Zwischenbericht E 200 T CDI 7-Gang Plus

Mercedes E-Klasse S212

Ihr Lieben,

seit Februar 2014 ca. 7.500 km äußerst zufrieden zurückgelegt. Verbrauch, durchschnittlich 6,6 Liter seit Abholung gem. Bordcomputer.

Geht auf der Autobahn "wie verrückt"-hab es heute einmal ausprobiert...bei Tacho 210 war immer noch Luft...und seit Kurzem zieht er gleichmäßig von 100 km/h bis 210 gleichmäßig durch. Und es ist noch Luft nach oben-Winterräder müssen runter.:-) In der "S"-Stufe hängt er besonders gut am Gas! Im Stadtverkehr äußerst agil, wendig und spritzig gerade mit Blick auf die Masse:-)

Kurzum-ich bin sehr zufrieden, auch wenn die Materialqualität im Innenraum nicht ganz an Audi heranreicht.

Aber: Er bietet das abgeschottete und herrliche Benz-Gefühl-einzigartig. Und MIT Stern auf der langen Haube! Wat mut dat mut!
:-)

Hinweis an die Kritiker-der Wagen läuft echt spritzig wie eine "böhmische Orgel".:-) Mehr brauche ich nicht! Und das als ehemaliger Saab-Turbo-Fahrer:-)

Beste Grüße,

mrbean95

Beste Antwort im Thema

Sorry, hier übertreibe ich nicht. Ihr habt den E 200 CDI nicht verstanden. Außer Frage sind E 500 und Konsorten eine andere Liga, aber darum ging es mir gar nicht.Orientiert Ihr Euch weiter an Euren Messwerten und bleibt glücklich. Ich bleibe es auch.

Ende.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Was die Haltbarkeit angeht, bin ich davon überzeugt, dass es hauptsächlich darauf ankommt, wie man einen Motor fährt und ob man sich in Form von regelmäßiger Wartung um die Langzeithaltbarkeit sorgt. Daher glaube ich, dass es völlig wurscht ist, ob es nun ein 3, 4, 5, 6 oder was weiß ich wie viel Zylinder Motor ist.
Die Aussage, dass 6 Zylinder Motoren generell von höherer Haltbarkeit sind, halte ich für ziemliches Stammtischgeschwätz.
...

Nicht ganz: mehr Zylinder bringen mehr Drehmoment, dann kann die Übersetzung länger gewählt werden und der Motor dreht insgesamt langsamer. Somit ist eine längere Haltbarkeit durchaus gegeben.

Und richtig: wer permenent die maximale Leistung abruft, dann spielt der Zylinderzahl keine Rolle was die Haltbarkeit angeht.

In der Limousine hatten sowohl E200, E220, E250 als auch E300, E350 Diesel die gleiche Übersetzung (als alle noch die 7g-Tronic hatten).

Bin jedoch überzeugt, dass der V6 im 7. Gang noch arbeiten kann wo beim R4 schon runtergeschaltet wird.
Der 350CDI LS ist übrigens länger übersetzt (2,24 statt 2,47).

Nur mit 9g. Mit der 7g hat er das 2,47:1 gehabt. Rein subjektiv empfand ich den 265PSer im E T-Modell übrigens schaltfreudiger als den 204PSer Diesel.

Ähnliche Themen

Ja - meine Fehler - sorry.

Recht interessantes Thema.
Klingt logisch: mit zunehmender Spreizung im Getriebe ist weniger Anpassung am HA-Getriebe notwendig. Nun kenne ich nur die "klassische" Auslegung: vorletzter Gang für Top-Speed und letzter Gang als Schongang.
Beim 7G ist es nur im Ansatz zu erkennen. Es schein so, dass je nach Motorisierung Gang 5. oder 6. zum Top-Speed fahren und dann 6. und/oder 7. als Schongang genutzt werden.
Beim 9G ist es ähnlich. Gang 6 bringt fast Top-speed. 7., 8. und 9. kommen dazu zwecks Drehzalabsenkung. Oder sehe ich das falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen