen und ich denke da machmal, so als Pensionär könnte man dann dies und jenes tun. Naja.

Viel Arbeit war es, ohne Frage. Hätte ich ein ernsthaftes Interesse daran gehabt, die Einspritzung optimal auf den Motor einzustellen und das letzte PS rauszukitzeln, hätte ich natürlich die Breitbandlambdasonde in Verbindung mit einem Fächerkrümmer verbaut, das Ganze abgestimmt und und die Leistung letztendlich messen lassen. Wie du aber selbst ja schon schreibst, hat man auch noch andere Dinge zu tun und Prioritäten verschieben sich leider auch von Zeit zu Zeit. Wenn ich mir anschaue, wieviel Zeit ich in den letzten zwei Jahren zum Schrauben hatte, wäre das dem Jetta oder dem Golf nicht gerecht geworden. Irgendwie kann ich mich aber auch schlecht von den beiden Kisten trennen, da sie mich doch einiges an Zeit, Geld und Nerven gekostet haben. So investiere ich Monat für Monat die Miete für zwei Garagen und hoffe eines Tages ein geregeltes Einkommen zu haben, mit dem ich dann hobbymaßig beide restaurieren kann. Was das angeht, bin ich aber wohl nicht der einzige Bekloppte hier... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2


Den Fächer habe ich übrigen als Plädoyer für dich erwähnt. 🙂
Bei einem passenden Gesamtpacket ist der nicht nur schönes Beiwerk.
Zumal du ihn sowieso rumliegen hast.

Und ich kann dir sagen, dass es nicht nur ein Fächer war, der in meinem Lager rumflog... Alles zu seiner Zeit...

Zitat:

Original geschrieben von Golfler2


Wünsche die jedenfalls gutes Gelingen, wenn du dich entschliesst, da wieder weiterzumachen.

Vielen Dank hierfür! Ich hoffe wie gesagt sehr, dass ich mich eines Tages aufraffen kann weiterzumachen. Der Golf wird im Winter 2018 (hoffentlich) historisch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen