Zylinder kopfdichtung Defekt
Hallo Liebe 124Fan Gemeinde
Nachdem das Schleifen beim einfedern nun behoben ist, und ich Glücklich war mein Auto wieder zu Hause zu haben der nächste Schock.
Heute morgen zur Arbeit Gefahren, und als ich wieder nach Hause kam sah ich einen 10 cm Durchmesser oelfleck in der Garege.
Sofort zu Mercedes Gefahren und was ich schon befürchtet hatte ist eingetreten.
Die Kopfdichtung leckt an beiden Seiten raus.
Wird wohl nicht ganz günstig, ich denke mit 1500€ kann ich rechnen.
Trozdem schönes Wochenende!
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
@Papajimmy: Wenn du eine kompetente MB Werkstatt hast, die das noch kann, ist doch gut.
In den meisten freien Werkstätten wird nur das billigste Zeug verbaut und das auch nur zusammen geschustert, weil die Kunden die da hinkommen nur interessiert, dass die Kiste wieder irgendwie fährt / Tüv bekommt und das es billig ist...
Wenn MB das für 1500 macht, das gibt in ner freien Werkstatt auch nicht billiger. (Allerdings 1500€ komplett, so mit Öl, Kühlwasser und allem). Im Gegenteil. Die Preise liegen hier bei 1300-1800€ bei den freien Werkstätten und bei rund 2500€ in der MB-Vertragswerkstatt.
Ich hab übrigends vor kurzem erst für nen M102 eingekauft (nicht alles bei MB), der hatte 330.000 gerappelt und das waren 580€ nur Teile... Plus Lohn ^^
Wenn ich hier manchmal so lese, frag ich mich als Werkstattbetreiber öfter, wie das gehen soll. Ich guck mir dann immer die Autos der Geiz ist Geil Fraktion an, und dann ist wieder gut...
40 Antworten
Was kostet denn bitte 500€???
Auch noch beim 4 Zylinder wo die Arbeit geringer ist als bei meinem 6er. Ich hab Max 160€ bezahlt. Habe aber natürlich selbst den Kopf zerlegt und vorbei gebracht
Nun den Kopf hab ich komplett vergeben.
Sitze Ventile, Planen . War damit der größte Posten.
Aber die restlichen Teile liegen bei etwa 200,00.
Da kann man dann noch Kette und Spanner einsparen und die alten Schrauben einsetzen. Ich wollte das aber einmal erledigen. Würdest du wirklich dann den alten Rippenriemen wieder auflegen?
Ich machs alles wenn ich schon mal dabei bin.
Moorteufelchen
Achso, du meinst zusätzlich zu den Arbeiten die am Kopf anfallen würden.
Dann kommt natürlich noch was zusammen
Die Schrauben sind nicht günstig. Ebenso kommt dazu neue Kette, schienen, Dichtungen für alles mögliche inklusive drosselklappe...
Zitat:
@Bozz59 schrieb am 22. März 2015 um 12:52:12 Uhr:
Achso, du meinst zusätzlich zu den Arbeiten die am Kopf anfallen würden.
Dann kommt natürlich noch was zusammen
Die Schrauben sind nicht günstig. Ebenso kommt dazu neue Kette, schienen, Dichtungen für alles mögliche inklusive drosselklappe...
Natürlich, alles zusammen bis er mit überholtem Kopf wieder läuft.
Und ich bin der Meinung mit meinen 500 war ich da schon am untersten Limmit angekommen.
Gruß Moorteufelchen
Ähnliche Themen
@Papajimmy: Wenn du eine kompetente MB Werkstatt hast, die das noch kann, ist doch gut.
In den meisten freien Werkstätten wird nur das billigste Zeug verbaut und das auch nur zusammen geschustert, weil die Kunden die da hinkommen nur interessiert, dass die Kiste wieder irgendwie fährt / Tüv bekommt und das es billig ist...
Wenn MB das für 1500 macht, das gibt in ner freien Werkstatt auch nicht billiger. (Allerdings 1500€ komplett, so mit Öl, Kühlwasser und allem). Im Gegenteil. Die Preise liegen hier bei 1300-1800€ bei den freien Werkstätten und bei rund 2500€ in der MB-Vertragswerkstatt.
Ich hab übrigends vor kurzem erst für nen M102 eingekauft (nicht alles bei MB), der hatte 330.000 gerappelt und das waren 580€ nur Teile... Plus Lohn ^^
Wenn ich hier manchmal so lese, frag ich mich als Werkstattbetreiber öfter, wie das gehen soll. Ich guck mir dann immer die Autos der Geiz ist Geil Fraktion an, und dann ist wieder gut...
Die Mercedes Werkstatt ist Super man kann dort immer noch den einen oder anderen € Raushandeln!
Gruß Christian
Ich habe meine ZKD in Polen wechseln lassen, nicht in der billigsten Werkstatt, sondern in einer, die sich wirklich mit Mercedessen und insbesondere 124ern auskennt. Kostenpunkt inkl. Abdichten des Ölfiltergehäues: ~ 720€. Mit Rechnung, nicht schwarz und kein Hinterhof.
Davon entfielen jedoch knapp 170€ fürs Planen und Einschleifen und 350€ auf die Arbeitszeit von insgesamt 15h. Der Rest auf Teile von Goetze, Ellring und original MB.
M104, 2,8 Liter.
So als Richtwert, damit werden sicherlich einige deutsche Preise, die teuer wirken, relativiert und einige andere deutsche Preise ins Land der Fabeln verwiesen.
So als Richtwert, wenn man etwas in Polen lassen machen will. Aber wie gesagt,
"Der Rest" wären dann noch 200€...
Reicht das nicht für die benötigten Ersatzteile?
*edit*
Ohne neue ZKD-Schrauben und das Ölfiltergehäuse wurde mit Dichtmasse abgedichtet.
Öl, Filter und Kühlwasser kommen noch extra dazu.
Zitat:
@iV@n schrieb am 22. März 2015 um 20:31:31 Uhr:
Reicht das nicht für die benötigten Ersatzteile?
Doch, wenn man sehr genau sucht und somit günstig einkauft reicht das. Jedenfalls beim 102.
Moorteufelchen
Der Preis ist aber lt. Angabe ein M104 und das Ölfiltergehäuse mit Dichtmasse abdichten, naja, bis es wieder undicht ist.
Grade die Kopfschrauben müssen nach ettlichen KM neu, die sind ja der Grund warum die ZKD undicht wurde. Von alleine wird ne Zylinderkopfdichtung nicht undicht, die Dinger halten 50 Jahre und mehr ^^
Grade hinten rechts am Krümmer, wo die Wärmeausdehnung am höchsten ist, und die Wärmebelastung, längen sich die Schrauben, die Vorspannkraft geht verloren, Öl läuft raus. Wenn sich Öl/Wasser mischt, dann ist meistens Korosion vorne vom Kühlkanal zum Ölkanal das Problem gewesen, weil das Kühlwasser nicht regelmäßig nach Vorschrift erneuert wurde.
Ansonsten ist der M104 natürlich thermisch Bauartbedingt ein heißer ZKD Kandidat...
Was die Preise angeht, klar, keine neuen Kopfschrauben, wahrscheinlich auch keine neuen Kettenradschrauben, gelegentlich geht der Kettenspanner auch hinüber nach dem Ausbau, Öl, Filter, Kühlwasser kommen auch noch mit drauf, etc.
Wenn man das richtig macht, dann macht man den Thermostaten mit, man macht die Kopfschrauben, die Kettenradschrauben (Schaftdichtungen werden sie wahrscheinlich gemacht haben) und nen neuen Zylinderkopfdichtungssatz drauf, oft noch die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche, etc. und dann kommst du mit 200€ nicht mehr weit. Wenn die Kiste dann den 300.000km entgegen geht, kann man die Hydrostößel gleich mit erneuern, und die Auslassventile sind dann oft auch hinfällig und dann biste bei den angesprochenen 1500, 1600€... In Polen sind das vieleicht nur 1100 oder 1200€, aber für n 5er die Stunde arbeiten die auch nicht... Und die Teile kosten da das gleiche wie hier, oft sogar mehr.
Idr. ist das immer das Gleiche und wenn man vorher weis, was alles kommt, dann sagt man dem Kunden das.
Die Kunden die das nicht hören wollen, die sollen halt da hin gehen wo man die ZKD für 800 macht und vorher groß erzählt "ja, wir machen natürlich auch alle Schrauben neu, das soll ja ordentlich sein" und denen dann später sagt "ja, das Öl müsste noch gewechselt werden" und "das Kühlwasser müsste noch neu" und ne Woche später "ach, der Kühlschlauch ist undicht?" und ne Woche später "ach, der nächste jetzt auch? Ist halt n altes Auto" und "ja, dass der Thermostat etwas klemmt, ist ja auch noch der erste"... und das sind die Sprüche, die dann in den Werkstätten nach kommen...
Kriegstes Auto entweder halbfertig wieder und darfst X Fach zur Nacharbeit, was dann gerne extra berechnet wird, oder wenn zerlegt ist kommt der Anruf und dann wird nachverhandelt, nach dem Motto "Erstmal Kopf ab, kann der Kunde die Karre nicht mehr abholen"...
Wie gesagt, jeder kriegt was er bezahlt, manchmal deutlich weniger, aber so gut wie niemals mehr.
Also die Dehnschrauben müssen nicht neu, muss man mit der Ausscheidungslänge vergleichen. Mein Diesel hat 500000KM drauf gehabt, und die Schrauben sind noch gut gewesen.
Also ich lese immer das die 6-Zylinder unkaputtbar sind, halten ewig und so weiter, scheint wohl nicht so zu sein,
wenn man bei nicht mal 300 000, nach Aussage viele die hier ihre Erfahrung schreiben, so viel tauschen muss!! Unter unkaputbar verstehe ich was anderes!!!!!
Mark, jetzt drehst du durch. Klar kann man die Teile auch wechseln, und vermutlich noch viel mehr. Kann man, muss man nicht. Ein bisschen dämlich wäre es schon das Thermostat zu wechseln, einfach so, obowohl es bereits vor zwei Jahren neu kam und regelmäßig das Kühlwasser gewechselt wurde.
Die Aussage "bis er wieder undicht ist" gilt übrigens immer. So gesehen hast du Recht.
Und ja, kein Pole arbeitet für nen 5er, in meinem Fall macht er das für ~19€ pro Stunde + Mehrwertsteuer von 23%.
Dein DIESEL ist auch n Diesel und kein M104. Der M104 ist wohl n bisschen was anderes. Der Vergleich ist etwa so wie mit nem Fahrrad.
@luigi: Was heist schon unkaputtbar? Wenn die kisten im kombinierten Verkehr / Stadtverkehr 300.000km in 2 Jahrzehnten und täglichem Betrieb runtergerappelt haben, so weit ist da kaum ein Opel / VW gekommen und 300.000km sind auch kein "Pappenstiel". Unkaputtbar ist so ne Stammtischaussage . . . Du kannst son Auto zumindest immer wieder reparieren, sagen wir das mal so. Irgendwas was ewig hält, außer dem Sonnenlicht habe ich noch nicht gesehen...
Und was man alles tauschen muss ist relativ, du kannst auch nur ne neue Kopfdichtung für 80€ einbauen und weiterfahren...