Zylinderkopf/Haarriss Problematik D3/D5 Motoren...trotzdem Kaufempfehlung?
Ein herzliches Hallo!
Momentan bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten V60 (D3/D5). Von meinem Budget ausgehend kommen wohl nur die ersten Baujahre (2010/2011) in Frage.
Inwieweit kann man diese Baujahre bezüglich der kurzzeitig aufgetretenen Probleme mit fehlerhaftem Zylinderkopf und dem daraus resultierendem Motorschaden empfehlen?
Das im Moment avisierte Fahrzeug würde genau in diesen Produktionszeitraum (EZ. 02/2011) fallen.
Leider ist dieses Fahrzeug kein Gebrauchter vom Volvo Händler. Somit relativ schlechte Karten für eine eventuelle Kulanzregelung. Eine normale Gebrauchtwagengarantie verlängert man auch nicht unendlich...
Bin etwas unsicher, das Risiko einzugehen. Es sind/waren ja doch einige Fahrzeuge betroffen.
Besten Dank im Voraus!
Gruß
Marcus
135 Antworten
Matze und VpitV
welches Baujahr war euer D5 ?
wäre mal interessant zu wissen ob es bei den jüngsten D5 auch auftrat :S
Moin,
mal ein kurzer Bericht zu meinem XC 70:
gebaut 28.10.2010, MY 2011, D3 5-Zyl., DPF, 163 PS, AWD, 6-Gang-Schalter.
In 2011 wurde bei ca. 72.000 Km der komplette Motor incl. Nebenaggregaten wegen eines Hitzproblems und verzogenem Zylinderkopf getauscht. Dies ging auf Garantie und das Problem hatte der Erstbesitzer. Jetzt hat die Karosse 150.000 Km und somit der Motor 78.000 Km gelaufen. Bisher gibt es keine Probleme mit dem Triebwerk.
Fahre seit 21 Monaten oder 32000km ohne Probleme einen V70:
EZ 10/2012, MJ 2013, 2.0l D3 5-Zyl., DPF, 136 PS, FWD, 6-Gang-Schalter, 199000km aktuell.
Beim Vorbesitzer (167000km in 2 Jahren) wurde auf Garantie der Klimakompressor ausgetauscht. Der einzige Defekt in meiner Zeit ist, dass die Lichtfunktion auf der Funkfernbedienung nicht mehr funktioniert. Anfangs hatte ich einmalig Kühlmittelverlust, seit dem checkheft-plangemäßen Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe habe ich den Eindruck, dass die Höchstgeschwindigkeit um etwa 10 km/h gestiegen und der Verbrauch um etwa 0,5l/100km gesunken ist (insgesamt nun bei 6,3). Demnächst steht erstmals der Austausch der Scheibenbremsen hinten an.
Wenn das so weitergeht, bin ich höchst zufrieden!
Zitat:
@huebi_013 schrieb am 2. September 2016 um 22:35:03 Uhr:
Matze und VpitV
welches Baujahr war euer D5 ?
wäre mal interessant zu wissen ob es bei den jüngsten D5 auch auftrat :S
Einer der ersten mit 151kW aus 2009
Ähnliche Themen
Also wenn ich das nun richtig deute, sind meist die Motoren vor 2012 betroffen?
den D5 aus dem V60 gab es scheinbar auch als Bi-Turbo.
Kann es sein das dieser Motor eher betroffen ist ?
Nein.
Ja.
Nein.
Betroffen sind alle 5 Zylinder aus bestimmten Baureihen welche dazu noch eine zu schwache Zylinderkopfdichtung eingebaut bekommen hatten.
Bei den neueren VEA-Motoren (4-Zylinder) ist bis jetzt nichts in diese Richtung bekannt geworden.
Macht euch doch bitte keine Gedanken, wo es keine Probleme gibt.
Ja, es versterben einige Motoren, das ist aber auch bei anderen Herstellern so.
Wenn es so kommt, dann ist es so. Warum soll man sich da vorher den Kopf zerbrechen. Wenn mir morgen einer in den Volvo fährt ist er auch kaputt, deswegen lass ich ihn auch nicht in einer Garage stehen.
Wenn es dich beruhigt, ich habe die gleiche Motorkennung. 😉
LG
Ralf
Klar musst Du Dir Gedanken machen....um`s Tanken, um die Wartung u. u. u. Allerdings sollte das hier so ausgewälzte Problem wohl nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das es hier bei MT eine Häufung von Problemfällen gibt ist doch klar...aber es fahren soo viele Problemlose rum...vielleicht zählst Du ja einfach zu denen? Wenn es ein Angstgefühl gibt, dann ist das doch durch Geld/ Versicherung/Anschlussgarantie zu heilen...danach scläft es sich ruhiger und auch das Mitlesen ist deutlich stressfreier... (ja, ja...ich weiß...immer die selbe Leier...😁)
KUM
Das ist wohl wahr.
Meiner hat bald 100.00Km auf der Uhr. Ich bin jetzt mal optimistisch und glaube dran , dass meiner das Problem nicht hat.
Denn sonst ist es ein super Wagen, in weiß mit R-Design <3 🙂
Zitat:
@T3P4 schrieb am 05. Sep. 2016 um 09:25:42 Uhr:
Ja, es versterben einige Motoren, das ist aber auch bei anderen Herstellern so.
Richtig, nur hilft das keinem, der davon betroffen ist....
Die meisten Autos sind, gebraucht oder neu, finanziert und da zählt schon mal der eine oder andere Euro. Versicherung? Nee, ist ein Volvo. Kann ich mir sparen....
Dazu kommt noch, dass die Versicherungen irwann auslaufen und der Eigenanteil.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 5. September 2016 um 13:04:53 Uhr:
Zitat:
@T3P4 schrieb am 05. Sep. 2016 um 09:25:42 Uhr:
Ja, es versterben einige Motoren, das ist aber auch bei anderen Herstellern so.Richtig, nur hilft das keinem, der davon betroffen ist....
Die meisten Autos sind, gebraucht oder neu, finanziert und da zählt schon mal der eine oder andere Euro. Versicherung? Nee, ist ein Volvo. Kann ich mir sparen....
Dazu kommt noch, dass die Versicherungen irwann auslaufen und der Eigenanteil.
Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Wenn es mich trifft beiß ich mir auch in den A****, ändert aber nichts dran, das es keinen Sinn macht sich vorher unnötig Gedanken zu machen. Weil es viel mehr Motoren gibt, die das nicht betrifft.
Ich habe mich auch einigermaßen sicher gefühlt, hatte der Vorbesitzer doch bereits eine neue ZKD + Kopf investiert. Thema durch, dachte ich. Falsch gedacht.
Ob ich jetzt wieder knapp 100.000 km Ruhe habe und dann steht der nächste Motorschaden vor der Tür?
@an alle die meinen: ach bei allen Herstellern sterben mal Motoren, wenn Du selber mal betroffen bist und 11.000€ für einen neuen Motor ausgeben sollst und Dein Auto gerade 4 Jahre als ist und 111.000 km gelaufen ist, wirst Du die Sache ganz anders sehen. Vor allem, wenn Dir der Volvo Service Mitarbeiter sagt: ja, das Problem kennen wir, sind aber alles nur "Einzelfälle"
Bei Volvo ist das Problem bekannt, deswegen wurde ab MJ 2013 auch eine bessere ZKD eingebaut.
Hier Mal lesen: http://www.motor-talk.de/.../...r-kuehlmittelverlust-t2932843.html?...
Das mit der neuen Zylinderkopfdichtung ist an sich auch falsch. Die besagten fahrzeuge bekommen lediglich andere Kopfschrauben die ein höheres Anzugsdrehmoment gewährleisten und eine andere Motorsoftware die verhindern soll das das nochmal vorkommt. Ja darüber kann man leider nur Lachen weils nicht viel bringt. Die Dichtung an sich ist gleich.
Die Aussage kommt von einem Volvo-Mechaniker den ich zu den besten seines Faches zählen würde 😉 Der kennt sich aus und hat bei seinem Eigenen Elch sogar schon einen Motortyp von einem anderen Elch verpflanzt was so ziemlich die höchste Kunst ist 😉
Die 2,4 BiTDi bleiben einfach ein Problem und ein Rätsel für sich aber ich glaube es kommt alles einfach auf die richtige Fahrweiße an!