Zwillings-Kinderwagen im T-Modell
Hallo zusammen,
wir erhielten vor einigen Wochen die frohe Botschaft, dass wir im nächsten Jahr Zwillinge erwarten. Unser A5 Sportback hat zwar gemessen an unseren momentanen Bedürfnissen einen relativ geräumigen Kofferraum - wird aber einem "doppelten" Kinderwagen in keinem Falle gerecht.
Wir suchen also eine geräumige Alternative. In Frage kommen neben E-T auch 5er Touring, Touareg und Q7. Ich bevorzuge aber die Nicht-SUV-Varianten, da unser Zweitwagen bereits ein Ingolstädter "Q" ist.
Nun die Frage: Hat jemand Erfahrungen mit größeren Kinderwagen im T-Modell? Wichtig ist, dass man nicht 15 min für die Montage / Demontage benötigt, und weiterhin noch Platz für Einkäufe bzw. Koffer hat. Die E-Klasse hat ja mit 695 l einen anständigen Kofferraum, aber wie sieht es mit dem Nutzwert aus?
Hat jemand Vergleichswerte mit den anderen Kandidaten? Versteht mich nicht falsch - wir werden uns erst in den nächsten Wochen / Monaten für ein spezifisches Kinderwagenmodell entscheiden, und dann sicherlich auch mal den Test vor Ort machen - aber ich würde mich jetzt schon gerne mal umhören...
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Wenn einen das nervt, ist übrigens der beste Tipp ein Volvo. Da gibt es fast nichts in der Tuning-Szene und die Modelle sprechen die bildungsfernen Schicht kaum an.
36 Antworten
Alles klar, danke allen Teilnehmern - langsam kristallisiert sich ein Favorit heraus!
Der Fondbereich und die -sicherheit sind natürlich auch mit entscheidend, nicht ausschließlich der Kofferraum. Dass die Sicherheit im Fond mittlerweile kleiner geschrieben wird (gerade beim Benz), finde ich eher schade - werde aber gezielt danach schauen.
Ausschließen möchte ich jegliche Fahrzeuge, in denen man "Busfahrer" wird, Skoda und Passat sagen mir auch nicht so zu. Den 5er werde ich mir nichtsdestotrotz wohl auch anschauen, jedenfalls zum Zwecke einer Vergleichbarkeit der Kombis. Wenn laut Beethoven sogar die E-Limousine zum Transport eines großen KiWa ausreicht, bin ich jedenfalls beruhigt.
Nun wird vielleicht die Ausstattung interessant. Hier muss man ganz klar in zwei Bereiche aufteilen: (A) Was ist für die Kinder wichtig / nützlich / sicherheitsrelevant / Komfortfrage und auf der anderen Seite, was möchten (B) die Eltern vom neuen Auto.
Kurzer Bogen geschlagen: Wir haben wieder einmal festgestellt, dass der Wertverlust nach Neuwagenkauf in den ersten Jahren seinen Höhepunkt findet, und uns deshalb entschlossen, nun auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu schauen. Da ich nun in Richtung 500er mit wenig KM-Leistung schaue, ist bei den Fahrzeugen meist schon einiges an Bord. Häufig liest man:
Für Kinder:
- Elektrische Heckklappe
- Leder
- Glasdach
- Rollos für die Seitenscheiben
(Sidebags hinten und Gurtstraffer sind mir noch nicht direkt ins Auge gesprungen...)
Für uns dann die übliche Ausstattung, die man von einem derartigen Fahrzeug erwarten kann. Die würde ich an anderer Stelle mal thematisieren wollen... Sofern Ihr noch weitere Ausstattungen nennen könnt, die zur Beförderung zweier Kleinkinder quasi unumgänglich sind, würde ich mich über Nennung dieser freuen.
Noch was ganz anderes: Mir bleibt die Frage aber im Kopf, und das ist wirklich vollkommen ernst gemeint, ab wann ein solches Auto in die Fänge der Hobbytuner gerät. Klingt unglaublich abgehoben, aber ich habe vor kurzem festgestellt, dass in unser Nachbarschaft (Hamburg-Eimsbüttel) der A5 bereits 2x mit bösem Blick, lackierten Felgen, 6-8 Endrohren und absurder Tieferlegung parkt. Das versaut mir indirekt mein Fahrzeug schon ein wenig. Ich denke, dass Kombis dieses Klientel im Grunde weniger ansprechen, aber ein Mercedes steht ja nun auch auf der "Abschussliste"... Da wir mit dem Neuen ja schon für 3-4 Jahre planen, ist dieser Punkt für uns nicht ganz unwichtig... Was denkt Ihr dazu?
Zum Platz ist ja schon alles gesagt: Mehr Platz gibt's derzeit wohl in keinem Kombi. Der 5er sieht im Vergleich richtig klein aus. Evtl. kann der 5er GT noch mithalten, ist aber auch ein ziemliches Schlachtschiff.
Sicherheit: Wenn ich mich recht erinner, ist die Fondsicherheit zwar gegen Aufpreis aufstockbar, aber besser als bei der bayersichen Konkurrenz, wo es überhaupt nicht erhältlich ist.
Bei frischen Kindern und einer Haltedauer von 3-4 Jahren würde ich das Fondsicherheitspaket nicht überbewerten. Alle brauchbaren größeren Babyschalen bzw. Kindersitze werden per Isofix befestigt - da bringt der Gurtstraffer nichts - und die Sidebags eigentlich auch nicht.
Sinnvoll kann ggf. die Kindersitzerkennung im Beifahrersitz sein (wg. Airbagabschaltung) - bei Zwillingen wird die aber vermutlich kaum genutzt. Warum das schämenswerte 60 Euro Aufpreis kosten muss, weiß ich nicht. Wenn ich mich recht entsinne, ist es beim Fahrassistenzpaket aber Serie - bei der angesprochenen guten Ausstattung also vermutlich eh dabei.
Elektrische Heckklappe ist im Kombi Serie.
Glasdach würde ich nicht als Must-Have der Kinder wegen sehen.
Persönlich bin ich großer Fan der Standheizung, bin allerdings auch Draußenparker. Bei Kindern vermutlich noch umso mehr, da man beim Freischaufeln, Kratzen, Aufwärmen etc. die Kinder schwer sinnvoll bekleiden oder abstellen kann.
Die Tuning-Kids nerven mich auch, aber da kommt man nicht drumrum - das trifft eigentlich alle Marken. Ich habe allerdings den Eindruck, dass man von den früher üblichen VW und Opel dort geheilt ist, und nun ins Premium-Segment schaut. Trotzdem wär's für mich kein Grund, deshalb Citröen zu fahren. 😉
Der Kofferraum des W212 ist derzeit bei den Kombis unschlagbar, v.a. wenn es um flache Gegenstände geht, z.B. PET-Flaschen Pakete, etc. Bei hohen Gegenständen ist der quadratische Kofferraum meines V70 nach wie vor besser, obwohl er vom Gesamtvolumen kleiner ist. Die elektrische Heckklappe ist praktisch, nervt aber, wenn du z.B. Säcke mit Gartenabfällen wegbringen willst. Dann piept das Ding wenn die Säcke etwas überstehen und geht immer wieder auf, eine manuelle Heckklappe kannst du zudrücken.
Das mit dem Tuning nervt mich auch, aber irgendwie muss man sich darüber hinwegsetzen. Heute morgen stand auf einem Hotel-Parkplatz eine schwarze W221 Vor-MOPF S-Klasse mit dickem schwarzem Kühlergrill aus Deutschland und mir wurde leicht übel. 🙁 Aber: so what? Mein W221 ist ja trotzdem schöner.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Mein W221 ist ja trotzdem schöner.
Du sollst das lassen! 😁
Mein Konto hat Glück, dass es keinen S221 gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Du sollst das lassen! 😁Mein Konto hat Glück, dass es keinen S221 gibt.
S222 ist ja in Planung, man gönnt sich doch sonst auch alles. 😁
Zitat:
Original geschrieben von rakshasar
Noch was ganz anderes: Mir bleibt die Frage aber im Kopf, und das ist wirklich vollkommen ernst gemeint, ab wann ein solches Auto in die Fänge der Hobbytuner gerät.
Der Vormopf dürfte da bereits angekommen sein. Wenn man es drauf anlegt und vor richtig hohen Kilometerständen (weit jenseits der 200.000) nicht zurückschreckt, kommt man mit weniger als 15.000 € an 212er aus dem ersten Modelljahr.
Stört mich aber nicht, denn es ist mir erstmal relativ wurscht, was andere mit ihren Autos machen. Sollen sie doch basteln, matt folieren und tieferlegen, wenn´s ihnen gefällt - ich muss ja nicht mitmachen.
Umgekehrt juckt es mich auch nicht, dass man die E-Klasse jeden Tag zigmal mit Taxischild auf dem Dach und mit hellelfenbeinfarbenem Lack sieht.
Wenn einen das nervt, ist übrigens der beste Tipp ein Volvo. Da gibt es fast nichts in der Tuning-Szene und die Modelle sprechen die bildungsfernen Schicht kaum an.
Hi,
der Kofferraum im S212 ist wirklich riesig.
Haben als Kinderwagen einen Mountain Buggy und der passt längs in den Kofferraum.
Wer die Buggys kennt, der weiß dass sie in zusammengeklappten Zustand zwar sehr flach, aber dafür lang sind.
Einzig störend im Kofferraum ist der recht große Kasten der Laderaumabdeckung. Wenn der Kinderwagen zu hoch ist, dann kann dieser den Längstransport verhindern. Ggf. hilft aber das demontieren der Räder.
Ohne die Laderaumabdeckung geht verdammt viel in den Kofferraum rein, da kann man schon Kind und Kegel mit in der Urlaub nehmen.
Leider fehlt dann auch das Gepäcknetz, was wiederum die Beladungshöhe einschränkt.
Wenn man aber ein wenig talentiert packt, dann kann die Abdeckung auch drin bleiben. Haben zuletzt den halben Hausrat, Kinderwagen und Anhänger fürs Fahrrad mitgeschleppt. Nur die Räder passten nicht mehr rein, aber dafür gibt es ja den Heckträger! 😉
Möchte den Dicken nicht mehr missen!
Gruß
Marc
Wir sind damals von einem A4 Avant auf das T-Modell umgestiegen.
Im Kofferraum passen locker zwei Kinderwägen rein. 😁 Bugaboo, MC Laren und genug Stauraum für den Rest ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Leider fehlt dann auch das Gepäcknetz, was wiederum die Beladungshöhe einschränkt.
Wieso fehlt dann das Gepäcknetz?
Sitze umlegen, die "Brücke" auf den Rückseiten der Rücksitze in die dafür vorgesehenen Halterungen einschieben, Gepäcknetz ausrollen und im Dach wie gewohnt einhaken!
Zitat:
Original geschrieben von GJFR
Wieso fehlt dann das Gepäcknetz?Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Leider fehlt dann auch das Gepäcknetz, was wiederum die Beladungshöhe einschränkt.
Sitze umlegen, die "Brücke" auf den Rückseiten der Rücksitze in die dafür vorgesehenen Halterungen einschieben, Gepäcknetz ausrollen und im Dach wie gewohnt einhaken!
Ich glaube, er möchte die Rückbank nicht umklappen, da dort auch die Familie sitzt. 😉
In der Tat ist Rollokasten eher groß und sperrig.
Zitat:
In der Tat ist Rollokasten eher groß und sperrig.
Und schwer! wenn du den rausnimmst bringt das einiges bei Verbrauch und Beschleunigung. 😁
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Ich glaube, er möchte die Rückbank nicht umklappen, da dort auch die Familie sitzt. 😉
Wäre möglich! Ich möchte aber bei vollem Kofferraum (bis Unterkannte der Scheiben) ohne Rollo oder Gepäcknetz nicht im Innenraum sitzen.
Hatte gerade noch einen Kollegen angesprochen, der im Dezember Zwillinge bekommen hatte. Im T-Modell ist es überhaupt kein Problem den Zwillingskinderwagen ohne Demontage unterzubekommen.
Mir gefallen Autos meist nur mit der werksseitig bestellbaren (Sonder-)Ausstattung und bei allen Marken gibt es Bastler und Tuner deren Produkte aber die Lust auf mein Auto nicht berühren. Gerne überhole ich sie auf der Autobahn, weil Sie sich den Sprit zum permanenten schnell fahren nach den ersten zwei Beschleunigungen dann doch nicht mehr leisten können.
Ach ich habe mich bewusst für die abgedunkelten Seiten/Heckscheibe entschieden, weil ich die Kinder auf meiner dritten Sitzbank oder auch den Kinderwagen im Kofferraum nicht unnötigen Blicken aussetzen will.
Zitat:
Original geschrieben von rakshasar
Noch was ganz anderes: Mir bleibt die Frage aber im Kopf, und das ist wirklich vollkommen ernst gemeint, ab wann ein solches Auto in die Fänge der Hobbytuner gerät. Klingt unglaublich abgehoben, aber ich habe vor kurzem festgestellt, dass in unser Nachbarschaft (Hamburg-Eimsbüttel) der A5 bereits 2x mit bösem Blick, lackierten Felgen, 6-8 Endrohren und absurder Tieferlegung parkt. Das versaut mir indirekt mein Fahrzeug schon ein wenig. Ich denke, dass Kombis dieses Klientel im Grunde weniger ansprechen, aber ein Mercedes steht ja nun auch auf der "Abschussliste"... Da wir mit dem Neuen ja schon für 3-4 Jahre planen, ist dieser Punkt für uns nicht ganz unwichtig... Was denkt Ihr dazu?
Natürlich die Vorfacelift E Klassen sind wie bereits erwähnt längst in einem Preisbereich angekommen wo gebastelt wird, möchte man dies vermeiden muss man halt wirklich immer Auto zur Erscheinung kaufen und maximal drei Jahre fahren.
Das man in Deutschland mit zwei Kindern schon um einen Kombi nicht herumkommt verwundert mich immer wieder. Ich habe viele Jahre im Ausland verbracht und da war es mit zwei Kindern vollkommen üblich in der 5 türigen Limo zu vereisen und nicht den halben Hausstand inklusive Kinderfahrräder und weiss Gott noch etwas durch die Weltgeschichte zu tingeln diese bis unters Dach vollgeladenen Kombis die mir hier immer Richtung Italien begegnen habe ich sonst wirklich nirgendwo gesehen.