Zylinderkopf/Haarriss Problematik D3/D5 Motoren...trotzdem Kaufempfehlung?
Ein herzliches Hallo!
Momentan bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten V60 (D3/D5). Von meinem Budget ausgehend kommen wohl nur die ersten Baujahre (2010/2011) in Frage.
Inwieweit kann man diese Baujahre bezüglich der kurzzeitig aufgetretenen Probleme mit fehlerhaftem Zylinderkopf und dem daraus resultierendem Motorschaden empfehlen?
Das im Moment avisierte Fahrzeug würde genau in diesen Produktionszeitraum (EZ. 02/2011) fallen.
Leider ist dieses Fahrzeug kein Gebrauchter vom Volvo Händler. Somit relativ schlechte Karten für eine eventuelle Kulanzregelung. Eine normale Gebrauchtwagengarantie verlängert man auch nicht unendlich...
Bin etwas unsicher, das Risiko einzugehen. Es sind/waren ja doch einige Fahrzeuge betroffen.
Besten Dank im Voraus!
Gruß
Marcus
135 Antworten
Mein D5 (151kW) hat es zweimal durch
1. bei 90.000 km gab es einen neuen Kopf mit allem Klimbim (Vorbesitzer)
2. bei 180.000 km war "nur" die ZKD durch. Das durfte ich bezahlen. Es ist wirklich sündhaft teuer.
Zitat:
@exupery76 schrieb am 24. August 2016 um 15:03:58 Uhr:
Bitte die thermischen Probleme der frühen D5 mit Bi-Turbo und die Qualitäts-Probleme der Antriebsriemen incl. Spanner (teilweise generationenübergreifend) nicht vermischen.
Das ist ja wohl Jacke wie Hose an was der Karren verreckt!
Wenn du es selbst zahlen musst interessiert mich es nicht ob Antriebsriemen, Turbo, Lüfter oder sonst was schuld ist....
Es ist mitnichten Jacke wie Hose.
Während man die thermischen Problemen bei Nutzen der vorhandenen Motorkraft (Autobahnen, forcierte Fahrweise und/oder Nutzung als Zugmaschine) nicht vermeiden kann, sollte das Risiko eines Motorschadens basierend auf einem reissenden Antriebsriemen bei Einhaltung des Wartungsplans minimiert sein.
Allerdings:
Die Konstruktion der Antriebsriemen-Einheit ist meines Erachtens bislang (trotz diverser Rückrufe) von Volvo nicht überarbeitet worden. Volvo versucht dem Problem nur mithilfe eines angepassten Wartungsplans zu begegnen.
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 25. August 2016 um 17:26:02 Uhr:
Zitat:
@exupery76 schrieb am 24. August 2016 um 15:03:58 Uhr:
Bitte die thermischen Probleme der frühen D5 mit Bi-Turbo und die Qualitäts-Probleme der Antriebsriemen incl. Spanner (teilweise generationenübergreifend) nicht vermischen.Das ist ja wohl Jacke wie Hose an was der Karren verreckt!
Wenn du es selbst zahlen musst interessiert mich es nicht ob Antriebsriemen, Turbo, Lüfter oder sonst was schuld ist....
Wenn ich das hier richtig lese und interpretiere sind von diesen Schäden Hauptsächlich die D5 Motoren betroffen. Sehe ich das richtig?
Ich fahre einen V60 D3 aus 2012. Ist dieser Motor auch betroffen?
Ähnliche Themen
Der D3 war imho ein 2.0 ltr. 5 Zylinder?! 163 Ps FWD = D3 = 2.0 ltr / 163 PS AWD = D4 = 2.4 ltr., soweit ich da durchblicke.
Betroffen scheint aber nur der 2.4er zu sein.
Es gab auch für einen kurzen Zeitraum 2013 einen D4 2Liter Fünfzylinder mit FWD und 163PS bevor der VEA kam. Zumindest im S60/V60, V70/S80.
Im XC60 gab es auch den D3 2.4 AWD mit 163 PS Bi-Turbo, den hatte ich bis vor 2 Wochen. Mein V60 D3 FWD 163 PS ist ein 2.0L 5-Zylinder mit 1 Turbo.
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 28. August 2016 um 08:22:08 Uhr:
Mein V60 D3 FWD 163 PS ist ein 2.0L 5-Zylinder mit 1 Turbo.
Dann meinst Du aber sicherlich den D4, denn ich habe denselben.
Der D3 hat 136 PS.
Zitat:
@yeoman schrieb am 28. August 2016 um 16:05:25 Uhr:
Der hieß früher D3.
Habe den selben wie Peter.
D3 2.0 5Zyl 163ps
Ja. Den hab ich auch. Dann scheint dieser Motor ja nicht so davon betroffen zu sein.
Nabend,
das Thema kann einen ja gut verrückt machen oO
Habe einen D5 Erstzulassung 07/2012. Muss man sich da Sorgen machen ?
Habe einen D5 aus 4/2012 und mache mir keine Sorgen!
Du kannst dir Sorgen machen, wenn du Kühlwasser verlierst.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 30. August 2016 um 01:43:18 Uhr:
Habe einen D5 aus 4/2012 und mache mir keine Sorgen!
Du kannst dir Sorgen machen, wenn du Kühlwasser verlierst.
Von der Meldung in der Anzeige bis zur teuren Reparatur waren es bei mir keine 4 km Fahrt.
Da meiner D5 das Thema schon zweimal hatte, fühlt es sich immer an als würde beim Beschleunigen oder schnellen fahren das Damoklesschwert über mir verdächtig wackeln....
Zitat:
@T3P4 schrieb am 30. August 2016 um 01:43:18 Uhr:
Habe einen D5 aus 4/2012 und mache mir keine Sorgen!
Du kannst dir Sorgen machen, wenn du Kühlwasser verlierst.
Der Schaden muss sich nicht durch Kühlwasserverlust äußern. Ein Bruch oder Riss im Bereich der Hydrostößelführung beginnt mit starkem Klackern, auch können die Lagerschalen der Nockenwelle abgenutzt sein.....Da fließt ausschließlich Öl...😉
So war es bei mir....