Zylinderkopf Agila 1,2 16V Z12XE
Hallo Leute,
vielleicht kann mir bei meinem Problem jemand helfen:
Der Agila A (EZ 2001 und 175000 Km auf der Uhr - Gasumbau!) hat vor zwei Tagen die Zündkerze vom 1. Zylinder samt Gewinde ausgehustet.
Zündmodul ist auch im Eimer, (an diesem Zylinder ist der Kerzenstecker ziemlich abgebrannt) die Zündkerze ist zwischen Gewinde und Porzellankörper gebrochen und die Seitenelektrode ist glatt abgebrochen (wodurch?)
Was kann das auslösen? Wie würdet ihr vorgehen? Zylinderkopf kann ich auch selbst abbauen! Beim FOH lass ich es auf alle Fälle nicht machen!
Bin für jeden Tip dankbar!
Grüße Aguilera
Beste Antwort im Thema
Ich würde erstmal die Kompression prüfen.Wenn das in Ordnung sein sollte, was ich nicht glaube würde ich versuchen das Gewinde mit einem Helikoleinsatz instandzusetzen.Neue Kerzen rein und hoffen das der Motor läuft.
Wenn du keine Kompression hast muss der Zylinderkopf sowieso runter.
Stellt sich dann heraus das nur der Zylinderkopf defekt ist z.b Ventile krumm oder durchgebrannt,entweder einen gebrauchten Kopf besorgen oder deinen instandsetzen lassen.
Wenn der Kolben defekt ist oder der Zylinder riefen haben sollte ist der Motor fertig.Bei 175000 KM würde ich versuchen mir einen gebrauchten Motor zu besorgen.
Zündkerzenschäden - mögliche Ursachen.
Fehlerbilder:- Thermische Überlastung an Mittel-, Masseelektrode, Isolatorfuß
- Mittel-, Masseelektrode abgebrochen
- Isolatorfuß gebrochen
- Gewinde beschädigt, gerissen
Fehlerursachen:- Anzugsdrehmoment zu gering
- Anzugsdrehmoment zu hoch
Thermische Überlastung
1.Anzugsmoment zu gering (< 15 Nm) - Zündkerze nicht richtig festgezogen, dadurch war die Wärmeabfuhr gestört - Mittel-, Masseelektrode und Isolatorfuß geschmolzen.
2. Abgebrochene Mittelelektrode
Anzugsdrehmoment zu gering (< 15 Nm) - Dichtringdicke > 1,4 mm
- Vibrationsspuren am Anschlusskopf
Durch Vibrationen hat sich die Zündkerze gelockert und die Mittelelektrode
ist gebrochen.
3. Abgebrochene Mittel- und Masseelektrode
Anzugsmoment zu gering (< 15 Nm) - Dichtringdicke > 1,4 mm
Durch Vibrationen hat sich die Zündkerze gelockert und führten zum Bruch der
Masse- und Mittelelektrode sowie zum Ausbruch des Isolatorfußes.
4. Isolatorfußbruch
Anzugsmoment zu hoch (> 35 Nm)
- Dichtringdicke < 1,2 mm
Verbund Gehäuse/Isolator gelockert
Zündkerze wurde undicht
Durch Schütteln des Stöpsels wurde die Zündkerze komplett zerstört.
5. Gewinde gerissen
Anzugsmoment zu hoch (> 50 Nm)
- Starke Spuren des Zündkerzen-Schlüssels am Sechskant
- Gewaltbruch des Gewindes
82 Antworten
... und noch mal Ventile ... das ist da, wo das Gewinde ab ist ... Ölwechsel, ich weiß ...
Ähnliche Themen
Ach ja, und die Kopfdichtung, die ich besorgt habe, ist aus Pappe. Die jetzt drin war, ist aus Metall. Muß ich mir Sorgen machen?
Gruß Aguilera
Die Bilder sind doch gut.Wenn es nur bei einem neuen Gewinde für die
Kerze bleibt haste nochmal Glück gehabt.
Gruß Lifeforce
Hallo.
Eine Dichtung aus Pappe?
Also soviel ich weiß werden nur noch Metall- Dichtungen verbaut, aber Pappe!
Die brennt doch sofort weg zwischen Motorblock und Zylinderkopf.
Hast doch wohl nicht aus der Bucht gekauft. Gehe am besten noch mal zu einem Teile Händler.
Denn sonst kannst du wieder alles zerlegen und eine Metalldichtung einabuen.
Gruß Werner
Hallo Aguilera,
sieht diese ZKD aus "Pappe" so wie auf dem Bild.Beim Agila/Corsa gibt es
eigentlich nur noch Metalldichtungen.
Gruß Lifeforce
Hallo Lifeforce, hallo hwd63,
hab mich geirrt. Die Dichtung ist nicht aus Pappe, das sieht in der Verpackung nur so aus. Hatte sie noch nicht geöffnet.
Sie ist aus Metall, aber schwarz und doppelt. Hat allerdings keine Glanzringe, so wie auf deinem Bild.
Ne, die hab ich nicht aus der Bucht! Von einem namhaften Teilehändler hier, der so heißt wie der biblische Bruder.
Die Dichtung ist von El Ringo, der mit dem schnellen Colt. Sieht auch von der Form genau so aus wie die, die vorher verbaut war. Nicht genau so, wie auf deinem Bild, Lifeforce.
Die bei der Motoreninstandsetzung sagten heute, sie machen das Gewinde rein und prüfen die Ventile und sie rufen an, wenn was Besonderes ist. Angerufen haben sie nicht, also denk ich, dass alles paletti ist.
Jetzt brauch ich noch diese komische Schraube auf dem Bild (krieg ich bestimmt beim freundlichen Opel-Händler) und die Dichtung für das Ölfiltergehäuse, denn ich nehme grundsätzlich keine Dichtungen zweimal.
Ist übrigens nicht der erste Zylinderkopf, den ich abgenommen hab, aber noch nie bei einer so verbauten Kiste. Allerdings nur bei LKW und Traktor - und da geht das sowas von easy.
Grüsse aus dem Süden
Aguilera
Hallo zusammen, Hallo Lifeforce,
hab heute den Zylinderkopf geholt. Gewinde ist neu und die gute Nachricht: Sonst ist alles in Ordnung! Die Rechnung lautet auf 40 Euro, das ist doch auch ok.
Jetzt hab ich beim Freundlichen Opel-Händler noch ein paar Sachen bestellt und wenn die da sind, dann schraub ich alles wieder zusammen.
Herzliche Grüsse
Aguilera
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt einige Tage auf Teile gewartet habe, fang ich morgen mit dem Zusammenbau an.
Ölwanne hab ich nicht ausgebaut, sondern nur die vier Schrauben unter dem Steuergehäuse rausgedreht, dann Lima raus und Steuergehäuse raus.
Lima hat sich ganz schön betteln lassen, bis sie rauskam.
Wenn der Agila neu wäre, würde bestimmt alles gaaaanz leicht gehen.
Gruß Aguilera
Hallo Lifeforce,
naja, das Steuergehäuse hab ich abgebaut, weil der Kopf ja auf der Seite des ersten Zylinders mit der Dichtung mit dem Steuergehäuse verbunden ist - und die Dichtung hat, nachdem ich den Kopf raus habe, nicht mehr so gut ausgesehen. Blieb mir nix anderes übrig, als das Steuergehäuse rauszumachen, sonst kann ich die Dichtung ja nicht erneuern.
Wie hätte ich mir das sparen können?
Eigentlich müsste ich jetzt sogar noch die Dichtung der Ölwanne neu machen, aber die krieg ich grad nicht raus, da steht nämlich der Motor drauf.
Aber da werde ich etwas Hylomar draufgeben, dann dichtet das schon. Da ist ja kein Druck drauf.
Gruß Aguilera
Zitat:
Original geschrieben von Aguilera
Hallo Lifeforce,naja, das Steuergehäuse hab ich abgebaut, weil der Kopf ja auf der Seite des ersten Zylinders mit der Dichtung mit dem Steuergehäuse verbunden ist - und die Dichtung hat, nachdem ich den Kopf raus habe, nicht mehr so gut ausgesehen. Blieb mir nix anderes übrig, als das Steuergehäuse rauszumachen, sonst kann ich die Dichtung ja nicht erneuern.
Wie hätte ich mir das sparen können?Gruß Aguilera
Hallo Aguilera,
ganz einfach :
L E S E N 😉.
Sie dir doch mal die Seiten 19,20,22,23,24 an die ich hochgeladen habe.
Intreressant ist besonders die Seite 19,Position 38.Da steht was von
trennen,durchschneiden und an den Sollbruchstellen vorsichtig abknicken.
Na geht dir da ein Licht auf.
Gruß Lifeforce