Zylinder kopfdichtung Defekt
Hallo Liebe 124Fan Gemeinde
Nachdem das Schleifen beim einfedern nun behoben ist, und ich Glücklich war mein Auto wieder zu Hause zu haben der nächste Schock.
Heute morgen zur Arbeit Gefahren, und als ich wieder nach Hause kam sah ich einen 10 cm Durchmesser oelfleck in der Garege.
Sofort zu Mercedes Gefahren und was ich schon befürchtet hatte ist eingetreten.
Die Kopfdichtung leckt an beiden Seiten raus.
Wird wohl nicht ganz günstig, ich denke mit 1500€ kann ich rechnen.
Trozdem schönes Wochenende!
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
@Papajimmy: Wenn du eine kompetente MB Werkstatt hast, die das noch kann, ist doch gut.
In den meisten freien Werkstätten wird nur das billigste Zeug verbaut und das auch nur zusammen geschustert, weil die Kunden die da hinkommen nur interessiert, dass die Kiste wieder irgendwie fährt / Tüv bekommt und das es billig ist...
Wenn MB das für 1500 macht, das gibt in ner freien Werkstatt auch nicht billiger. (Allerdings 1500€ komplett, so mit Öl, Kühlwasser und allem). Im Gegenteil. Die Preise liegen hier bei 1300-1800€ bei den freien Werkstätten und bei rund 2500€ in der MB-Vertragswerkstatt.
Ich hab übrigends vor kurzem erst für nen M102 eingekauft (nicht alles bei MB), der hatte 330.000 gerappelt und das waren 580€ nur Teile... Plus Lohn ^^
Wenn ich hier manchmal so lese, frag ich mich als Werkstattbetreiber öfter, wie das gehen soll. Ich guck mir dann immer die Autos der Geiz ist Geil Fraktion an, und dann ist wieder gut...
40 Antworten
@ivan: Wir haben jetzt 350€ Arbeitslohn in Polen, bei 15h. In Deutschland sind das rund 550€ mehr. Für 550€ lohnt sich das nicht nach Polen zu fahren, wenn man nicht grade an der Grenze wohnt.
Klar, wenn das Thermostat erst vor kurzem neu gekommen ist, bleibt das drin, das sind dann Einzelentscheidungen vor Ort. Ist das schon älter, ist es nach der OP gerne kaputt, wenn es ein paar Tage trocken ohne Wasser gelegen hat... Was kostet das? 15€? Das macht den Kohl nicht fett.
Die O Ringe mit Silikon ab zu dichten ist am Ölfiltergehäuse jedoch arg gepfuscht und das ist auch nicht mal eben wieder getauscht...
Meine Beispielrechnungen sollen ja auch nur verdeutlichen, das deine 700€ Rep in Polen nicht vergleichbar mit der 1600€ Rep in Deutschland, sondern mit der 1200€ Rep in Deutschland sind. Das relativiert dass dann schon alles wieder.
Die Frage ist ja auch, wo man hin will. Will man mit dem Thema (Stichwort Hydrostößel, Stichwort Kurbelgehäuseentlüftung, Stichwort Auslassventile ? ) etc. da hin, dass man wieder mehrere hundert tausend KM Ruhe mit dem Thema hat, oder zerlegt sich in den nächsten 40, 60 oder 80.000km sowieso die Karosserie um den Motor und die Möhre geht in den Schrott, wie der Zustand der meisten 124er auf Deutschlands Straßen vermuten lässt?
Ich bin nicht extra deswegen nach Polen gefahren, ich war sowieso dort. Für mich war es aber qualitativ sogar besser, weil ich hier vor Ort im Kreis Böblingen keine brauchbare Werkstatt finde. Die kriegen hier nämlich den A*s*h nicht voll genug und können sich so ziemlich alles erlauben (gilt für andere Handwerker hier übrigens genau so, mangels Konkurrenz).
Ich wollte übrigens genau das gleiche zeigen: Soviel günstiger ist das nicht, wenn man halbwegs ordentliche Arbeit will. Außer man will es halt absolut billig gemacht haben, aber dafür wäre mir mein Motor zu schade.
*edit*
Das Problem ist aber auch, dass eine 1600€-Reparatur im Ruhrgebiet was ganz anderes ist als im Großraum Stuttgart. Da setzt du für sowas eher 2000€ aufwärst an, wenn es denn überhaupt jemand macht.
Zitat:
@luigi33 schrieb am 23. März 2015 um 15:57:04 Uhr:
Also ich lese immer das die 6-Zylinder unkaputtbar sind, halten ewig und so weiter, scheint wohl nicht so zu sein,
wenn man bei nicht mal 300 000, nach Aussage viele die hier ihre Erfahrung schreiben, so viel tauschen muss!! Unter unkaputbar verstehe ich was anderes!!!!!
IdR spricht man von einem kaputten Motor wenn Zylinderlaufbahnen verschlissen sind, die Kolben einen Schaden haben, KW-Lager verschlissen sind, etc. Sprich wenn grobe mechanische Schäden vorliegen.
Früher gab es viele Motoren die nach 100tkm mechanisch einfach fertig waren. W124-Motoren halten bei guter Pflege locker 300tkm, daher kommt die Aussage "unkaputtbar".
Das "unkaputtbar" nicht heißt dass nie nichts kaputt geht solle eigentlich klar sein, da wo sich Teile bewegen und Hitze entsteht gibt es immer Verschleiß. Es heißt aber so viel wie "länger als das hält nichts". Und so ist es ja auch. Im PKW-Bereich markieren die Motoren im W124 mit die Spitze was an Laufleistung möglich ist bevor man den Motor komplett überholen muss.
PS: Noch ein ähnlicher Vergleich: Man sagt doch auch "das hält bombenfest". Damit ist ja auch nicht gemeint dass es einer realen Bombenexpolsion standhält, sondern sagt nur aus dass es eben sehr gut hält😉
Morgen Leute,
Ich war gestern in der Mercedes Werkstatt wo das Coupé steht.
Es sieht schon wieder ganz gut aus. Gestern auseinander gebaut
und schon Plangeschliffen. Ich lasse alle Umlenkrollen und Schläuche die Porös sind
mit tauschen und alle Dichtungen werden auch nachgeschaut .
Also ein rundum Paket.
Eventuell bekomme ich das Schätzchen heute schon wieder.
Gruß
Ähnliche Themen
Das hört sich doch gut an !
Zitat:
Und so ist es ja auch. Im PKW-Bereich markieren die Motoren im W124 mit die Spitze was an Laufleistung möglich ist bevor man den Motor komplett überholen muss.
Naja, Audis 5 Zylinder und die B2XX Motoren von Volvo waren auch nicht schlecht, das muss man fairer Weise dazu sagen.
Die W124 Motoren, grade von 10/88-10/92 sind aber bei den Benzinern in Sachen Lebensdauer GANZ WEIT vorne dabei. Wenn du mal so ne VW Büchse nach 150 oder 200.000km oben auf machst, zumindest aus der Zeit, dann kannst du aber die Kolben in den Laufbahnen hin und her werfen...
Beim W124 siehst du nach über 400.000 oft, dass die Hohnspuren im mittleren Laufbahnenbereich langsam blank werden...
Ich habe meinen ganzen Kopf damals (4 Zylinder) komplett überholen lassen für keine 250€. Den Rest habe ich selbst gemacht. Das ist gar nicht so schwer, man muss sich nur trauen und jede Zeile der Mercedesanleitung genaustens studieren und ausführen.
Das ist die Preisliste von dem besten Motorenfachmann den ich kenne (Die Adresse in Selm kann per PN hinterfragt werden, will keine Werbung machen):
Motorblock planschleifen ab 45,00€ 53,55 €
Zylinderkopf planschleifen ab 40,00€ 47,60 €
4-Zylinderblock bohren + honen 160,00 € 190,40 €
5-Zylinderblock bohren + honen 180,00 € 214,20 €
6-Zylinderblock bohren + honen 220,00 € 261,80 €
V6 Block bohren + honen 280,00 € 333,20 €
V8 Block bohren + honen 340,00€ 404,60 €
Reinigung Block im Säurebad + Lack in Wunschfarbe ab 120,00€ 142,80 €
Ventilsitz fräsen 8,00 € 9,52 €
Competition Valve Job 13,00 € 15,47 €
Ähm, sorry, aber nur mit ner Anleitung kann man keinen Kopf überholen. Grade beim Thema Führungen, Sitze erneuern / schneiden gehört eine Menge Know-How und Erfahrung dazu.
Sauber machen und n paar Ventile einschleifen kriegt man auch als Anfänger hin, keine Frage, aber danach gehts zur Sache und das erfordert alleine Werkzeug was sich in der Anschaffung schon nicht lohnt.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 23. März 2015 um 21:03:03 Uhr:
IdR spricht man von einem kaputten Motor wenn Zylinderlaufbahnen verschlissen sind, die Kolben einen Schaden haben, KW-Lager verschlissen sind, etc. Sprich wenn grobe mechanische Schäden vorliegen.Zitat:
@luigi33 schrieb am 23. März 2015 um 15:57:04 Uhr:
Also ich lese immer das die 6-Zylinder unkaputtbar sind, halten ewig und so weiter, scheint wohl nicht so zu sein,
wenn man bei nicht mal 300 000, nach Aussage viele die hier ihre Erfahrung schreiben, so viel tauschen muss!! Unter unkaputbar verstehe ich was anderes!!!!!
Früher gab es viele Motoren die nach 100tkm mechanisch einfach fertig waren. W124-Motoren halten bei guter Pflege locker 300tkm, daher kommt die Aussage "unkaputtbar".Das "unkaputtbar" nicht heißt dass nie nichts kaputt geht solle eigentlich klar sein, da wo sich Teile bewegen und Hitze entsteht gibt es immer Verschleiß. Es heißt aber so viel wie "länger als das hält nichts". Und so ist es ja auch. Im PKW-Bereich markieren die Motoren im W124 mit die Spitze was an Laufleistung möglich ist bevor man den Motor komplett überholen muss.
PS: Noch ein ähnlicher Vergleich: Man sagt doch auch "das hält bombenfest". Damit ist ja auch nicht gemeint dass es einer realen Bombenexpolsion standhält, sondern sagt nur aus dass es eben sehr gut hält😉
Also neben meinem 300TD fahre ich auch einen E36 seit 2004. Hat jetzt 360 000km drauf, bei dem wurde nicht mal der Ventildekel aufgemacht. Das ist wohl unkaputtbar..................
Habe ich an meinem 300 24 V Cabriolet auch hinter mir. Jedoch alles selber gemacht, Ventil einschleifen, planen, neue Schaftdichtungen, läuft wie neu. Was kostet bei euch eine Stunde Werkstatt bei MB?
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. März 2015 um 10:06:28 Uhr:
Ähm, sorry, aber nur mit ner Anleitung kann man keinen Kopf überholen. Grade beim Thema Führungen, Sitze erneuern / schneiden gehört eine Menge Know-How und Erfahrung dazu.Sauber machen und n paar Ventile einschleifen kriegt man auch als Anfänger hin, keine Frage, aber danach gehts zur Sache und das erfordert alleine Werkzeug was sich in der Anschaffung schon nicht lohnt.
Das hat alles der Motorenprofi gemacht für 250€. Ich habe den Kopf ausgebaut und wieder eingebaut.
Hallo liebe 124 er Fangemeinde,
So Auto ist wieder da und der Motor ist nun fast Komplett überarbeitet.
Kopf Plangeschliffen 4 Umlenkrollen hatten Lagerschaden neu, alle Dichtungen neu, alle Schläuche die Hart oder Porös waren neu,auch zum Getriebe.
Zündkerzen neu, und die Ansaugbrücke ist auch neu gekommen ,da die Alte einen kleinen Harris hatte.
So nun hoffe ich das meine Biene erst wieder fit ist.
Gruß Christian!