Zylinderkopf mit anderer Nummer
Hallo liebe Leute
Mein Motor verliert Öl, wies ausschaut läufts am Nockenwellenrad raus.
Weiss jemand von euch, was die Teile so circa kosten bei VW, also das Lager und Simmering?
Ist da Spezialwerkzeug nötig?
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Da meine Mühle schon 300T KM runter hat, hab ich mir überlegt, gleich einen neuen gebrauchten Zylinderkopf zu kaufen, der dann hoffentlich etwas neuere Ventile hat und dann wechsel ich gleich alle Dichtungen und den Zahnriemen aus.
Muss die Nummer meines Zylinderkopfes mit der des neuen übereinstimmen, oder reichts wenns der selbe Motorkennbuchstabe ist, in meinem Fall ABS 1.8L mit 90 PS.
Meine Nummer ist z.B. 0261033730.
Würd mich freun wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
60 Antworten
An den Hydros kann es nicht liegen, wenn dann an den Schaftdichtungen.
Kann aber auch an den Kolbenringen liegen, dann bringt der andere Kopf keine Besserung.
Achso Schaftdichtungen, die lassen sich aber austauschen oder?
Kolbenringe sind meine größte Sorge. Ich hoffe mal stark, dass es net da dran liegt
Nochmal kurz zu Zylinderkopf Interesse halber.
Wenn ich einen von nem 1,8 mit 75ps nehme (Passat), würde das technisch funktionieren?
Hab ich dann weiterhin 90 PS?
Schau dir lieber mal vorher durch das Zündkerzenloch deine Zylinderwände mit einem Endoskop an , ist der Kreuzschliff schon verschwunden , also nicht mehr sichtbar , kannste dir die ganze Aktion sparen !
Dann sind nicht nur die Ringe am Ende , sondern auch die Kolben , dann hilft da auch kein überholter Zylinderkopf bei hohem Ölverbrauch !
machs doch so wie ich:
besofg die nen gebrauchten kopf und mach den heiß mit konischen ventilführungen und bearbeiteten kanälen. ich hab mir noch motorsportventile und einen schrickfedernsatz geholt, aber das wäre in deinem fall etwas übertrieben
und wenn alles fertig ist tauschte den kopf einfach
Ähnliche Themen
Also wenn was am Motorblock is bzw. Kolben dann is das ziemlich sch****.
Hab leider so eine Kamera nich und kenn auch keinen der sowas besitzt.
Und wenn was dran is bleibt mir nix andres übrig als wieder alles zusammen zu bauen und damit zu leben, keine Kohle fürn neuen Motor und erst recht net fürn neues Auto - und ich mag mein Auto^^.
Ich kenn leider keinen, der mir günstig den Kopf bearbeiten könnte. Und für Dichtungen... geht dann scho genug Kohle drauf. Aber vielleicht spiel ich dann mit meinem alten Kopf ein bissle rum 😉
Wenn du schon den Simmering ersetzt ist der Mehraufwand für die Ventilschaftdichtungen auch nicht mehr allzu hoch (und das ist auch das billigste Problem das du bei hohem Ölverbrauch haben kannst).
Ventildeckel (und darüberliegendes) ist dann ja schon weg, genauso das Zahnrad der NW.
Es muss dann halt noch die NW raus - ich glaube mit google findest du sogar eine komplette Anleitung zum Wechseln der Dichtungen (die Prozedur ist für die 8V 1.8/2.0 im IIIer eigentlich die Gleiche).
um die schaftdichtungen zu wecheln muss doch der kopf runter, oder nicht? also ich wieß, dass es beim 16v so gut wie unmöglich ist bei eingebautem kopf die schaftdichtungen zu wechseln
Warum sollte der runter müssen? NW raus, Hydros weg, und dann oberen Federteller und Federn raus, dort ist dann die Schaftdichtung. (Natürlich muss man dann das Ventil irgendwie oben halten => Pressluft mit Adapter in den Zylinder einblasen)
Ich würde den Kopf dafür auch ausbauen , dann auch gleich Ventile polieren und neu einschleifen !
Nen gebrauchten Kopf blind verbauen würde ich nicht machen , da gilt das gleiche für , besser kommt man da nicht ran und man hat von der Seite auf jedenfall Ruhe !
Hab mal kurz noch ne andre Frage
Wenn ich dann alles demontiere, dann stell ich ja die Kurbelwelle so, dass erster Zylinder auf OT.
Dann würd ich Nockenwelle etc markieren.
Aber wenn ich jetzt den neuen Kopf einbaue, gibt es da auch ne OT STellung? Also dass ich keine Markeirung auf den neuen übertragen muss?
Mache mir schon tausend Gedanken im vorfeld^^
Ja klar ist an dem Kopf die Nocke auf OT markiert.
Wie soll es anders gehen? Deine Markierungen sind nur hilfe für dich selbst. Aber wie soll man den Motor das erste mal zusammen gebaut haben ohne Markierung?
Also gibts da keine Probleme, einfach alles auf OT stellen.
Hab mir auch mal die Anleitung angeschaut fürn 2er Golf:
Zitat:
Einspritzpumpe mit dem Absteckdorn sichern. Sollten die die dafür vorgesehenen Bohrungen in der Riemenscheibe und dem dahinter liegendenden Blech nicht fluchten, den Motor noch einmal um volle 360° weiterdrehen.
Hat man keinen Dorn, die Stellung der Riemenscheibe jetzt eindeutig und reproduzierbar markieren.
Das ist dann auch nicht nötig oder?
Doch! Also die ESP sichern auf jeden Fall!!
Nehm deinen alten Motor, dreh ihn komplett auf OT, sicher die ESP, dann nimmste den Kopf ab, baust den neuen Kopf sofort auf OT ein (nicht erst einbauen, dann auf OT drehen), stimmst nochmal sauber ab und packst den Zahnriehmen drauf. 2 3 4 Mal zur Sicherheit durchdrehen, schauen ob noch alles stimmt und fertig!!