Zylinderkopf planen !

Opel Omega B

Hi,

Da ich immer wieder von ZK planen lese und ich nicht genau weiß , was dabei passiert,
möchte ich hier mal eine technische Frage dazu loswerden.
Warum sagt man , dies sei nicht erlaubt ?

Ist es nun wegen der Ventilsitze oder wegen der Betriebserlaubnis ?
Oder ist beides Quatsch.

Also einfach gefragt, ist es technisch schadhaft für den Motor ,
oder liegt das Problem dann im Tuningbereich und somit Gesetzgeber.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
Eure Argumente sind sehr Interessant zu lesen. Dazu einige Kommentare.
@ Markus2000,
durch das "Auslitern" so wie du es beschrieben hast, kannst Du keinen Hubraum ermitteln. Nur die Verdichtung, und zwar Epsilon = Vh + Vc durch Vc. Wenn Du eine Verdichtungsänderung vornehmen willst geht es

Änderung der Vc-Höhe in mm
s` = s / e1 - 1 minus  s / e2 - 1 
s`= Änderung der Vc-Höhe in mm
s = Kolbenhub im mm
e1 = Verdichtung vor der Änderung
e2 = Verdichtung nach der Änderung

@ feet,
das "Verbot" den Zk nicht abzufräsen hat mehere Gründe.
1. durch das Abfräsen wird die Bennraumplatte dünner. Das kann zu Einflüssen der Zündungsklopfregelung führen da der Körperschall vom Zylinderkopf auf den Motorblock sich ändert (falsche Werte).
2. wie schon erwähnt - die Kühlbrücke kann nicht mehr passen
3. Die Schrauben für das Saugrohr-Unterteil können nicht mehr passen.

Der Hauptgrund ist aber die Dicke des Brennraumdachs.
Und wenn der Motor mit Klopfschaden ausfällt übernimmt Opel keine Garantie bzw Gewährleistung.
***Edit****Das gilt für alle Motoren mit Klopfsensor.
Gruß
Reinhard

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hi,

OK ,Danke dir für die Info Falke . 🙂

@ Andree:

Wir messen normalerweise den Brennraum des Kopfes aus. Ist auch ein sicheres Indiz, ob der Kopf schon mal geplant wurde. Gibt ne Art "Normwerttabelle" dafür. Prinip einfach: in den Zündkerzenkanal wird ein Stopfen eingedreht, der fast plan mit dem Brennraum abschließt. Dann wird eine Glasplatte auf den ZK gelegt und es wird denaturiertes Wasser durch ein Loch in der Platte in den Brennraum gegossen. wenn es oben an der Glasplatte angekommen ist, wird einfach an der Spritze geschaut, wieviel da reingegangen ist. Das ist auch zur Bestimmung des Hubraums geeignet. Aber wie du schon richtig gesagt hast, gibt es auch am Rand Stellen, wo man das sehen kann, die sind aber von Kopf zu Kopf verschieden.

Ventiltaschen Nachfräsen ist so ne Sache, seit meinem Kumpel deswegen mal nen Kolben gebrochen ist, würde ich das nicht mehr machen; geht auch nur bei den Mehrventilern, weil da die Ventile, wie du schon gesagt hast, sehr schräg stehen.

@ feet:

Ich denke, das hat alles was mit Regressansprüchen und Garantie und so zu tun, oder einfach nur Geldmache, nen krummen Kopf wegwerfen und nen neuen einbauen, das geht meist schneller ist aber teurer, also bringt es dem FOH mehr ein. Normalerweise hatte Opel ja auch nicht vorgesehen die Krümmer von unseren Omegas planen zu lassen, da gabs ja nur ne andere Melalldichtung für. Ist doch dassselbe Prinzip, oder? Neuer Krümmer im VK ist teurer wie ein geplanter...

@ FalkeFoen:

Hab meinen ersten Kopf vom C20NE damals (1998) beim FOH planen lassen.... der hat nix gesagt. Hatte 120 DM gekostet. Wobei er die Reparatur der ZKD nicht gemacht hatte, das hab ich selbst gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Markus V2000


@ feet:

Ich denke, das hat alles was mit Regressansprüchen und Garantie und so zu tun, oder einfach nur Geldmache, nen krummen Kopf wegwerfen und nen neuen einbauen, das geht meist schneller ist aber teurer, also bringt es dem FOH mehr ein. Normalerweise hatte Opel ja auch nicht vorgesehen die Krümmer von unseren Omegas planen zu lassen, da gabs ja nur ne andere Melalldichtung für. Ist doch dassselbe Prinzip, oder? Neuer Krümmer im VK ist teurer wie ein geplanter...

Hi,

Wenn die Instandsetzung bzw. das planen in Eigenregie, bzw.
einer Werkstatt die nicht mit Opel zusammenarbeitet , durchgeführt wird,
würde ich dies ja so verstehen, was die Garantie angeht, aber wenn dies
direkt bei Opel oder deren Motorinstandsetzungswerkstatt ausgeführt werden könnte,
warum dann Aussagen wie " nicht erlaubt " ?

Aber es gibt ja noch so vieles , das ich nicht versteh. 🙂
Und ehrlich gesagt ,muß ich ja auch nicht alles verstehen, zumindest für den Moment. 🙂

Da hatte ich einmal eine größere Diskussion drüber. Das Leben hat mich jedoch eines besseren belehrt, so das ich aus der Sicht von Opel zustimmen muss.

Die Aluminium Köpfe haben nach dem Fertigungsprozess kaum innere Spannungen, also anders als das früher bei den Gusseisernen Köpfen war. Wenn so ein Zylinderkopf verzogen ist, besteht die Möglichkeit, das die Festigkeit des Kopfes bereits einen Schaden genommen hat. Alu verzieht sich normalerweise nicht. Wenn der Kopf neu geplant wird, wird dieser interne Verzug vielleicht noch weiter unterstützt, so das es gleich nach der Instandsetzung zumindest aber innerhalb des Gewährleistungs Zeitraums zu Problemen kommen kann.

Darüber hinaus werden die Brennkammern anschließend unterschiedlich sein und im ungünstigen Fall, durch ungünstige Schwingungen weiteren Schaden entstehen kann. Was ich jedoch bei einem Motor der im Straßenverkehr eingesetzt wird, nicht glauben mag!.

Dieses Risiko muss der tragen, der den Auftrag erteilt.

Wenn ich an früher denke, wo Köpfe, die Augenscheinlich gerissen waren trotzdem perfekt dicht waren. Oder wo sogar dran geschweißt wurde und dann noch Jahrzehnte lang funktionierten. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich weiß ja auch, geht nicht, gibt es nicht.

Aber von Opel wird -aus welchem Grund auch immer- das Planen des Kopfes nicht gestattet.

Ähnliche Themen

Verstehe ich das richtig? Dieses Verbot bezieht sich nur auf das Material und dessen Eigenschaft? Wusste ich jetzt auch nicht. Danke.... man lernt nicht aus

Hi,

Möchte dir auch danken Deti_63 .🙂

Dies wäre zumindest ein Argument für die Aussage von Opel.
Und da normalerweise alles seine Gründe hat, wäre dies für mich eigentlich auch am plausibelsten.

Denn wenn ich für etwas gewährleisten soll, würde ich mich , selbst bei geringsten Bedenken,
ob Schäden/Folgeschäden durch die Instandsetzung enstehen können , auch absichern
und dies von vornerein als nicht erlaubt einstufen.

Wenn dem so ist , würde ich als Fazit sagen :

Die Aussage "Zylinderkopf planen ist nicht erlaubt" ist von Opel durchaus gerechtfertig. 🙂

Obwohl ich eher diese Variante bevorzugt hätte:

Durch ein planen des Zylinderkopfes erlischt die Gewährleistung für den Motor. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Durch ein planen des Zylinderkopfes erlischt die Gewährleistung für den Motor. 🙂

Wenn Gewährleistung auf dem Motor ist, stellt sich die Frage doch gar nicht. Bitte neu!

Finde ich wichtig bei der Gebrauchtgarantie.

Hi,

Dies war eigentlich so gemeint,

Das beim planen des Zylinderkopfes , auf die durchgeführte Arbeit
und eventuell daraus resultierende Schäden am Motor, die Gewährleistung dafür erlischt.
Unabhängig davon ob noch Garantie auf den Motor besteht oder nicht.

Auf die Arbeiten die durchgeführt werden muß ja jede Werkstatt Garantie geben (im normalfall)
Sowie zb auch auf einen ZR -Wechsel Garantie gegeben wird , daß innerhalb des Km oder Zeit Intervall ,
keine Schäden durch den Wechsel enstehen. 🙂

Hallo Zusammen,
Eure Argumente sind sehr Interessant zu lesen. Dazu einige Kommentare.
@ Markus2000,
durch das "Auslitern" so wie du es beschrieben hast, kannst Du keinen Hubraum ermitteln. Nur die Verdichtung, und zwar Epsilon = Vh + Vc durch Vc. Wenn Du eine Verdichtungsänderung vornehmen willst geht es

Änderung der Vc-Höhe in mm
s` = s / e1 - 1 minus  s / e2 - 1 
s`= Änderung der Vc-Höhe in mm
s = Kolbenhub im mm
e1 = Verdichtung vor der Änderung
e2 = Verdichtung nach der Änderung

@ feet,
das "Verbot" den Zk nicht abzufräsen hat mehere Gründe.
1. durch das Abfräsen wird die Bennraumplatte dünner. Das kann zu Einflüssen der Zündungsklopfregelung führen da der Körperschall vom Zylinderkopf auf den Motorblock sich ändert (falsche Werte).
2. wie schon erwähnt - die Kühlbrücke kann nicht mehr passen
3. Die Schrauben für das Saugrohr-Unterteil können nicht mehr passen.

Der Hauptgrund ist aber die Dicke des Brennraumdachs.
Und wenn der Motor mit Klopfschaden ausfällt übernimmt Opel keine Garantie bzw Gewährleistung.
***Edit****Das gilt für alle Motoren mit Klopfsensor.
Gruß
Reinhard

@ Reinhard:

Danke, das ist mal die genaue Ausführung, die ich brauche.

Zum "Auslitern", ich dachte bis dato Strecke UT bis OT mal r² mal Pi plus die ml Zahl vom Brennraum würde den Hubraum ergeben... Da liege ich wohl falsch. Wobei ich sagen muss, daß ich sowas auch nicht erlernt habe, nur alles selbst beigebracht; und bei Formeln jeglicher Art blättere ich gleich weiter 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



das "Verbot" den Zk nicht abzufräsen hat mehere Gründe.
1. durch das Abfräsen wird die Bennraumplatte dünner. Das kann zu Einflüssen der Zündungsklopfregelung führen da der Körperschall vom Zylinderkopf auf den Motorblock sich ändert (falsche Werte).
2. wie schon erwähnt - die Kühlbrücke kann nicht mehr passen
3. Die Schrauben für das Saugrohr-Unterteil können nicht mehr passen.

Der Hauptgrund ist aber die Dicke des Brennraumdachs.
Und wenn der Motor mit Klopfschaden ausfällt übernimmt Opel keine Garantie bzw Gewährleistung.
***Edit****Das gilt für alle Motoren mit Klopfsensor.
Gruß
Reinhard

Hi Reinhard,

Zuerst ein riesen DANKE.

Eine Information aus erster Quelle ist was Wert. 🙂🙂
Also im Endeffekt eine Garantiesache und somit voll und ganz berechtigt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Markus V2000


@ Reinhard:

Danke, das ist mal die genaue Ausführung, die ich brauche.

Zum "Auslitern", ich dachte bis dato Strecke UT bis OT mal r² mal Pi plus die ml Zahl vom Brennraum würde den Hubraum ergeben... Da liege ich wohl falsch. Wobei ich sagen muss, daß ich sowas auch nicht erlernt habe, nur alles selbst beigebracht; und bei Formeln jeglicher Art blättere ich gleich weiter 😁😁

Hallo Markus,

den hubraum eines Motors bekommst du über

Durchmesser im Quartrat mal Pi geteilt durch 4 mal Höhe des Kolbenhubs.

Da hast Du das Volumen von einem Zylinder. Jetzt noch mal der Anzahl der Zylinder, dann hast Du gen Gesamthubraum des Motors.

Gruß
Reinhard

Hi,
Bei euren beiden Rechnungen bzw. Formel,
fällt mir eigentlich nur die ml für den Brennraum als Unterschied auf.
Alles andere in der Formel ist gleich.

@markus...
""Zum "Auslitern", ich dachte bis dato Strecke UT bis OT mal r² mal Pi plus die ml Zahl vom Brennraum würde den Hubraum ergeben...""

1. hubraum errechnest du natürlich über den kolbenweg und die bohrung..... aber der brennraum gehört ja nicht zum hubraum.!!😉

2. das ausrechnen des volumens des Brennraumdachs.... ( wusste nie genau, wie man das benennt ) würde ich auch so machen wie du..... weil mir die dazu gehörenden formeln nicht geläufig sind.... ( und wer weiss, ob ich damit überhaupt um könnte😁 )
"" und bei Formeln jeglicher Art blättere ich gleich weiter 😁😁""... geht mir genau so..!!!😎

aber zum brennraum gehören, nach meinem wissen,auch die ausfräsungen im kolben.... damit man damit auch die verdichtung ausrechnen kann.!!!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen