- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Zwischenbilanz Volkscaddy - Anbindung Ipod - TomTom
Zwischenbilanz Volkscaddy - Anbindung Ipod - TomTom
Servus Community,
mittlerweile hat unser VolxCaddy 1.6 Life,Ez. 09.2005 über 60.000 Km abgespult,davon 30.000 auf LPG (Seit 12.2007).
Außer einem Verbrauch von insgesamt jeweils 0,5 Ltr. Öl und Kühlflüssigkeit benötigt
das Auto unverändert ca. 10 Ltr. Lpg auf 100 Km (Prins VSI Anlage mit Unterflurtank und ohne irgendwelche Voodoomittelchen).
Bis jetzt wurden nur 1x die Wischerblätter und die rechte Bremslichtbirne gewechselt.
Ansonsten fährt der Caddy wie am ersten Tag,Bremsen - Reifen - Auspuff - Stoßdämpfer einwandfrei
und es knarzt auch nichts.
Der Caddy wird beinahe täglich für den Arbeitsweg meiner Frau und allgemein im harten Familienalltag und für Urlaubsreisen benützt.
Seit Dez. 2007 benütze ich zusätzlich täglich zum pendeln (Einfach 52 Km Strecke) einen damals neu angeschafften Skoda OktaviaII,mit gleicher Motorisierung und auch auf LPG.
Der Skoda hat mittlerweile 45.000 Km rein auf LPG.
Somit habe ich einen guten Vergleich zwischen den Fahrzeugen,speziell falls sich doch noch Probleme
mit der LPG Technik bzw. mit dem VW - BSE Kopf ergeben sollten.
Bis jetzt ist aber alles problemlos am laufen.
Beide Fahrzeuge werden allerdings nicht getreten.
Einige Anregungen zwecks Verbesserungen für den Caddy konnte ich hier aus dem Forum direkt umsetzten:
Die mickrige Beleuchtung im Kofferraum wurde durch eine 8W Leuchtstofflampe am Dach ersetzt.
Habe Blindstopfen nachgerüstet in den Rechtslenkerlöchern der Scheibenwischer.
Auch ich hatte Schlamm und Wasser in den Schwellern - habe die vorderen Schwelleröffnungen hinter dem Spritzschutz mit Karosseriedichtmasse verschlossen,seitdem sind die Schweller trocken.
Die Laufflächen der Schiebetüren (Lackierte Flächen auf dem Schweller)sind nach Auftrag eines Fettbandes unauffällig und blank.
Den Steinschlagschutz des Wärmetauschers der Klimaanlage habe ich nachgerüstet.
Seit mittlerweile einem Jahr sind zusätzlich folgende Komfortverbesserungen ausgiebig erprobt,so daß ich diese bedenkenlos weiterempfehlen kann.
1.Lederlenkrad:
Ich hatte mich zu der Austauschlösung entschieden,dabei wird ein Orginales Plastiklenkrad
mit Leder bezogen.Man erhält das im Austausch und muß das eigene zurückschicken.
Den Tausch habe ich dann beim Händler machen lassen,zwecks Airbag.
Kosten für s Lederlenkrad 120€,für den Umbau 40€.
Den Umbau finde überzeugend,der Bezug steht dem desWerkslederlenkrades des Skoda in nichts nach.
2. Navi:
Einerseits finde ich das Tomtom wirklich klasse,in diversen Firmenfahrzeugen längstens bewährt,
aber die Sache mit der Saugnapfhalterung und dem fliegenden Kabel äußerst mangelhaft.
Habe daher das Navi auf der Krimskramsklappe mittels Blechwinkel und Doppelklebeband fixiert,
die Spannungsversorgung kommt vom RCD 300direkt von unten.
Das Navi befindet sich jetzt immer perfekt im Blickwinkel,es sieht aus als würde es ab Werk dort
sitzen.
3. Ipod:
Nachdem wir öfter längere Strecken fahren und die Mainstream - Berieselung der
Radiosender unerträglich finden haben wir uns die ersten Jahre mit selbstgebrannten
CD´s beholfen.
Allerdings ist die Brennerei und das Jonglieren mit den CD´s auch nicht so das Wahre.
Als der erste Ipod Einzug hielt suchte ich natürlich nach brauchbaren Lösungen für
die Anbindung.
Nachdem ich beim Skoda schlechte Erfahrungen mit der original - VW Anbindung gemacht hatte
kam ich auf das System Harman Kardon Drive&Play.
Den Einbau in den Caddy machte ich selbst,alle Kabel klassen sich unsichtbar verlegen.
Allerdings braucht man beim alten RCD 300 zusätzlich einen Wechsler Emulator für die
AUX - Anbindung.(Ca. 40€ in der Bucht).
Mit einem Ipod Classic 120G ist das System unschlagbar,alles funktioniert absolut zuverlässig,
der Joystick ist sehr hochwertig verarbeitet und die Bedienung läuft intuitiv wie beim Ipod selbst.
Im Gegensatz zum VW Adapter,wo im Display des RCD 300 keinerlei brauchbare Informationen
angezeigt werden und navigieren in längeren Playlisten nahezu unmöglich ist,
wird im Monitor des Drive&Play der Interpret,der Songtitel und die Platznummer in der Playliste angezeigt.
Eine Begrenzung der Playlisten gibt es meines Wissens nicht.
Der perfekte Platz für den Monitor ist an Stelle des Aschenbechers.
Für beide Einheiten sind mehrere Halterungsfüße beigelegt,so daß verschidene Montagepositionen kein Problem sind.
Ich finde das System so gut,daß im Skoda nochmal das Gleiche verbaut wurde.
Das Drive&Play gibt´s meines wissens nach wie vor neu für ca. 60€.
Es funktioniert mit den Ipod classic 120G,aber der aktuelle Ipod Nano 16G wird nicht erkannt.
Anbei einige Fotos,
Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Beste Antwort im Thema
Servus Community,
mittlerweile hat unser VolxCaddy 1.6 Life,Ez. 09.2005 über 60.000 Km abgespult,davon 30.000 auf LPG (Seit 12.2007).
Außer einem Verbrauch von insgesamt jeweils 0,5 Ltr. Öl und Kühlflüssigkeit benötigt
das Auto unverändert ca. 10 Ltr. Lpg auf 100 Km (Prins VSI Anlage mit Unterflurtank und ohne irgendwelche Voodoomittelchen).
Bis jetzt wurden nur 1x die Wischerblätter und die rechte Bremslichtbirne gewechselt.
Ansonsten fährt der Caddy wie am ersten Tag,Bremsen - Reifen - Auspuff - Stoßdämpfer einwandfrei
und es knarzt auch nichts.
Der Caddy wird beinahe täglich für den Arbeitsweg meiner Frau und allgemein im harten Familienalltag und für Urlaubsreisen benützt.
Seit Dez. 2007 benütze ich zusätzlich täglich zum pendeln (Einfach 52 Km Strecke) einen damals neu angeschafften Skoda OktaviaII,mit gleicher Motorisierung und auch auf LPG.
Der Skoda hat mittlerweile 45.000 Km rein auf LPG.
Somit habe ich einen guten Vergleich zwischen den Fahrzeugen,speziell falls sich doch noch Probleme
mit der LPG Technik bzw. mit dem VW - BSE Kopf ergeben sollten.
Bis jetzt ist aber alles problemlos am laufen.
Beide Fahrzeuge werden allerdings nicht getreten.
Einige Anregungen zwecks Verbesserungen für den Caddy konnte ich hier aus dem Forum direkt umsetzten:
Die mickrige Beleuchtung im Kofferraum wurde durch eine 8W Leuchtstofflampe am Dach ersetzt.
Habe Blindstopfen nachgerüstet in den Rechtslenkerlöchern der Scheibenwischer.
Auch ich hatte Schlamm und Wasser in den Schwellern - habe die vorderen Schwelleröffnungen hinter dem Spritzschutz mit Karosseriedichtmasse verschlossen,seitdem sind die Schweller trocken.
Die Laufflächen der Schiebetüren (Lackierte Flächen auf dem Schweller)sind nach Auftrag eines Fettbandes unauffällig und blank.
Den Steinschlagschutz des Wärmetauschers der Klimaanlage habe ich nachgerüstet.
Seit mittlerweile einem Jahr sind zusätzlich folgende Komfortverbesserungen ausgiebig erprobt,so daß ich diese bedenkenlos weiterempfehlen kann.
1.Lederlenkrad:
Ich hatte mich zu der Austauschlösung entschieden,dabei wird ein Orginales Plastiklenkrad
mit Leder bezogen.Man erhält das im Austausch und muß das eigene zurückschicken.
Den Tausch habe ich dann beim Händler machen lassen,zwecks Airbag.
Kosten für s Lederlenkrad 120€,für den Umbau 40€.
Den Umbau finde überzeugend,der Bezug steht dem desWerkslederlenkrades des Skoda in nichts nach.
2. Navi:
Einerseits finde ich das Tomtom wirklich klasse,in diversen Firmenfahrzeugen längstens bewährt,
aber die Sache mit der Saugnapfhalterung und dem fliegenden Kabel äußerst mangelhaft.
Habe daher das Navi auf der Krimskramsklappe mittels Blechwinkel und Doppelklebeband fixiert,
die Spannungsversorgung kommt vom RCD 300direkt von unten.
Das Navi befindet sich jetzt immer perfekt im Blickwinkel,es sieht aus als würde es ab Werk dort
sitzen.
3. Ipod:
Nachdem wir öfter längere Strecken fahren und die Mainstream - Berieselung der
Radiosender unerträglich finden haben wir uns die ersten Jahre mit selbstgebrannten
CD´s beholfen.
Allerdings ist die Brennerei und das Jonglieren mit den CD´s auch nicht so das Wahre.
Als der erste Ipod Einzug hielt suchte ich natürlich nach brauchbaren Lösungen für
die Anbindung.
Nachdem ich beim Skoda schlechte Erfahrungen mit der original - VW Anbindung gemacht hatte
kam ich auf das System Harman Kardon Drive&Play.
Den Einbau in den Caddy machte ich selbst,alle Kabel klassen sich unsichtbar verlegen.
Allerdings braucht man beim alten RCD 300 zusätzlich einen Wechsler Emulator für die
AUX - Anbindung.(Ca. 40€ in der Bucht).
Mit einem Ipod Classic 120G ist das System unschlagbar,alles funktioniert absolut zuverlässig,
der Joystick ist sehr hochwertig verarbeitet und die Bedienung läuft intuitiv wie beim Ipod selbst.
Im Gegensatz zum VW Adapter,wo im Display des RCD 300 keinerlei brauchbare Informationen
angezeigt werden und navigieren in längeren Playlisten nahezu unmöglich ist,
wird im Monitor des Drive&Play der Interpret,der Songtitel und die Platznummer in der Playliste angezeigt.
Eine Begrenzung der Playlisten gibt es meines Wissens nicht.
Der perfekte Platz für den Monitor ist an Stelle des Aschenbechers.
Für beide Einheiten sind mehrere Halterungsfüße beigelegt,so daß verschidene Montagepositionen kein Problem sind.
Ich finde das System so gut,daß im Skoda nochmal das Gleiche verbaut wurde.
Das Drive&Play gibt´s meines wissens nach wie vor neu für ca. 60€.
Es funktioniert mit den Ipod classic 120G,aber der aktuelle Ipod Nano 16G wird nicht erkannt.
Anbei einige Fotos,
Grüße aus LL (Lummerland),Uli
42 Antworten
Danke für die Rückmeldung!
LG Steffen
Guten Abend an alle,
mein Caddy 1.6 BSE BJ 11/2008 umgerüstet auf LPG (Vialle LPI) bei ca. 5tkm, zur Zeit ca. 92tkm.
Seit einiger Zeit mit Schwierigkeiten bei morgendlichem Kaltstart. Man muss immer ein wenig "orgeln"
und Gaspedal durchtreten damit er anspringt. Danach schüttelt den Motor relativ heftig, die Drehzahl schwankt leicht und die Abgase riechen nach unverbrannten Sprit.
Wenn der Motor warm ist, springt er ohne Probleme an und läuft ruhig. An den Fahrleistungen habe ich bisher nichts bemerkt.
Habe heute die Gasanlage abgeschaltet (Sicherungen gezogen) und Fehlerspeicher ausgelesen.
Ein Fehler: P0303 --> Fehlzündung 3. Zylinder :-(
Werde in den nächsten Tagen Kompressionstest machen lassen und die Zündspule checken.
Ich hoffe das es nicht der Anfang vom Ende ist!
Gruß Alex
Wie alt ist denn das Startbenzin? Ich hatte das gleiche Problem (allerdings ohne Fehlereintrag) beim morgendlichen Kaltstart, neues Super rein und weg wars. Benzin altert wohl relativ schnell...
Bin mal gespannt, was das Problem bei Dir ist.
Zündkerzen sind bei spätestens 60.000km erneuert worden?
LG Steffen
Hi Steffen,
das Startbenzin ist nagelneu und die Zündkerzen sind bei 90tkm neu reingekommen.
Das kann ich auf jeden fall ausschließen.
Heute früh habe ich den Caddy wieder gestartet, nur auf Benzin (Gasanlage deaktiviert seit gestern).
Sprang sofort an, lief aber total unruhig, gefühlt auf drei Zylinder.
Ich hoffe das es nur die Zündspule ist. Ich werde versuchen am Montag gleich ein Kompressionstest machen zu lassen. Dann schauen wir mal weiter.
Gruß Alex
Hi Alex,
ein sterbender Motor sollte auf jeden Fall mit der Motorwarnleuchte auf sich aufmerksam machen.
Bei unserem BSE kam die vor dem großen Knall ein paar Mal - ging aber währed der Fahrt wieder selbst aus.
Wenn der Motor im warmen Zustand normal läuft hat er auch keinen mechanischen Defekt - also eher Richtung
Zündspule / Zündkerze / Zündkabel / Benzineinspritzdüse forschen...
Update unserer beiden BSE:
Der Caddy war soeben beim 60.000 Service für den Motor.
Gesamtfahrleistung aktuell 131.000 Km - keine Probleme feststellbar.
Ansonsten während der letzen 30.000 Km nur Verschleißreparaturen - Scheiben und Beläge hinten
und die vorderen Koppelstangen.
Es ist nach 8 Jahren immer noch die erste Batterie an Bord - aber ob die den Winter übersteht weiß niemand...
Ölverbrauch auf den letzten 30.000 Km nach wie vor 0,5 Ltr.
Der Skoda war vor zwei Monaten beim 150.000er Service und hat aktuell 154.000 Km.
Dort hat er zusätzlich eien neuen Kühler erhalten - der alte hatte eine leichte Undichtigkeit - wohl durch Korossion.
Ölverbrauch auf den letzten 30.000 Km nach wie vor 0,5 Ltr.
Beide Autos haben Leistung und es sind keine Anzeichen eines Ventilschadens feststellbar obwohl
kein Flashlube oder irgendein anderes Voodoozeugs verbaut wurde.
Daher bin ich mittlerweile leicht zuversichtlich.
Eine endgültige Aussage über die Gasfestigkeit des BSE kann man wohl machen wenn der Tauschmotor des Caddy noch
weitere 30.000 Km übersteht - die weitläufige Meinung im Net ist dass jenseits der 90.000 Km kein Kolbendefekt mehr
auftritt.
Die hohe Laufleistung des Skoda ist ein Hinweis in diese Richtung.
Nach wie vor ist meine Meinung dass VW bei den 05er BSE Motoren Qualitätsprobleme mit den Kolbenringen/ Kolben hatte und
das bei den später produzierten Motoren wieder besser war.
To be continued.
Gruß Uli
Danke für die Info Uli .
@Alex, halt uns auf dem laufenden .
Hallo Fastback,
du gibst immer den Ölverbrauch mit an.
Ist hier ein höherer Verbrauch bei LPG Umbauten?
Gruß
Hi,
keine Ahnung da wir nur mit LPG fahren.
Die Angabe des (nach wie vor minimalen) Ölverbrauchs ist eher für eigene statistische Zwecke.
Zwischenstand:
Skoda aktuell 163.000 Km ohne Motorprobleme.
Bei Km 152.000 war der ABS Sensorring hinten links zerbröselt.
Hier musste die komplette Radnabe erneuert werden :-(
Auto ansonsten komplett unauffällig.
Caddy aktuell 137.000 Km - Tauschmotor jetzt 67.000 Km ohne Probleme.
Die Batterie wurde vorsorglich gegen eine nagelneue getauscht.
Jetzt wo das Auto langsam ins Alter kommt beginnen die nervigen Kleinigkeiten.
Beide Scheibenwasserdruckschläuche sind gebrochen
Das ist wirklich miese Qualität mit eingebauter Sollbruchstelle.
Den vorderen haben wir geflickt und den nach hinten im Motorraum gekappt damit kein Scheibenwasser in den
Innenraum eintritt.
Falls jemand versehentlich den hinteren Sprüher betätigt läuft das Wasser halt auf die Straße.
Das Ding hinten haben wir eh nie verwendet.
Die Griffe an den Schiebetüren leiern aus und bekommen Kontakt mit dem Lack - wodurch der Lack um die
Griffe abplatzt.
Hier haben wir mit einem Dremel Material am Griff abgetragen
und nachlackiert - mal sehen wie lange es nicht mehr rostet.
Der Mikroschalter am Heckklappenschloss hatte schlechten Kontakt - dadurch ging die Kofferaumbeleuchtung nicht mehr.
Hab das Ding mit Caramba abgefüllt - geht erstmal wieder.
Die Blnde der Kennzeichenbeleuchtung scheuert am Lack.
Habe dort Gummiringe untergelegt und die Durchführungen mit Unterbodenschutz abgedichtet.
Ist dicht und es scheuert nicht mehr.
To be continued,
Gruß Uli
Mit LPG hat man meist etwas mehr Ölverbrauch, da keine Ölverdünnung wie bei Benzin stattfindet - zumindest hab ich das mal irgendwo gelesen.
Unser kleiner 1.4er BUD mit LPG ist aktuell bei 94300km, Ölverbrauch 0,5L/15.000km, demnächst 4. LL-Service. Die Maschine läuft und läuft und läuft .
Update
Der Caddy BSE ist jetzt neun Jahre alt und hat im September Tüv absolviert.
Vorher wurden bei einer Durchsicht die vorderen Bremsschläuche erneuert
und ein Reparaturkit für einen der hinteren Bremssättel verbaut.
Scheinbar wird jetzt der Lack spröde.
Es gibt ein paar unschöne Ausblühungen an den Radläufen – wahrscheinlich aus kleinen
Steinschlägen entstanden.
Drunter ist die Zinkschicht allerdings fast immer intakt und daher ein Ausbessern problemlos.
Nur an der linken Kante der Motorhaube war unter so einer Ausblühung eine größere Roststelle zwischen den Falzen.
Wahrscheinlich war hier die Abdichtung ab Werk mangelhaft.
Ansonsten – die Karre läuft.
Kilometerstand aktuell 155.000 – das bedeutet 85.000 auf dem 2. Motor.
LPG – Betrieb unauffällig – Ölverbrauch ca. 0,5 Liter / 30.000 Km.
Der Octavia 2 BSE ist jetzt 7 Jahre alt und hat im November TÜV absolviert.
Zusätzlich wurde der Service für 180.000 Km durchgeführt.
Außer der 2. defekten Radnabe an der Hinterachse (Sensorring für ABS zerbröselt)
wurden in der Zwischenzeit leidglich Verschleißreparaturen (Bremsen hinten) durchgeführt und ein
undichter O-Ring am Verdampfer erneuert.
LPG – Betrieb unauffällig – Ölverbrauch ca. 0,5 Liter. / 30.000 Km.
Insgesamt lässt sich mittlerweile eindeutig sagen dass die BSE Motoren für LPG geeignet sind – und zwar ohne Ventilzusätze welche beide Motoren niemals erhalten haben.
Allerdings werden beide Autos mit maximal 4000 U/min bewegt.
To be continued
Gruß Uli
Update
Der Caddy BSE ist bald 10 Jahre alt.
Aktuell wurde wieder mal der Endschalldampfer erneuert und das Rohr incl. Mittelschalldämpfer.
Die Schlaufe an der Heckklappe ist inzwischen das 2. Mal gerissen.
Vorgestern Schock - die bestens bekannte Warnleuchte "Schleudersymbol" - ohne Motorleuchte.
Nach Auslesen etwas Beruhigung da das Lesegerät "Fehler Stromkreis Kurbellwellensensor" anzeigte.
Zusätzliche Symptome schlechte Leistung - Auto springt im warmen Zustand kaum noch an.
Gestern wurde der KW - Sensor getauscht und die Fehler kamen nicht wieder.
Warum nur das Schleudersymbol kam und die Motorleuchte aus war - ich könnte mich schon wieder aufregen...
Wenigsten war nicht die teure ABS - Einheit fällig.
Kilometerstand aktuell 162.000 – das bedeutet 92.000 auf dem 2. Motor.
LPG – Betrieb unauffällig – Ölverbrauch ca. 0,5 Liter / 30.000 Km.
Der Octavia 2 BSE:
Aktuell 193.000 Km..
LPG – Betrieb unauffällig – Ölverbrauch ca. 0,5 Liter. / 30.000 Km.
Insgesamt lässt sich mittlerweile eindeutig sagen dass die BSE Motoren für LPG geeignet sind – und zwar ohne Ventilzusätze welche beide Motoren niemals erhalten haben.
Allerdings werden beide Autos mit maximal 4000 U/min bewegt.
To be continued
Gruß Uli
Leider gibt es schon wieder Ärger mit dem Caddy.
Einen Tag vor dem Vatertag kommt meine Frau beim Einkaufen zum Auto zurück und kann den Zündschlüssel
nicht mehr drehen.
Schlüssel rein und raus geht aber drehen keinen Millimeter - Lenkradsperre war natürlich drin.
Also fällt ADAC auch aus - außer die kommen mit dem großen Gerät und heben rüber.
Habe dann mit beiden Schlüsseln und Abus Schlossöl 2 Stunden rumprobiert.
Am Schluss konnte ich durch lösen der Lenkrad-Höhenverstellung und auf/ab rütteln und gleichzeitigem
Schlüssel probieren doch noch einmal starten.
Scheinbar ist im Schloss etwas gebrochen und hat sich durch das Rütteln etwas bewegt.
Dummerweise bin ich nur nach Hause gefahren und nicht gleich in die Werkstatt - die ist nur 300m weiter.
Ich hatte fälschlicherweise gedacht das mit dem Rütteln würde ein zweites Mal gehen.
Leider falsch gedacht und insgesamt habe ich über mehrere Tage rumprobiert bis ich zufällig den Schlüssel doch noch
einmal auf Zündung ein drehen konnte.
Wir haben angeschoben und die Karre in die Werkstatt gefahren.
Dort den Motor abgewürgt und die Batterie abgeklemmt.
Mit dem Zweitschlüssel abgesperrt und diesen in den Briefkasten der Werkstatt eingeworfen.
Natürlich mir genauer Fehlerbeschreibung und Anweisung das Zündschloss auszutauschen und dem Hinweis dass
der Zündschlüssel noch auf Position Zündung ein steht damit der Schließzylinder überhaupt ohne
Polenschlüssel ausgebaut werden kann.
Am Freitag nach dem Feiertag mit der Werkstatt telefoniert - alles klar soweit - sie benötigen noch Ausweis und Unterschrift dann kann das Schloss bestellt werden - dauert ungefähr 5 Tage.
Leider kam noch Pfingsten dazwischen aber heute sollte die Karre endlich fertig sein.
Werkstatt hat angerufen es gäbe ein Problem da der Aufnahmehülse im Lenkrad beim Einbauen gerissen ist und sie
erst ein neues bestellen müssen.
Das Lenkrad war ein gebrauchtes originales welches wir mal mit Leder beziehen lassen hatten.
Also hin - altes original Lenkrad abgegeben und ihm gesagt net so schlimm - kann mal passieren aber trotzdem schade.
Tja - leider ist die Karre immer noch dort da sie nicht angesprungen ist.
Ich tippe ja auf Wegfahrsperre anlernen oder irgendwas in der Richtung.
Warum ich das so ausführlich schreibe:
Es sind keinerlei Einbruchsspuren am Auto oder an den Schlössern allgemein feststellbar.
Hier kommt wieder einmal die bewährte VW - Qualität zum tragen welche in den letzten 10 Jahren unsere Nerven bereits mehrfach überstrapaziert hat - speziell der kapitale Motorschaden nach nur 70.000 Km spricht für sich - siehe weiter oben in diesem Fred.
Ein Zündschloss darf nicht nach nur 160.000 Km kaputtgehen - das muss ein Autoleben halten.
Der Austausch ist durch die Bestellerei und weitere Schmankerl wie Abreißschrauben langwierig und aufwändig.
Ich frage mich nur welche Zündschlösser in den Postfahrzeugen oder in den Taxis sind...
Ich habe es bereits weiter oben geschrieben - aber einen VW werde ich mir in diesem Leben nicht mehr antun.
Genervte Grüße, Uli
...so langsam glaube ich, du hast nur unglaubliches Pech mit der Kiste gehabt. Meiner geht auf die 280.000km zu - mit erstem Zündschloss, Motor, Getriebe, Turbolader...
Nach 16 Tagen Werkstattaufenthalt auf Grund des defekten Zündschlosses haben wir die Karre zurück.
Beim Zusammenbau wurde leider das schöne Lederlenkrad zerstört.
Wahrscheinlich haben die es verkantet aufgesetzt da die Aufnahmemuffe komplett gerissen ist.
Jetzt fahren wir halt wieder mit dem originalen Gummilenkrad weiter - ist jetzt auch schon wurscht.
In der Summe ist der Caddy das Auto mit den häufigsten Defekten das wir je hatten.
Jetzt wird er erst recht weitergefahren damit ich hier schön berichten kann was noch alles passiert...
Gruß Uli
@fastback289:
Ich frage mich, was dein ganzes motzen jetzt mit der Anbindung Ipod oder TomTom im Caddy zu tuen hat???
Wenn du das Auto nicht magst, dann hol dir doch ein anderes oder fahr nicht damit. Hast ja scheinbar genug andere Autos. Keiner zwingt dich zum Caddy fahren! Aber immer nur meckern und dann noch in einem völlig falschen thread, bringt nichts.