ZX9R "untenrum" unrund
ZX9R läuft unter 2500 U/min etwas unrund, gefühlt nur auf 3 Zylindern. Welcher aussetzt, habe ich noch nicht ermittelt. Ab 2500 läuft sie rund und liefert auch ihre volle Leistung ab.
Das Motorrad wurde neu aufgebaut. Rahmen ist deutsch, der Rest US (Texas)-Version.
Ventilspiel ist geprüft und an drei Ventilen korrigiert.
Vergaser zweimal US-gereinigt, Bedüsung korrekt (HD 155, mit Lehre nachgemessen, nichts vergrößert)
Drosselklappen synchron (Kugelfall)
Zündkerzen alle vier neu
Luftfiltereinsatz neu
Die Synchronananschlüsse an 2 und 3 sind mit Schrauben verschlossen. Auf 1 und 4 steckt ein Schläuchle, das zu einem Unterdruckventil an der Kurbelgehäuseentlüftung führt. Die Metallzungen der Entlüftungsdeckel auf dem Ventildeckel sind auch blitzeblank.
So langsam bin ich ratlos.
Wer nicht ? tec-doc ?
Beste Antwort im Thema
Feedback:
Das leichte "Brabbeln" im untersten Drehzahlbereich ist weg. Läuft seidenweich und hängt giftigst am Gas.
Kabrionutzer war auf der richtigen Spur.
Schwimmerproblem behoben.
Allen Beteiligten herzlichen Dank.
22 Antworten
Moin,
prüfe mal die Schwimmerstände, manuell und danach den Füllstand in der Schwimmerkammer.
Hi moppedsammler.
Da Du ja selbst ein erfahrener Schrauber bist, traue ich mich fast nicht zu fragen: Hast Du mal Kompression gemessen? Ich hab mal ne 9er gemacht, mit gleichen Symptomen, und die hatte nen gerissenen Kolben auf einem Zylinder. Hätte man echt nicht vermutet, denn "obenrum" lief sie gefühlt normal.
Falls es ein abgebranntes Ventil sein sollte, entdeckst Du das auch bei einer Kompressionsmessung.
Gruß,
Das habe ich mir auch schon überlegt, ob es damit zusammenhängt, dass eine Kammer überläuft.
Was ich schon gemacht habe, war, die Kammern in einen Messbecher zu leeren, aus jeder kamen ziemlich genau 55 ml.
Optisch sehen alle Schwimmer gleich hoch aus und sie federn auch alle gleich gut auf den Nadeln. Das Messen gestaltet sich schwierig, um an die Vergaser zu kommen, müssen Tank und Airbox runter. Das ist einfach, aber ohne Airbox läuft die 9R auch vom Klang her wie ein Sack Nüsse, von der Sprit-Trichter - Läpperei mal abgesehen.
Gedanke zum Testen: Wenn ich den Benzinhahn schließe, sollte der Motor doch -bevor er wegen Spritmangels ausgeht - dann auf allen vieren sauber laufen, wenn der Schwimmerstand sinkt ?
Kompression habe ich nicht messen können, da keiner der Adapter meiner beiden Messgeräte in das schmale Kerzenloch reinpasst.
Moin,
ja, ist schwierig bei dem Teil.
Leider bin unterwegs, daher kann ich Dir erst heute Abend etwas zu den Vergasern zuschicken.
Vermutlich überprüfst du im eingebauten Zustand das Brennstoffniveau.
Da musst du für Benzinnachschub über einen externen Tank o.ä. sorgen.
Oder die Vergaser auf die Werkbank. Dort brauchen die Dinger aber die genaue Einbaulage.
Ach ja Benzinhahn.
Der Gedankengang ist soweit korrekt, aber nur bei zu hohem Niveau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 07. Mai 2017 um 10:14:41 Uhr:
Kompression habe ich nicht messen können, da keiner der Adapter meiner beiden Messgeräte in das schmale Kerzenloch reinpasst.
Alte Zündkerze durchkloppen und ein Stück Ermeto-Rohr draufschweißen. Haben wir damals auch so gemacht.
Moin Sammler,
Du hast geschrieben, Motor aus US Modell.
Daher habe ich mal in meinen Unterlagen geschaut und das US Modell ist magerer abgestimmt gegenüber der EU Variante, siehe PDF.
Hat das Moped denn schon mal vernünftig gelaufen?
Edit: PDF angehängt
Nun, mein Freund.... Nickles auf tec-doc abgestimmt, lautet die erste Regel:
Mach dir erstmal ein Schneider auf! 😉
Mea culpa, ich habe es sicher überlesen - mit welcher Motorgeneration haben wir denn die Freude?
Bei der Horst Tappert Version (B) gab es zwar keine Tränensäcke... aber die Laufbuchsen sackten gerne mal ab.... die Z1000 Motorpreview (C) mit ihren Egomanenzündspulen und einem eigentlich ziemlich sinnfreien Hallsensor (der erst in der von einem jungspuntigen Konsolenkidpraktikanten zwangsmodernisierten E eine wirkliche Aufgabe bekam 😉 - die F hatte ja zum guten Glück und Drachentreibers Freude wieder Gaser (waren das nicht Glei hin CVKD?), alles wird eben immer doch noch gut 😁 ), naja, nicht immer wusste jede Spule auf Dauer was sie wann zu tun zu haben sollte 😉 ....
...nur mal als Beispiele.
US Motoren sind allgemein und eh oft so ne Eierkiste... da wurde oft zuviel frei Schnauze mit dem heissen Messer an einem per se funzenden Motor rum(vermurkst)geschnitzt, um die merkwürdigen Zulassungsvorschriften in HD Land zu erfüllen - immer ein Quell großer Freude, ungläubigen Staunens und viiiielen Schneider.... kein Scheiss, ich hab sogar mal ein Stück Kupferrohr aus einer La Cimbali in so ne Kiste gefrickelt 😁 😛 😉
Unser kleiner Grüner vom Bodensee, denk ich, dürfte in der Materie gut drin sein.... ich würde ihn mal direkt anfunken?
Lach nicht - ALLE meine/der Familie Kawas schweigen bald Jahre... die Mädels machen Karriere, Studium und ich muss ihren traurigen Tölpeln (neeiiiin... auch Du raubst mir den Glauben wie Hoffnung NICHT: Es GIBT noch schneidige Burschen!... ein KSKler gibt nie auf, wir finden ALLES! 😉 ) dauernd das Treppengeländer und die Teakholzhaustür NAH am Auge zeigen 😁 Von Alfa- und BMW Motoren mal ab (der Porsche funzt und funzt und funzt...) - immerhin steht das Projekt Tomos 125 SM Cup kpl. Neuaufbau mit dem Sohnemann 5 Minuten vor Stapelllauf (der Jung soll ja auch was Gescheids und Richtigs lerna, nedwahr?) und die leicht hustende Kattel 125 EGS wartet schon 😉
Kurzum - denk mal wie oben angedeutet.... und darüber nach, dann jeden Amischinken gleich auf die D/EU Version rückzubauen... dann läuft er auch wie ein Hackl 😉
....spar ich mir - sämtliche verfügbaren wie auch nicht so mal eben verfügbaren Unterlagen/Daten hast ja eh 😉
Moin,
damit erklären sich die Hauptdüsen.
Abgasseitig gibt es keine Unterschiede bei den Modellen.
Ich würde mich weiterhin auf die Kraftstoffversorgung konzentrieren.
Viel Erfolg.
Mir fällt nur spontan ein, die HD dürfte eigentlich kaum eine rolle spielen, da sie für die niedriger Drehzahl, bzw. Teillast, nicht zuständig sind.
Das Problem scheint sich im Teillast Bereich zu manifestieren. Ich frage mich dann, sind die original bzw richtige Düsennadel verbaut (N74V), und sind diese eventuell verschlissen?
Die Zx9 hat auch eine Fallstrom Vergaser. Leiden hier die Nadeldüsen zufällig? Wenn sie durch Vibrationen oval werden, überfettet das Gemisch im Teillast.
Im Netzt finde ich viele Kommentare zur Ram-Air Kanäle, rissig oder Porös. Kann ähnliche Symptome verursachen.
Sind nur ein paar ungeordnete Gedanken.
VG
Jason
Nun, mir klingelt halt das "wie auf 3 Zylindern" in den Ohren... 😉
Bei der C waren die Zündspulen ein bekanntes Problem - derer hat sie ja je eine pro Zylinder.
Der Induktionsmantel schlug gerne durch, mal mehr, mal weniger und je nachdem liefen die Kisten dann eben so bzw. gleich wie ein Bulldog 😉 Der Mantel ist ein Blechteil und wenn das mal zusammen mit dem Kerzenschaft verschmoddert, plus Feuchtigkeit ggf. (also die Dichtmanschette nicht mehr dicht ist 😁 )....
Man kann das tlw. in gewissen Grenzen und mit Glaskugelrisiko sogar selber wieder richten, zumindest zu Testzwecken nen Versuch wert (andererseits kostet ne fitte gebrauchte auch kaum Geld).... alles zerlegen, hübsch sauber machen, den Induktionsmantel mit Iso- oder Klarlack lacken - kann klappen.
Vergaserfehler schließe ich eigentlich beim Sammler, nach Grundüberholung dazu, aus und ein vergrießknaddelstes Ram Air sieht er auch (an beides glaube ich nicht so recht... möglich, aber würde mich so, explizit auf einem Zylinder, eher wundern 😉 ) - die Kiste war sicherlich kpl. zerlegt, geprüft, getüdelt und in besten Händen 😉
Gibts Modifikationen a la anderer Filter, Auspuff usw. usf? Krümmertemperaturentwicklung im Problembereich gemessen/verfolgt?Zudem - die US vergewohlwurschtelten Versionen haben mich schon x-mal verarscht (gut für G. Schneider 😁 ).... das noch als untergeordnete Gedanken am Rande.
Potz Blitz - Motor aus US Modell - NUR der Motor?