Zwischenbilanz Volkscaddy - Anbindung Ipod - TomTom

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus Community,

mittlerweile hat unser VolxCaddy 1.6 Life,Ez. 09.2005 über 60.000 Km abgespult,davon 30.000 auf LPG (Seit 12.2007).
Außer einem Verbrauch von insgesamt jeweils 0,5 Ltr. Öl und Kühlflüssigkeit benötigt
das Auto unverändert ca. 10 Ltr. Lpg auf 100 Km (Prins VSI Anlage mit Unterflurtank und ohne irgendwelche Voodoomittelchen).
Bis jetzt wurden nur 1x die Wischerblätter und die rechte Bremslichtbirne gewechselt.
Ansonsten fährt der Caddy wie am ersten Tag,Bremsen - Reifen - Auspuff - Stoßdämpfer einwandfrei
und es knarzt auch nichts.
Der Caddy wird beinahe täglich für den Arbeitsweg meiner Frau und allgemein im harten Familienalltag und für Urlaubsreisen benützt.
Seit Dez. 2007 benütze ich zusätzlich täglich zum pendeln (Einfach 52 Km Strecke) einen damals neu angeschafften Skoda OktaviaII,mit gleicher Motorisierung und auch auf LPG.
Der Skoda hat mittlerweile 45.000 Km rein auf LPG.
Somit habe ich einen guten Vergleich zwischen den Fahrzeugen,speziell falls sich doch noch Probleme
mit der LPG Technik bzw. mit dem VW - BSE Kopf ergeben sollten.
Bis jetzt ist aber alles problemlos am laufen.
Beide Fahrzeuge werden allerdings nicht getreten.

Einige Anregungen zwecks Verbesserungen für den Caddy konnte ich hier aus dem Forum direkt umsetzten:

Die mickrige Beleuchtung im Kofferraum wurde durch eine 8W Leuchtstofflampe am Dach ersetzt.
Habe Blindstopfen nachgerüstet in den Rechtslenkerlöchern der Scheibenwischer.
Auch ich hatte Schlamm und Wasser in den Schwellern - habe die vorderen Schwelleröffnungen hinter dem Spritzschutz mit Karosseriedichtmasse verschlossen,seitdem sind die Schweller trocken.
Die Laufflächen der Schiebetüren (Lackierte Flächen auf dem Schweller)sind nach Auftrag eines Fettbandes unauffällig und blank.
Den Steinschlagschutz des Wärmetauschers der Klimaanlage habe ich nachgerüstet.

Seit mittlerweile einem Jahr sind zusätzlich folgende Komfortverbesserungen ausgiebig erprobt,so daß ich diese bedenkenlos weiterempfehlen kann.

1.Lederlenkrad:

Ich hatte mich zu der Austauschlösung entschieden,dabei wird ein Orginales Plastiklenkrad
mit Leder bezogen.Man erhält das im Austausch und muß das eigene zurückschicken.
Den Tausch habe ich dann beim Händler machen lassen,zwecks Airbag.
Kosten für s Lederlenkrad 120€,für den Umbau 40€.
Den Umbau finde überzeugend,der Bezug steht dem desWerkslederlenkrades des Skoda in nichts nach.

2. Navi:

Einerseits finde ich das Tomtom wirklich klasse,in diversen Firmenfahrzeugen längstens bewährt,
aber die Sache mit der Saugnapfhalterung und dem fliegenden Kabel äußerst mangelhaft.
Habe daher das Navi auf der Krimskramsklappe mittels Blechwinkel und Doppelklebeband fixiert,
die Spannungsversorgung kommt vom RCD 300direkt von unten.
Das Navi befindet sich jetzt immer perfekt im Blickwinkel,es sieht aus als würde es ab Werk dort
sitzen.

3. Ipod:

Nachdem wir öfter längere Strecken fahren und die Mainstream - Berieselung der
Radiosender unerträglich finden haben wir uns die ersten Jahre mit selbstgebrannten
CD´s beholfen.
Allerdings ist die Brennerei und das Jonglieren mit den CD´s auch nicht so das Wahre.
Als der erste Ipod Einzug hielt suchte ich natürlich nach brauchbaren Lösungen für
die Anbindung.
Nachdem ich beim Skoda schlechte Erfahrungen mit der original - VW Anbindung gemacht hatte
kam ich auf das System Harman Kardon Drive&Play.
Den Einbau in den Caddy machte ich selbst,alle Kabel klassen sich unsichtbar verlegen.
Allerdings braucht man beim alten RCD 300 zusätzlich einen Wechsler Emulator für die
AUX - Anbindung.(Ca. 40€ in der Bucht).
Mit einem Ipod Classic 120G ist das System unschlagbar,alles funktioniert absolut zuverlässig,
der Joystick ist sehr hochwertig verarbeitet und die Bedienung läuft intuitiv wie beim Ipod selbst.
Im Gegensatz zum VW Adapter,wo im Display des RCD 300 keinerlei brauchbare Informationen
angezeigt werden und navigieren in längeren Playlisten nahezu unmöglich ist,
wird im Monitor des Drive&Play der Interpret,der Songtitel und die Platznummer in der Playliste angezeigt.
Eine Begrenzung der Playlisten gibt es meines Wissens nicht.
Der perfekte Platz für den Monitor ist an Stelle des Aschenbechers.
Für beide Einheiten sind mehrere Halterungsfüße beigelegt,so daß verschidene Montagepositionen kein Problem sind.
Ich finde das System so gut,daß im Skoda nochmal das Gleiche verbaut wurde.
Das Drive&Play gibt´s meines wissens nach wie vor neu für ca. 60€.
Es funktioniert mit den Ipod classic 120G,aber der aktuelle Ipod Nano 16G wird nicht erkannt.

Anbei einige Fotos,

Grüße aus LL (Lummerland),Uli

Driveplay-1
Driveplay-3
Driveplay-tomtom
Beste Antwort im Thema

Servus Community,

mittlerweile hat unser VolxCaddy 1.6 Life,Ez. 09.2005 über 60.000 Km abgespult,davon 30.000 auf LPG (Seit 12.2007).
Außer einem Verbrauch von insgesamt jeweils 0,5 Ltr. Öl und Kühlflüssigkeit benötigt
das Auto unverändert ca. 10 Ltr. Lpg auf 100 Km (Prins VSI Anlage mit Unterflurtank und ohne irgendwelche Voodoomittelchen).
Bis jetzt wurden nur 1x die Wischerblätter und die rechte Bremslichtbirne gewechselt.
Ansonsten fährt der Caddy wie am ersten Tag,Bremsen - Reifen - Auspuff - Stoßdämpfer einwandfrei
und es knarzt auch nichts.
Der Caddy wird beinahe täglich für den Arbeitsweg meiner Frau und allgemein im harten Familienalltag und für Urlaubsreisen benützt.
Seit Dez. 2007 benütze ich zusätzlich täglich zum pendeln (Einfach 52 Km Strecke) einen damals neu angeschafften Skoda OktaviaII,mit gleicher Motorisierung und auch auf LPG.
Der Skoda hat mittlerweile 45.000 Km rein auf LPG.
Somit habe ich einen guten Vergleich zwischen den Fahrzeugen,speziell falls sich doch noch Probleme
mit der LPG Technik bzw. mit dem VW - BSE Kopf ergeben sollten.
Bis jetzt ist aber alles problemlos am laufen.
Beide Fahrzeuge werden allerdings nicht getreten.

Einige Anregungen zwecks Verbesserungen für den Caddy konnte ich hier aus dem Forum direkt umsetzten:

Die mickrige Beleuchtung im Kofferraum wurde durch eine 8W Leuchtstofflampe am Dach ersetzt.
Habe Blindstopfen nachgerüstet in den Rechtslenkerlöchern der Scheibenwischer.
Auch ich hatte Schlamm und Wasser in den Schwellern - habe die vorderen Schwelleröffnungen hinter dem Spritzschutz mit Karosseriedichtmasse verschlossen,seitdem sind die Schweller trocken.
Die Laufflächen der Schiebetüren (Lackierte Flächen auf dem Schweller)sind nach Auftrag eines Fettbandes unauffällig und blank.
Den Steinschlagschutz des Wärmetauschers der Klimaanlage habe ich nachgerüstet.

Seit mittlerweile einem Jahr sind zusätzlich folgende Komfortverbesserungen ausgiebig erprobt,so daß ich diese bedenkenlos weiterempfehlen kann.

1.Lederlenkrad:

Ich hatte mich zu der Austauschlösung entschieden,dabei wird ein Orginales Plastiklenkrad
mit Leder bezogen.Man erhält das im Austausch und muß das eigene zurückschicken.
Den Tausch habe ich dann beim Händler machen lassen,zwecks Airbag.
Kosten für s Lederlenkrad 120€,für den Umbau 40€.
Den Umbau finde überzeugend,der Bezug steht dem desWerkslederlenkrades des Skoda in nichts nach.

2. Navi:

Einerseits finde ich das Tomtom wirklich klasse,in diversen Firmenfahrzeugen längstens bewährt,
aber die Sache mit der Saugnapfhalterung und dem fliegenden Kabel äußerst mangelhaft.
Habe daher das Navi auf der Krimskramsklappe mittels Blechwinkel und Doppelklebeband fixiert,
die Spannungsversorgung kommt vom RCD 300direkt von unten.
Das Navi befindet sich jetzt immer perfekt im Blickwinkel,es sieht aus als würde es ab Werk dort
sitzen.

3. Ipod:

Nachdem wir öfter längere Strecken fahren und die Mainstream - Berieselung der
Radiosender unerträglich finden haben wir uns die ersten Jahre mit selbstgebrannten
CD´s beholfen.
Allerdings ist die Brennerei und das Jonglieren mit den CD´s auch nicht so das Wahre.
Als der erste Ipod Einzug hielt suchte ich natürlich nach brauchbaren Lösungen für
die Anbindung.
Nachdem ich beim Skoda schlechte Erfahrungen mit der original - VW Anbindung gemacht hatte
kam ich auf das System Harman Kardon Drive&Play.
Den Einbau in den Caddy machte ich selbst,alle Kabel klassen sich unsichtbar verlegen.
Allerdings braucht man beim alten RCD 300 zusätzlich einen Wechsler Emulator für die
AUX - Anbindung.(Ca. 40€ in der Bucht).
Mit einem Ipod Classic 120G ist das System unschlagbar,alles funktioniert absolut zuverlässig,
der Joystick ist sehr hochwertig verarbeitet und die Bedienung läuft intuitiv wie beim Ipod selbst.
Im Gegensatz zum VW Adapter,wo im Display des RCD 300 keinerlei brauchbare Informationen
angezeigt werden und navigieren in längeren Playlisten nahezu unmöglich ist,
wird im Monitor des Drive&Play der Interpret,der Songtitel und die Platznummer in der Playliste angezeigt.
Eine Begrenzung der Playlisten gibt es meines Wissens nicht.
Der perfekte Platz für den Monitor ist an Stelle des Aschenbechers.
Für beide Einheiten sind mehrere Halterungsfüße beigelegt,so daß verschidene Montagepositionen kein Problem sind.
Ich finde das System so gut,daß im Skoda nochmal das Gleiche verbaut wurde.
Das Drive&Play gibt´s meines wissens nach wie vor neu für ca. 60€.
Es funktioniert mit den Ipod classic 120G,aber der aktuelle Ipod Nano 16G wird nicht erkannt.

Anbei einige Fotos,

Grüße aus LL (Lummerland),Uli

Driveplay-1
Driveplay-3
Driveplay-tomtom
42 weitere Antworten
42 Antworten

"Sein" Thema hier fortzuführen ist schon OK. Hatte mich anfangs auch gewundert, was das mit dem Titel zu tun hat.
....wobei "Zwischenbilanz Volkscaddy" paßt doch......irgendwie.😉

Sind halt drei Themen in einem Thread.....wobei die letzten 2 kaum noch relevant sind.

@ DK_1102:

Was ich in dem von mir höchstpersönlich erstellten Fred schreibe geht eigentlich nur mich was an aber wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.
Es ist immer noch eine Zwischenbilanz.
Ich lege keinen Wert auf Deine Meinung also verwende Deine Energie in einem anderen Fred.
Gibt ja genug davon.

Musst ja nicht gleich ausflippen. Nur wenn du keine Kritik vertragen kannst, musst du nicht beleidigend werden. Es hat dir keiner was getan.

Hätte nicht gedacht, dass der 2. BSE solange durchhält...

LG Steffen

Zitat:

Hätte nicht gedacht, dass der 2. BSE solange durchhält...

LG Steffen

Servus Zusammen,

wollte mal wieder einen Zwischenstand durchgeben:

Der Caddy läuft immer noch, hat mittlerweile 210.000 km auf der Uhr.
Der Tausch BSE ist also bereits 140.00 Km mit LPG gelaufen.
Es ist kein erhöhter Ölverbrauch feststellbar oder Leistungsverlust feststellbar.

Viele unerwartete "Verschleißteile" wie
- gebrochene Feder Vorne
- 3 Radlager
- durchgerosteter Kühler
- diverse Bremsleitungen
- der LPG Unterflurtank (10 Jahre alt - heftige oberflächliche Roststellen)

wurden zwischenzeitlich erneuert.

Normale Verschleißteile wie Zahnriemen und Bremsen waren ebenso fällig.

Die Korrosion an den vorderen Radläufen nimmt zu - trotz Ausbesserung.
Die vorderen Sitzbezüge sind an einigen Stellen sehr dünn und werden bald reißen.
Die Kupplung wird über kurz oder lang fällig - das wird dann wohl die letzte große Reparatur.

der Oktavia II BSE ist jetzt 10 Jahre alt und hat eine Laufleistung von 245.000 Km auf LPG.
der Motor macht keinerlei Probleme - braucht aber mittlerweile 1 L Öl auf 10.000 Km.
Leider war bei 210.000 ein Lager im Getriebe defekt - es wurde ein überholtes Getriebe plus Kupplung eingebaut.
Ansonsten wurden nur normale Verschleißteile wie Zahnriemen und Stoßdämpfer /Bremsen getauscht.

Gegenüber dem Caddy merkt man die bessere Verarbeitung überall.
Die Sitze haben hier noch keine dünnen Stellen und Korrosion ist nirgends zu sehen.
Selbst die Auspuffanlage ist von vorne bis hinten noch original.

Fazit bisher :

BSE 1,6 und LPG funktionieren ohne Probleme.
Es wurden bei beiden Fahrzeugen keinerlei Voodoo Mittelchen wie Flashlube oder ähnliches eingesetzt.

Gruß Uli

Freut mich zu hören 🙂.

Hier mal wieder ein Zwischenstand.
Beide Autos mit 1.6 BSE laufen noch und sind von der Substanz o.k.

Der Betrieb mit LPG ist im Moment interessanter denn je :-)

Der Caddy hat mittlerweile 245.000 Km - das bedeutet 175.000 Km mit dem Tauschmotor.
Folgende Reparaturen wurden in letzter Zeit durchgeführt:

- Kupplung
- Bremsscheiben vorne plus Austausch 1 Bremssatttel
- Radlager hinten links
- Endschalldämpfer und Mittelrohr. Das ist jetzt der 4. Endschalldämpfer.

Der Octavia II hat mittlerweile 285.000 Km mit dem 1. Motor.

Folgende Reparaturen wurden in letzter Zeit durchgeführt:

- Zündspule
- Bremsscheiben hinten plus 1 Bremssattel.

Bemerkenswert - der Skoda hat nach 11 Jahren und dieser hohen Laufleistung immer noch die 1. Auspuffanlage.

Der durchschnittliche Ölverbrauch bei beiden Autos beträgt 1 Ltr. / 10.000 Km.

Eigentlich wäre es mal an der Zeit beide Autos gegen etwas neueres zu tauschen aber
wir gehen das Risiko ein - statt 2 neuer Autos haben wir uns im Mai ein neues Weinsberg Wohnmobil gegönnt.

Gruß Uli

Zitat:

@fastback289 schrieb am 29. November 2018 um 13:55:00 Uhr:


...statt 2 neuer Autos haben wir uns im Mai ein neues Weinsberg Wohnmobil gegönnt.

Dann drücken wir mal die Daumen, dass dat Dingens wat taucht.😛

Zitat:

Zitat:

@fastback289 [url=https://www.motor-talk.de/f
Dann drücken wir mal die Daumen, dass dat Dingens wat taucht.😛

Danke :-)
Das ist ja ein Fiat.
Der erste Rückruf war schon vor der Zulassung.

Gruß Uli

Bitte weiter Rückmeldung! 🙂

Servus zusammen,

nach 14 Jahren der mehrfach beschriebenen Anwendung / Vorgehensweise zur Reinigung / Spülung der Schweller mit Dampfstrahler usw. präsentieren sich beide Schweller - Unterseiten auf der ganzen Länge nun im kompletter Auflösung.
Der Steinschlagschutz war am kompletten Unterboden übrigens unbeschädigt.

Gruß Uli

Schweller

Wenn man die Schweller regelmäßig mit Wasser flutet, ist das doch klar, das die anfangen zu rosten!

Servus,

ich flute meine Schweller im mit FluidFilm. Mein vorheriger Wagen hatte 25Jahre runter und die Schweller waren rostfrei.

Deine Antwort