zx12r Zündkerzen wechseln
Schönen Guten Tag community.
Ich bräuchte da mal Hilfe, ich fahre eine Kawasaki ZX12r Baujahr: 2000,
und möchte gerne die Zündkerzen Wechseln was muss ich alles abbauen um dran zu kommen ?
66 Antworten
Es wird wieder an den Düsen liegen. Entweder wieder verdreckt, also erneut ausbauen und reinigen und testen, ob die auch wirklich schließen und richtig öffnen und auch mal den Druck kontrollieren ob da was ankommt.
Viele Maschinen aus dem Alter haben eine Anfettung des Gemisches im Kaltlauf. Geht der Motor vorher aus, passt das Gemisch nicht mehr und der Motor startet schwierig. Das ist wiederrum normal. ABer wenn er dann wieder läuft, sollte er normal und gut laufen. Das tut er ja nicht. Vielleicht hat sich in der Zeit auch ne Kerze zu gesifft etc, also ist nass.
Wie gesagt, kontrolliere die Einspritzung nochmals auf funktion.
Ich hole meine nach ca. zweijähriger Standzeit demnächst aus ihrer Unterkunft. Die lief beim Abstellen aber im unteren Bereich schon nicht mehr normal. Ich werde berichten.
Mfg
Hallo Forster,
kleiner Zwischenstand.
Kam ich erst heute mal ne Stunde zum Schrauben.
Hab jetzt Anbauteile runter und die Ansaugbrücke freigelegt.
Vorhin nur mal kurz aus Neugier auf den Starter gedrückt uns siehe da. Sprang sofort an und läuft sauber im Standgas sogar bei 1000rpm im kalten Zustand ohne abzusterben.
Sobald ich in dem Zustand aber am Gas dreh geht sie sofort aus. Denke mal das liegt am abgebauten Luftsensor bzw. undefinierten Lufteinströmen.
Mach jetzt trotzdem mal die Brücke raus und die Einspritzdüsen im Ultraschallbad sauber.
Könnte das auf nen defekten Luftsensor bzw. dessen Verkabelung deuten?
Schönen Abend noch
Grüße Stefan
Bei so einem Fehler kann es alles sein, daher kann man hier nur raten.
Aber ja, denkbar wäre es, aber muss es nicht.
Du kannst Ihn dir ja mal anschauen. Auch ob die Elektrische Verbindung nicht korrodiert etc. ist. Nen Widerstand kann hier auch schon zu Problemen führen.
Wenn ich mich jetzt beim Modell nicht irre, holt er sich glaube die Luft im Standgas von wo anders her, als dann beim Gas geben. Also über einen anderen Kanal.
Laufen die Brücken synchron?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Macrom1979 schrieb am 1. August 2019 um 20:09:30 Uhr:
.Könnte das auf nen defekten Luftsensor bzw. dessen Verkabelung deuten?
Schönen Abend noch
Grüße Stefan
Verkabelung eher nicht, der Sensor allein. Besorg dir Werte und miss ihn durch. Die ESV brauchst du nicht reinigen.
Moin.
Ein neuer Fred dazu wäre nicht schlecht gewesen.
Wie lange ist denn der Kraftstoff im Tank?
Aus meiner Sicht solltest du mal die Kraftstoffversorgung überprüfen.
Angefangen bei der Belüftung, dann Pumpe und Filter.
Kraftstoffdruck und Druckregler prüfen, leider erfordert das entsprechendes Werkzeug und ein WHB.
Viel Erfolg.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. August 2019 um 02:36:44 Uhr:
Die ESV brauchst du nicht reinigen.
Da er schon schrieb, dass er schonmal eine Reinigung machte und dies Verbesserung schaffte, ist die Überlegung sie wieder zu reinigen gar nicht verkehrt.
Eine ESV ist nunmal nicht unkapputtbar und auch die kann verdrecken.
Auch schon paar mal reinigen dürfen....
Es bleibt aber die Frage, ob nicht auch schon beim letzten Mal auch schon ein anderer Fehler zusätzlich dabei war, der jetzt noch enormer eingreift.
Auch ist in Erwägung zu ziehen, ob der Tank möglicherweise dreckig ist.
Komisch, dass die Kiste ohne Luftsensor auf einmal lief?! Dann sind für ESV nur mit Sensor dreckig?
Ich habe es vorher schon gesagt, es muss nicht dran liegen, aber es liegt dem sehr nahe.
Wenn der Sensor raus ist kann auch mehr Luft rein. Das ganze ist also noch undefinierter.
Das die Düsen ja noch was durchlassen, war vorher schon der Fall. Die Frage ist nur, ob genügend oder sogar zu viel.
Wie auch schon geschrieben, können auch die mal kaputt gehen und so selten ist das gar nicht.
Wenn man nun aber alles freigelegt hat, ist es überhaupt kein Hexenwerk mehr es sauber zu machen. Und ist besser diesen schritt mit zu machen, als am Ende das ganze doch nochmal aufzurupfen, weil man am falschen Ende Zeit sparen wollte...
Hallo Forster,
genau so werde ich es auch machen.
Alles noch mal raus und sauber machen. Dann Stück für Stück einbauen und alle Kabel und Schläuche kontrollieren.
Ich werde auch mal möglichst viele der Sensoren lt. WHB vermessen und die Leitung zum Steuergerät testen.
Habe ich vorhin mal exemplarisch beim Drosselklappensensor gemacht. Ist mit dem WHB und nem Multimeter mit feinen Spitzen einfach möglich.
Die Selbstdiagnosefunktion des Steuergerätes hab ich auch mal versucht. Zeigt aber keinen Fehler.
Den Lufttemperatursensor hab ich ausgebaut mal vermessen.
-> abgekühlt mit Kältespray -> aufgeheizt (50° und 100°) mit Heißluftfön. Widerstandswerte liegen im Bereich den das WHB angibt.
Verkabelung und Spannungen folgen...
Grüße
Stefan
Was ist denn dein "Luftsensor" genau?
Heisst lt. WHB Ansauglufttemperatursensor
Ist im Luftfilterkasten unter dem Tank verbaut. In der rechten der beiden Abdeckungen.
WHB vorhanden und BRM zur Unterstützung.
Da kann ja nix mehr schiefgehen.
Zitat:
@Macrom1979 schrieb am 2. August 2019 um 20:15:29 Uhr:
Heisst lt. WHB Ansauglufttemperatursensor
Ist im Luftfilterkasten unter dem Tank verbaut. In der rechten der beiden Abdeckungen.
Den hast du gemessen und der ist ok...?
Motortemperatursensor auch schon gemessen?
Ja, der ist OK. Ebenso der Drosselklappensensor und der Ansaugluftdrucksensor.
Hat man die Möglichkeit ein Video zu posten?
Ich hab mal den Moment erwischt kurz bevor sie wieder unbeabsichtigt aus ging.
Bei der "normalen" Gasannahme hört man nichts besonders. Im Fehlerfall zischt es ganz kurz und dann ist sie aus.
Mit dem Video wäre das evtl. ein Hinweis für die Experten unter euch.
Grüße
Stefan