zylinderkopf auf risse überprüfen?
Hallo Leute,
erstmal sorry dass ich hier frage obwphl es sich um einen "opel astra" handelt,aber wie ich die tage gemerkt habe bekommt man dort im Forum nur recht "selten" antwort und von euch bin ich das anders gewohnt 🙂
Also,das Problem ist:Wir haben vorgestern bei dem Astra meiner Freundin einen ZKD-Schaden festgestellt.
Die Wasserpumpe war wohl hinnüber und anscheinend der Grund für die defekte Dichtung.
Es befindet sich Wasser im Öl und auch die Kompression geht in den Wasserkreislauf.Letzte Woche war noch kein Wasser im öl,man hat also noch keins erkennen können.Seit letzter Woche fehlte dann ein ganzer Liter.Am ölablassstutzen hing ca ein halber CM dick der weisse "schleim".
Ich hab jetzt so ziemllich alle Teile bestellt (Kopfdichtung,ventildeckeldichtung,Wapu+Dichtung,neue Dehnschrauben) Öl,ölfilter und neuen Frostschutz besorge ich noch.
Den Zahnriehmen+Spannrolle werd ich wahrscheinlich wieder benutzen da beides erst ca 6-8 Wochen eingebaut ist und noch keine 1000 km gelaufen sind (oder auch wieder neu eunbauen? )
Jetzt meine Frage:da der ZKD-Schaden doch ziemlich heftig ist weiss ich nicht genau ob der Kopf verzogen ist. Gibt es eine Möglichkeit für mich,das herauszufinden ??
Laut Aussage meiner Freundin wurde der Wagen nicht heiss (schon normale Temp aber halt nicht übermässig heiss)
Habe ich in den Vorbereitungen noch etwas vergessen was mir jetzt nicht einfällt? (Teile usw) kann mich nur noch schwer an meine letzte kaputte ZKD erinnern,da es schon 6-7 Jahre her ist.
Und nochmals sorry dass ich dies hier im GOLF-Forum frage,aber von euch meiner lieben "Gemeinde" bekomme ich eher Antworten 🙂
16 Antworten
Ich würde den Zahnriemen schon neu machen.
Ich denke mal, bei den Teilekosten, kommt es auf die paar Teuro auch nicht mehr darauf an.
Ich glaube den Kopf selber darauf zu überprüfen ob er Risse hat oder evtl verzogen ist, ist ohne weiteres nicht möglich.
Dazu muss der ZK in eine entsprechende Fachwerkstatt. Dort wird ein UV-Sensibeles Mittel auf den ZK gesprüht und mittels UV-Licht auf Risse hin überprüft.
Und ob der verzogen ist, wird man wohl auch nur durch eine genaue Vermessung feststellen können.
Es gibt spezielle Firmen, die Motorinstandsetzung betreiben. Dort werden auch Zylinderköpfe plan geschliffen, etc.
Eine andere Möglichkeit wird es, glaube ich, nicht geben.
Ach ja, da doch der Auspuffkrümmer an ZK montiert ist, würde ich auch hier eine neue Dichtung reinmachen. Die hattest Du scheinbar nicht mitaufgeführt.
Wenn Du auch schon dabei bist, würde ich auch noch die Zündkerzen erneuern. weis ja nicht wie lange die bereits drin sind. Ausswer sie wurden erst kürzlich getauscht.
Gruss
Ken
Bei einem 1000km gefahrenem Zahnriemen dürfte die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer sein, als bei einem nagelneuen. Allein vom Logischen her würd ich den wieder benutzen.
Hallo
Also so ein Zylinderkopf kann man nur durch Rönten auf Haarrisse überprüfen.
Das mit der Wasserpumpe ist aber bekannt bei Opel.
MFG Payne
danke kensmith für den tipp mit der dichtung.
hab jetzt sicherheitshalber abgaskrümmerdichtung und ansaugkrümmerdichtung noch geordert und werd sie morgen früh holen gehen.
neue Zündkerzen hab ich auch schon hier liegen,da das auto anfang der woche morgends nicht angesprungen ist und ich erstmal von kerzen ausging,bis mir dann gestern das mit dem öl aufgefallen ist. (jetzt weiss ich auch wieso er nicht angesprungen ist,wo beim laufenden betrieb kompression reingeht,geht bei abgeschaltetem motor auch wasser rein 🙁 )
jetzt bin ich echt noch am überlegen was ich mit de ZK mache,da ich die ganze Sache am Sonntag in angriff nehmen wollte weiss ich nicht wann bzw WO ich den Kopf überprüfen lassen könnte 🙁
wo kann man sowas in der Regel machen lassen? Motorinstandsetzer hab ich noch nirgends in der nähe gefunden,auch nicht ergooglen können
edit:hab gerade bei opel in der nähe angerufen,das planen kostet mich dort 80€
ist der preis ok? der werkstattmann meinte gerade,da es sich um einen ALU-Kopf handelt sollte man diesen auf jeden Fall planen da man sonst nicht lange spass daran hätte
Ähnliche Themen
€ 80,- klingt schon fair.
Mein Tipp wäre auch gewesen in einer Werkstatt zu fragen, wo man einen ZK Planen und überprüfen lassen kann.
Ob aber eine Überprüfung des ZK`s in dem Preis enthalten ist, weis ich nicht. Da würde ich mal den Mechaniker fragen.
Gruss
Ken
Ich würde nach einer Firma suchen, die nur Motorinstandsetzungen macht. Die können dir den Kopf ganz sicher planen und vielleicht auch auf Haarrisse prüfen.
Alles andere ist vergebliche Liebesmühe.
jo würde auch motorinstandsetzer wählen der erwärmt den ZK und drückt ihn ab um ihn auf haarisse zu überprüfen...ob er krumm ist kannste einfach mit nem haarlineal gucken die spitze flache seite drauf halten und gegens licht gucken wenn der lichtspalt ungleichmäßig ist sollte er irgendwo krumm sein ansonsten joar viel spaß und glück dabei...hoffe du machst das alles nicht draussen denn es ist ja doch verdammt kalt...
zahnriemen kannst du ruhig wieder verwenden.
80,- find ich zum planen etwas zu teuer. normal sind so 60,-. ich hab meinen bei nem renault-händler im nachbarort abgegeben und als er fertig war wollten die 30,-. hab dann noch nen 5er in die kaffekasse gegeben. war aber alles i.O.
ruf einfach ma paar werkstätten in der ungebung an und frag, ob die das machen konnen oder wo sie das machen lassen.
wenn er nicht heiß geworden ist, ist er wahrscheinlich nicht verzogen, aber wenn doch ist es halt ärgerlich, wenn man wegen gsparten 60,- die ganze arbeit nochma machen muß (+teile).
viel erfolg
Hi, hier der Amok80, nicht der wo dran steht
folgendes Problem:
Morgen wird der Kopf geplant.
Bin grad dabei Nockenwellengehäuse und Ventildeckel vonden Resten der Dichtun gzu befreieen.
Allerdings bringt mich die Rasierklinge nicht weit. Die Dichtung klebt wie die Fliege an der Scheisse.
Benzin, Verdünnung, Bremsenreiniger brachten keine Hilfe.
Wie krich ich den Dreck da ab?
HILFE!
mfg
wenn er eh geplant wird: gaaaaanz feine Stahlwolle
Zylinderkopf wird geplant, aber nicht das Nockenwellengehäuse...
(Dichtfläche Nockenwellengehäuse zum Ventildeckel)
achso ja - da kannst aber auch ganz feine Stahlwolle benutzen aber aufpassen das keine Fäden davon an die Nockenwelle oder ins evtl. noch vorhandene Öl fallen!!
und: Nockenwellengehäuse heißt Zylinderkopf! und der Blechdeckel darauf Ventildeckel 😉
aber nockenwellengehäuse und zylinderkopf sind 2 verschiedene teile wo hierliegen... kannste glauben ^^
Häh? - schubs mich mal weg ich steh nämlich auf der Leitung! *g*
warum sind das zwei verschiedene Teile?
*edit*
ach es geht um einen Opel Astra *ups* hab nichtmehr drangedacht. Und hab nur noch GTI in der Sig. gelesen 😁