zx12r Zündkerzen wechseln

Kawasaki Ninja ZX 12R

Schönen Guten Tag community.
Ich bräuchte da mal Hilfe, ich fahre eine Kawasaki ZX12r Baujahr: 2000,
und möchte gerne die Zündkerzen Wechseln was muss ich alles abbauen um dran zu kommen ?

66 Antworten

Hallo,

Ich würde mich freuen wenn ihr mir eventuell auch helfen könntet und mir ebenfalls die PDF Datei zukommen lässt. Ich habe letzte Woche und heute wirklich alles versucht aber ich bekomm es wirklich nicht hin.

Ich würde mich freuen meine

E-Mail Adresse lautet

Fatih.seydioglu@gmx.de

Danke schon mal im voraus

Falls dieses pdf das Werkstatthandbuch ist, dann Vorsicht mit den Nutzerbedingungen! Wird hier nicht so gerne gesehen!
Findet sich aber nach 5 Sekunden Suche im www.

Danke dir für die Info jedoch dachte ich mehr an eine vielleicht persönlich angelegte PDF wie es bebildert ist wo und wie ich die Kiste zerlegen muss. Das Werkstatthandbuch besitze ich und das ist ein Witz. Irgendwelche Messdaten und Typen der Zündkerze aber wie man sie genau wechseln soll steht nicht drin. Das ist die größte Frechheit was es gibt. Haben die Ingenieure das bewusst in Kauf genommen das ich jetzt 300€ für den Wechsel der Zündkerzen über den Tresen schieben soll, weil selbst die Kawasaki Händler keine Lust haben diese Arbeit auszuführen. Dann möchte ich Kawasaki mitteilen das ich mit größter wahrscheinlicher eine andere Marke ausprobieren werde.

Grüße Fatih

Zitat:

@littledragon1980 schrieb am 20. Juli 2019 um 07:30:49 Uhr:


Das Werkstatthandbuch besitze ich und das ist ein Witz.

Moin. Das WHB habe ich auch, und da mir der Wechsel der Kerzen, sowie das Synchronisieren der Drosselklappen demnächst auch bevorsteht, habe ich es mir gestern mal angeguckt. In einem Kapitel ist ansatzweise beschrieben, was abgebaut werden muss.

Bei solchen WHB, die normalerweise für die Fachwerkstätten gedacht sind, stehen oft für Laien auf den ersten Blick "uninteressante" Dinge drinnen. Ich sage öfter: "Da wo ein JETZT HELFE ICH MIR SELBST-Buch aufhört, fängt das originale WHB an. Es werden halt viele Grundkenntnisse vorausgesetzt, die dann nicht mehr explizit beschrieben werden. Ist überhaupt nicht böse gemeint, was ich da jetzt geschrieben habe!!!

Ich kann ja bei meiner Wechselaktion mal fleißig Bilder machen und ein "How to" daraus basteln.

So ne Fummelei gibt es übrigens bei anderen Marken genauso.

Mfg

Ähnliche Themen

Und die Bücher sind nicht besser.
Beim Motorrad ist leider alles kleiner und somit gefrimmel mit fingerabbrechen.
Das lässt sich die Werkstätten natürlich bezahlen.

Unglaublich, wie krank ist das denn wenn ich beim Zündkerzenwechsel den halben Hobel auseinander legen muß.
Na ja wenn man halt denn Speed braucht muß man halt damit leben.
Es geht doch nichts über Oldschool :-)

Jo. Ist aber schon bei der 11er C4 auch nicht so ganz einfach. Da musste auch schon den Tank, zwei Lüftungskanäle und vier Zündspulen wegschrauben, bis Du an alle 8 Kerzen rankommst.

Ja, ist schon lustig sowas.
Habe gestern bei meiner Z 650 von 1978 die Kerzen gewechselt.
Als ich mir dann nach ca.15 min.(habs gemütlich angehen lassen) ein Weissbier eingeschenkt hab, war mein Kumpel nebenan grade mal mit dem Tank Abbau bei seiner fertig. 🙂

Dafür haben die alten immer mal Probleme mit den Kerzen.
Bei den neuen eigentlich nicht. Die sind gut vor Wasser und ähnlichen Unrat geschützt und wenn man die große Kontrolle macht, hat man ehe alles ab.
Daher sehe ich das ganze einwenig gelassen entgegen.

Zitat:

@440erStan schrieb am 20. Juli 2019 um 23:27:11 Uhr:


Unglaublich, wie krank ist das denn wenn ich beim Zündkerzenwechsel den halben Hobel auseinander legen muß.

Dann warte mal, bis Du bei der Zixxe die Batterie mal wechseln mußt 😁

Hm, ich verstehe die Aufregung bzgl. des Werkstatthandbuches nicht.
Dort (original WHB, nicht Buchelli oder so) steht alles sehr genau beschrieben, das einzige was ist, und das dürfte logisch sein, musst Du halt immer hin- und herblättern. Wenn dort steht, dass Du die Verkleidung abnehmen musst, dann musst Du halt zu den Verkleidungen blättern und dort ist jede Schraube beschrieben...

Ich habe WHB´s von Honda, Kawasaki und Harley hier, mit denen ich regelmäßig arbeiten muss. Sie sind halt alle unterschiedlich aufgebaut und ich muß mich immer neu in das (andere) System hineindenken.

Die "Frechheit" ist in den Vorgaben für die 12- er begründet.
Es sollte nicht nur das schnellste straßenzugelassene Seienmotorrad der Welt gebaut werden, sondern auch unter 250kg gewicht und ein Fahrwerk besitzen, das MINDESTENS mit der Fireblad mithalten kann, wenn es dies nicht sogar übertreffen soll. Aus diesem Grund musste der Rahmen sehr steif und nicht zu schwer sein.

Und deshalb ist der Rahmen so gebaut wie er gebaut ist....

Zündkerzen wechsle ich nur dann, wenn ich auch die Ventile einstelle. Wenn Du nichts zur Vorgeschichte vom Moped hast, würde ich im Rahmen meiner erstmaligen Ventileinstellung immer die Ventildeckeldichtung und die Zündkerzendichtungen mitwechseln.

Und ja, ich habe Fotos beim Zerlegen geschossen, nicht zu knapp, vor allem ging es mir um die Leitungsführung etc.

Jo, ich war beim ersten Mal einen ganzen Tag beschäftigt :-). Dabei habe ich natürlich das Moped auch genauer kennen gelernt, habe mir also auch etwas Zeit gelassen.

Ich bitte auch
Zündkerzen wechseln bei einer ZX12R
Bitte pdf zuschicken an Martin-Mehmet@web.de
Danke

Gruß
Martin

Hallo und guten Abend,
bei mir steht bei meiner 12er, nach langer Standzeit, auch die Fehlersuche an.
Springt schlecht an und läuft im unteren Drehzahlbereich total ruckelig.
Bleibt auch nicht lange laufen selbst wenn das Standgas auf 2000 rpm hochgedreht ist.

Ich würde mal mit den Zündkerzen anfangen.

Würde mich freuen wenn ich hierzu ebenfalls die angepriesene Anleitung als PDF zugeschickt bekommen könnte.

-> baps679@yahoo.de

Hatte evtl. jemand ein ähnliches Problem mit seiner ZX-12R und kann Tipps geben?

Meine ist Baujahr 2000. Die letzten 8 Jahre aber max. 1000km gelaufen.

Jetzt gilt es die Standschäden zu beheben um sie wieder fit zu machen.

Danke schon vorab für eure Unterstützung.
Grüße
Stefan

was heißt lange laufen? Läuft sie aber rund und auf allen Pötten, solange sie läuft? Dann sind es nicht die Kerzen, die würden dann schon sich direkt zeigen.
Also erstmal herausfinden, welcher Zylinder nicht mitläuft.
Ich persönlich vermute den Fehler ja eher in der gemischzubereitung. Die verdreckt gerne mal.

Hallo Forster,

Danke für die schnelle Antwort.

Anspringen tut sie nur wenn man gleichzeitig etwas Gas gibt.
Bei höher gedrehtem Standgas z.B. 1500rpm läuft sie dann ca. 10sec. dann fängt die Drehzahl das Schwanken an und kurz darauf geht sie aus. Dabei laufen aber alle Töpfe, zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Beim erneuten Starten orgelt sie dann schon beträchtlich länger bis sie wieder da ist. Hier hört es sich dann so an als wenn ein Zylinder fehlt.

Vor drei Jahren und ca. 300km weniger, beim letzten Service hat der Techniker gemeint die Einspritzdüsen wären verdreckt.
Ich hatte diese dann ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt. Zusätzlich noch Einspritzdüsenreiniger in den Sprit gekippt.
Das hat das Verhalten damals zwar verbessert aber nicht komplett behoben.
Nach diesem Winter ist es wieder viel schlimmer.
Ich würde jetzt dann mal anfangen die Verkleidung abzubauen und mich dann Schritt für Schritt durchzutasten.

Wie könnte man den von Dir genannten Fehler in der Gemischzubereitung beheben?

Danke schon vorab.

Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen