Zwischenbericht E 200 T CDI 7-Gang Plus

Mercedes E-Klasse S212

Ihr Lieben,

seit Februar 2014 ca. 7.500 km äußerst zufrieden zurückgelegt. Verbrauch, durchschnittlich 6,6 Liter seit Abholung gem. Bordcomputer.

Geht auf der Autobahn "wie verrückt"-hab es heute einmal ausprobiert...bei Tacho 210 war immer noch Luft...und seit Kurzem zieht er gleichmäßig von 100 km/h bis 210 gleichmäßig durch. Und es ist noch Luft nach oben-Winterräder müssen runter.:-) In der "S"-Stufe hängt er besonders gut am Gas! Im Stadtverkehr äußerst agil, wendig und spritzig gerade mit Blick auf die Masse:-)

Kurzum-ich bin sehr zufrieden, auch wenn die Materialqualität im Innenraum nicht ganz an Audi heranreicht.

Aber: Er bietet das abgeschottete und herrliche Benz-Gefühl-einzigartig. Und MIT Stern auf der langen Haube! Wat mut dat mut!
:-)

Hinweis an die Kritiker-der Wagen läuft echt spritzig wie eine "böhmische Orgel".:-) Mehr brauche ich nicht! Und das als ehemaliger Saab-Turbo-Fahrer:-)

Beste Grüße,

mrbean95

Beste Antwort im Thema

Sorry, hier übertreibe ich nicht. Ihr habt den E 200 CDI nicht verstanden. Außer Frage sind E 500 und Konsorten eine andere Liga, aber darum ging es mir gar nicht.Orientiert Ihr Euch weiter an Euren Messwerten und bleibt glücklich. Ich bleibe es auch.

Ende.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Genau sie Menschen kommen dann mit Parolen wie, der 200er ginge genauso wie der 250iger. Da bricht Deine Argumentation zusammen, denn der Vergleich wird ja selbst gezogen.

Ich lese so etwas beim TE nicht.

Und außerdem gebe ich nichts darauf, wenn einer um die Ecke kommt ud sagt, dass der 200er genauso flink wie ein 250er ist. Kann ja gar nicht. Dazu benötige ich keine Tabelle.

Der Anspruch eines 200er Käufers ist auch ein anderer - das versuche ich lediglich zu erklären.

Wenn man aber immer den stärker motorisierten zuhört, dann ist unter 200PS kein vorankommen möglich, richtiges Fahren erst ab 6 Zylindern beginnt, etc...

Ich kann mir vorstellen, dass Menschen, die vielleicht von einem Golf 105 PS, einem Ford Focus, Renault Twingo, Sharan.... was auch immer kommen, einen deutlich anderen Anspruch an die Motorisierung haben als Menschen, die täglich in 6 oder 8 zylindrigen Fahrzeugen sitzen.

Daher war der Wunsch von mir - ich gebe es nun aber einfach auf - einfach eine "Lobhudelei" (Grüsse an DSD) auf den 200 CDI stehen zu lassen.

Ein Aventador-, LaFerrari-, Bugatti Veyron-Fahrer lacht sich im übrigen über "Eure" Beschleunigungswerte ebenso schlapp. Ist immer alles relativ. Deshalb würde ICH nun auch nicht davon sprechen, dass ein 350CDI, 350 CGI, 500er usw. untermotorisiert sind.

Aber belassen wir es dabei...

Lieber TE, ich hab's versucht - nix für ungut.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nach meiner Kenntnis gibt es den OM 651 DE 22 LA red. nicht in der B-Klasse. Hier kommt der OM 651 DE 18 LA zum Einsatz!

B200 CDI
0-160: 28s
0-200: 55s
http://youtu.be/0EqlwUl8Vk8

Also um einiges lethargischer als der C200...

Er hat die identische Leistung. 136PS. Und ich glaube, dass bei angenommen gleichem Gewicht die zwei auch ziemlich gleiche Fahrleistungen erzielen werden.

Völlig richtig, aber 0,4 Liter weniger Hubraum und - meiner Meinung nach - ein deutlich größeres Turboloch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Völlig richtig, aber 0,4 Liter weniger Hubraum und - meiner Meinung nach - ein deutlich größeres Turboloch.

Meiner hat kein Turboloch. Und mit meinem alten 300D Turbo 124 weiß ich, was ein Turboloch ist.

Jeder Motor mit Abgasturbolader hat derzeit ein Turboloch. Versuch mal bei 1.000 u/min den B200 mit Vollgas voranzutreiben. Da merkst Du schön, wie mit steigender Drehzahl der Ladedruck kommt - ein sehr ausgeprägtes Turboloch meiner Meinung nach. Auch das Ansprechverhalten beim Wechsel von Schub auf Zug ist verbesserungsfähig.

PS: Selbst der M 157 hat mit seinen 5.5 Litern Hubraum ein Turboloch - was zwar nicht so ausgeprägt wie bei den kleinen Dieseln ist, wohl aber gut spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von OS777


Wenn man aber immer den stärker motorisierten zuhört, dann ist unter 200PS kein vorankommen möglich, richtiges Fahren erst ab 6 Zylindern beginnt, etc...

Mit dem 320er 211er Benziner immerhin mit 225 PS bin ich sehr schnell an meine Grenzen gekommen (3 Personen, Kofferraum voll, Berg hoch). Daher habe ich mich entschieden bei dem nächsten Fahrzeug etwas weiter oben ins Regal zu greifen.

Wie soll sowas aussehen mitm 200er D?? Insofern sind die Meinungen der 6-8-Ender Fahrer hier doch auch irgendwo gerechtfertigt.

Es geht aber für mich bei meinen Äußerungen nicht um den 200D als solchen, sondern um die aus meiner Sicht gänzlich deplazierten Attribute hinsichtlich der Leistungsfähigkeit solcher Brenn-Öfen.

Das passt einfach net zusammen, man sollte sich auch net selbst in die Tasche lügen.

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Jeder Motor mit Abgasturbolader hat derzeit ein Turboloch. Versuch mal bei 1.000 u/min den B200 mit Vollgas voranzutreiben. Da merkst Du schön, wie mit steigender Drehzahl der Ladedruck kommt - ein sehr ausgeprägtes Turboloch meiner Meinung nach. Auch das Ansprechverhalten beim Wechsel von Schub auf Zug ist verbesserungsfähig.

PS: Selbst der M 157 hat mit seinen 5.5 Litern Hubraum ein Turboloch - was zwar nicht so ausgeprägt wie bei den kleinen Dieseln ist, wohl aber gut spürbar.

Jette Wette das Du Dir daher bald die Vette Z06 zulegst. Ich sach nur: Eaton-Kompressor.😁

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320



Zitat:

Original geschrieben von OS777


Wenn man aber immer den stärker motorisierten zuhört, dann ist unter 200PS kein vorankommen möglich, richtiges Fahren erst ab 6 Zylindern beginnt, etc...
Mit dem 320er 211er Benziner immerhin mit 225 PS bin ich sehr schnell an meine Grenzen gekommen (3 Personen, Kofferraum voll, Berg hoch). Daher habe ich mich entschieden bei dem nächsten Fahrzeug etwas weiter oben ins Regal zu greifen.
Wie soll sowas aussehen mitm 200er D?? Insofern sind die Meinungen der 6-8-Ender Fahrer hier doch auch irgendwo gerechtfertigt.
Es geht aber für mich bei meinen Äußerungen nicht um den 200D als solchen, sondern um die aus meiner Sicht gänzlich deplazierten Attribute hinsichtlich der Leistungsfähigkeit solcher Brenn-Öfen.

Das passt einfach net zusammen, man sollte sich auch net selbst in die Tasche lügen.

Gruß Andy

Wir haben einfach unterschiedliche Ansichten - ist halt so. Darüber weiter zu diskutieren bringt nix und macht den Thread noch mülliger, als er ohnehin bereits ist.

Mir tut es nur leid für den TE und seine (vermutete) Intention.

Liebe Miesmacher, Niveau ist keine Gesichtscreme! Ich bin zufrieden mit dem "Ölbrenner"! Und schaut nicht so seltsam, wenn ich Euch (nicht nur beim Ampelstart) völlig unerwartet überhole!:-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Liebe Miesmacher, Niveau ist keine Gesichtscreme! Ich bin zufrieden mit dem "Ölbrenner"! Und schaut nicht so seltsam, wenn ich Euch (nicht nur beim Ampelstart) völlig unerwartet überhole!:-)

Gruß

ja nu jetzt wirds ja mal richtig nice 😁

kollege aber das überholen gelingt dir aller höchstens 4 sekunden bis ich merke dass mich ein 'öl-brenner' kaltstellen will und runterschalten muss.

das ist nichts gegen dich mrbean, aber müssen ja nicht übertreiben.

und ich wiederhole mich ungerne aber :' jeder soll fahren was er will/kann.

mfG

Edit: das sollte kein Schwa*zvergleich sein bitte nicht falsch verstehen aber man muss halt wissen wofür man sich entschieden hat.

Ihr versteht es noch immer nicht...

Fahren die Herrschaften mit den stärkeren Motoren immer auf der letzten Rille an der Ampel los? Ich tue das nicht. Daher ist auch mal ein Twingo vor mir weg. Ist das schlimm? Für mich nicht. Ich käme dann auch nicht auf die Idee die Rangfolge "richtig zu stellen", indem ich Gas gebe.

Manch einer hat sich in der Spur geirrt und möchte einfädeln, beschleunigt einfach gerne mehr, oder, oder, oder...

DAS kann man eben auch mit einem 200 CDI machen - daher kann es auch mal passieren, dass ein E63 an der Ampel steht und sich nach einem flotten Start eines 200 CDI hinter ihm einreiht.

Dass ein 200 CDI für die Leistung nun anders mit dem Gaspedal umgehen muss ist doch wohl selbstverständlich.

Ich wage aber mal zu behaupten, dass ich mit 136 PS nicht langsamer auf der Arbeit wäre, als mit meinen 265 PS - eben weil man nicht auf der letzten Rille fährt (zumindest nicht immer und im Stadtverkehr selten bis nie).

Ja, ja, ja... Ich wollte es aufgeben zu erklären... Ich versuch's wieder...

OS777,

ist doch ganz einfach den Thread zu beenden.

Im Zusammenhang mit dem 200D sollte man folgende Texte - Zitat siehe unten - einfach mal lieber net bringen und die Kirche im Dorf lassen:

Zitat:
Geht auf der Autobahn "wie verrückt"
hängt er besonders gut am Gas
äußerst agil
läuft echt spritzig
Und schaut nicht so seltsam, wenn ich Euch (nicht nur beim Ampelstart) völlig unerwartet überhole!:-) *rechtes Pedal voll durchgelatscht versteht sich, Kommentar von mir*

Natürlich freue ich mich für MrBean und seinen 212er. Man muss es aber nicht übertreiben mit den Superlativen für einen 2T-Benz mit 136-Heizöl-Pferden.

Gruß Andy

P.S. wenn wir 6-8-Ender-Fahrer die Beschreibung der gigantischen Motorleistung des 200D so lesen, dann wirkt das irgendwie ein bisschen wie ein Tritt in den Schritt. So von wg. wie blöde kann man eigentlich sein sich nen 350/500er o.ä. zu kaufen. Der 200D sägt eh alle ab.

Mit dem 320er 211er Benziner immerhin mit 225 PS

also meine hatte nur 224 PS😁 immer dieser Tuner😛😎

Sorry, hier übertreibe ich nicht. Ihr habt den E 200 CDI nicht verstanden. Außer Frage sind E 500 und Konsorten eine andere Liga, aber darum ging es mir gar nicht.Orientiert Ihr Euch weiter an Euren Messwerten und bleibt glücklich. Ich bleibe es auch.

Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen