Zwillinge - was nun?

Hallo,
aktuell fahre ich einen Skoda Rapid und bin sehr zufrieden. Aber nun habe ich versucht die beiden Babyschalen auf dem Rücksitz einzubauen und bin ernüchtert. Ich bin 1.80 und passe nicht mehr auf den Fahrersitz.

Die Familie besteht zukünftig aus 4 Personen:
1. ich selbst
2. meine erste Tochter, 17, lebt zu hause
3. die Zwillinge ab ca März 21

Ich fahre ca 60.000km im Jahr, 75km einfach zur Arbeit, zur Kita sind es 10km, zum Einkaufen 10km in die andere Richtung, für Arztbesuche ca 30km jeweils. Die meisten Fahrten sind also allein, einige zu dritt oder viert und nur wenige mit mehr Personen. Aber auch das kann vorkommen und vielleicht habe ich ja irgendwann auch wieder einen Partner/ die große einen Freund/Oma, da will ich nicht gleich wieder das Auto tauschen. Ich fahre Autos gern bis sie auseinander fallen.

Wichtig ist mir also:
1. Diesel
2. nicht zu groß, weil ich oft allein im Auto bin
3. ausreichend Platz auf der Rückbank, auch bezüglich größere Reboarder später
4. lieber 7 als 5 Sitze

Aktuell tendiere ich zum Caddy Maxi. Passt der zu meinen Anforderungen? Touran/Alhambra kommen nicht in Frage, weil der Kofferraum als 7Sitzer zu klein ist, da passt der Zwillingswagen auf keinen Fall rein.
T7 ist mir hingegen zu groß, das finde ich übertrieben für meistens allein fahren.
SUV muss mich schon wirklich sehr überzeugen, da sehe ich nicht wirklich einen Grund für. Ich fahre eben nicht im Gelände.

Das Budget lasse ich erst einmal offen, aber grob würde ich als 4jährigen mit unter 100.000km vom Händler um die 15.000€ ausgeben, lieber weniger, aber wenn es sein muss, zahle ich auch mehr.

68 Antworten

Im Van mit 5 oder 6 Personen., Plus Zwillingswagen, Plus Gepäck kannst vergessen, oder Dachsarg.

Sharan/Galaxy/Alhambra erste Generation mit 7 Einzelsitzen und Ebenen Boden wäre noch eine Option,aber für Dich sicher nicht mehr up to date.

Die Van's mit den zwei aus dem Kofferraumboden.hochklappbaren Sitzen 6 und 7, da ist dann nichts mehr für Gepäck übrig an Platz.

Ich denke Du solltest in Richtung Bus schauen, liest sich ja so,dass Du mehrmals die Woche mit 5 Personen Plus unterwegs sein wirst.

Da Du den Superb für zu klein findest,brauchst über SUV nicht nachdenken.

Außer Esclade oä vielleicht.
Ein Q7 mit ausgeklappten Sitzen im Kofferraum, da bleibt der Kinderwagen zu Hause.

SUV kannst nicht mit Bus vergleichen. Völlig anderes Konzept.
Und ML, Q7 sind von außen groß, innen minimal mehr Platz als durchschnittliche Kombis, der Superb hat da mehr Platz.

Deine Argumente hab ich ähnlich von meiner EX gehört, weshalb dann auch sitzersitzer gekauft wurde. Allerdings als Zweitwagen.
Jeden Tag mit zur Arbeit fahren wollte ich damit auch nicht.

Zitat:

@zhm1981 schrieb am 11. Januar 2021 um 20:25:20 Uhr:



Zitat:

@gast356 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:21:23 Uhr:


...auf Seite 1 warens noch 4 Personen... 2 Kleinkinder, ne 17 jährige Tochter und die TE... wenn ihr so weiter macht braucht die TE spätestens auf Seite 5 nen D1-Führerschein, auf Seite 10 den großen D und dazu nen ausgewachsenen Reisebus. 😁

Komplett ignoriert habe ich bisher SUVs. Da gibt es sicher auch den ein oder anderen, aber SUV muss ich dann mit den Bussen vergleichen um vielleicht doch eine andere Lösung zu finden.

Ja, ein SUV ein Innenraumgröße eines Tourans hat VW Bus Außenmaße mit entsprechenden Kosten.
Die Lösung führt wohl nicht zum Ziel.

Bei den ganzen Beiträgen habe ich jetzt ganz vergessen, was gegen den Caddy spricht, außer sein mäßiger Fahrkomfort und sein Lieferwagencharakter.

Mein Arbeitskollege hat auch einen Caddy Maxi. Die Freundin hat eine Kind mit in die Beziehung gebracht (8 Jahre), die Zwillinge sind jetzt 3 ½. Meistens sind sie auch zu 5. unterwegs. Er ist sehr zufrieden mit dem Auto. Die Schiebetür hat mal gezickt. Die Tür hing zu schief und musste neu eingestellt werden. Der Einstieg wurde beilackiert. Ansonsten nix.

Der Caddy ist günstig und bietet fürs Geld wohl am meisten.

Ich habe gerade mal nach dem neuen Zafira geschaut. Den gibt's nicht unter 30.000€. Und mit Ausstattung erst ab 45.000€. Ich dachte ich fall vom Glauben ab.

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 11. Januar 2021 um 21:12:09 Uhr:


Bei den ganzen Beiträgen habe ich jetzt ganz vergessen, was gegen den Caddy spricht, außer sein mäßiger Fahrkomfort und sein Lieferwagencharakter.<

Mein Arbeitskollege hat auch einen Caddy Maxi. Die Freundin hat eine Kind mit in die Beziehung gebracht (8 Jahre) die Zwillinge sind jetzt 3 ½.

Der Caddy ist günstig und bietet fürs Geld wohl am meisten.

Ich habe gerade mal nach dem neuen Zafira geschaut. Den gibt's nicht unter 30.000€. Und mit Ausstattung erst ab 45.000€. Ich dachte ich fall vom Glauben ab.

Ist das der Zafira Strass Edition?

Ähnliche Themen

Das ist der billigste den ich gefunden habe. Der teurste liegt bei um die 60.000€

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Zafira LIFE 1.5D L SELECTION CARPLAY&ANDROIDAUTO
Erstzulassung: 01/2020 Kilometerstand: 10.900 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 27.450 €

https://link.mobile.de/?...(120%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FNzY4WDEwMjA%3D%2Fz%2FtboAAOSwi5Jf9ZTw%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Der Wagen ist noch zu neu. In 2-3 Jahren wäre er sicherlich ein heißer Kandidat.

Hi!

Wie wäre es mit einem Van wie dem Transit Connect, wenn es schon so eine riesen Kiste sein muss?

Junge Transit oder Movanos mit Sitzen findet man schon mal für 25.000 Eur.
Aber man darf nicht vergessen, dass das leidlich aufgehübschte Handwerker-Transporter sind. Für den VW T6 gilt dasselbe. Auch wenn er doppelt so teuer ist, hinten Einzelradaufhängung bietet und deshalb 8% besser fährt als Tranit Custom oder Opel Zafira. Es bleibt ein 18.000 Eur-Handwerker-Van mit Teppich und Sitzen...

Wenn es um Langstrecke geht, sehe ich deshalb eher den Ford Galaxy. Der hat hinten 3 vollwertige Einzelsitze und dann noch einen riesigen Kofferraum.
Bei Bedarf passt auch noch ein Sitz in die 3. Reihe und der Kinderwagen daneben.
Es gibt alle möglichen Motorisierungen dafür, so dass jeder etwas geeignetes finden kann.

Ein VW Sharan / Seat Alhambra kann das auch.

Diese Autos sind absolut langstreckentauglich. Für meine Begriffe sogar eher noch als ein Kombi, da man ungleich besser sitzt. Nachteile finden sich erst ab 180 Km/h und auch nur, wenn man z.B. den Van mit einem Mercedes E vergleicht.
Sharan vs. Passat oder Galaxy vs. Mondeo ist für einigermaßen normale Fahrer eigentlich auch auf der Autobahn kein Thema, der Van gewinnt. Zumal mit Kindern.
Sobald meine Frau schwanger war, war´s das mit M - HH in 6h...

Wichtig ist nur zu wissen, dass Ford und VW bei den Dieseln Doppelkupplungsgetriebe verbauen, die man als Privatkäufer, der den Wagen über eine Vollgarantie hinaus behalten will, unbedingt meiden sollte.
Der einzige Komfort-Van mit kräftigem Turbodiesel und Wandlerautomatik ist m.W. der Mercedes V. Die neueren Modelle sind qualitativ super, fahren klasse und sind, leider, sehr teuer.
Meine Schwester hat seit Jahren einen V220CDI 4matic und liebt ihn. 3 Kinder und die 3. Sitzreihe kommt nur rein, wenn Oma mit will.

Gutes Gelingen!

ZK

Zitat:

@ZiKla schrieb am 11. Januar 2021 um 22:29:48 Uhr:


...
Der einzige Komfort-Van mit kräftigem Turbodiesel und Wandlerautomatik ist m.W. der Mercedes V. Die neueren Modelle sind qualitativ super, fahren klasse und sind, leider, sehr teuer.
Meine Schwester hat seit Jahren einen V220CDI 4matic und liebt ihn. 3 Kinder und die 3. Sitzreihe kommt nur rein, wenn Oma mit will.
...

Auch wenn ich die neueren nicht und nur den alten Mercedes V, wie z.B. den hier (klick) kenne.

Das ist ein prima Auto, einzig gabs bei den ersten das Problem, dass die Qualität der Spanier (Werk Vitoria-Gasteiz) nicht gepaßt hat - das sieht man z.B. heute bei den Fahrzeugen auf dem Gebrauchtmarkt... Rost an den unmöglichsten Stellen und in einem für Mercedes ungewöhnlichen Umfang... da reiht sich der V gleich bei der allgemein bekannten Rostbeule... CLK Coupe -Baureihe 208- ein.

Mercedes soll da damals angeblich sämtliche Fahrzeuge die nach D gekommen sind einer generellen Nachbesserung unterzogen haben. Und auch die verbaute Luftfederung hat öfter mal Probleme gemacht...

Aber das betrifft alles die alte Generation...

Wenn Du mit Reboarder fahren willst, dann achte darauf, daß sich keine Staufächer im Boden befinden. Diese können je nach Fahrzeug- und/oder Kindersitzmodell echte Probleme bereiten. Ich bin da schon mit aneinandergeraten. Es war nicht möglich, unsere zwei Reboarder (Axkid Minikid 1 meiner Tochter und Britax Römer MaxWay Plus meiner Nichte) korrekt in Renault Scenic oder Citroen Berlingo einzubauen. Einen davon ja, aber beide nein. Neben den Reboarder hätte in beiden kein weiterer Kindersitz gepaßt.
Generell solltest Du auch darauf achten, auf welchen Sitzplätzen überhaupt Kindersitze zugelassen ist. Und wenn ja, welche. Auf Isofix würde ich mich da nicht versteifen. Reboarder kann man bis 25 kg nur ohne Isofix nutzen. Sicherheitsvorteile hat Isofix erst bei den Kindersitzen, die danach kommen.

Hallo,

so als Idee, neu und mit Schiebetüren

https://www.ford-koegler.de/.../...tourneo-courier-15-tdci-trend-67744

Gruß, der.bazi

Bei 6 Personen muss der Zwillingswagen draußen bleiben.

Jetzt sind es wieder 6 Personen, vielleicht noch den Rottweiler des Nachbarn?

Zitat:

@Laemat schrieb am 12. Januar 2021 um 10:23:52 Uhr:


Jetzt sind es wieder 6 Personen, vielleicht noch den Rottweiler des Nachbarn?

Ja. Ich glaube so ungefähr ist der Plan der TE

Zitat:

@der.bazi schrieb am 12. Januar 2021 um 00:28:39 Uhr:


Hallo,

so als Idee, neu und mit Schiebetüren

https://www.ford-koegler.de/.../...tourneo-courier-15-tdci-trend-67744

Gruß, der.bazi

Jap an sowas hab ich gedacht. Ford die tun wat :-D

Es ist natürlich auch die Frage, was man ausgeben möchte.

Ich kaufe mir ja auch keinen Sprinter, um 1 x im Jahr einem Freund beim Umzug zu helfen.
Daher muss ich auch nicht 10 t€ für einen Bus raus hauen. Da ist es ja fast billiger, 1x im Jahr mit Mann und Maus Taxi zu fahren.

Zumal, wenn man 'ganz weit draußen' wohnt, die Tochter mit 18 eh ein eigenes Auto braucht, um zur Ausbildung zu kommen. Das würde ich in die Überlegung und Finanzplanung einkalkulieren. Das Geld wächst ja schließlich nicht auf den Bäumen vor der Haustür.

Aber wie gesagt, wenn man es hat, kann man sich auch den Luxus gönnen.

Zitat:

@zhm1981 schrieb am 11. Januar 2021 um 18:20:50 Uhr:


Aussortiert habe ich, weil die Fahrzeuge weniger Kofferraumvolumen als mein jetziger haben:
Ford Tourneo Connect

Habe ich welche aus dem Bereich Hochdachkombi übersehen? Welche Busse gibt es noch?

Ford hat analog zu allen anderen Hochdachkombis mit langem Radstand auch den Ford Grand Tourneo Connect. Der hat zwar in bei 7 aufgestellten Sitzen geringfügig weniger Kofferraum als der Caddy Maxi, dafür in allen anderen Konfigurationen mehr.

PS: Iich wurde als Jugendlicher in nem Ford Galaxy (der von VW) auf einem Einzelsitz im Kofferraum Beifahrerseite transportiert. Zu diesen Zeiten gab es sowas ab Werk, der 7. Sitz kostete extra. Da hat mich auch kein Kinderwagen erschlagen oder Einkaufstüten überrumpelt. Da hätte ich eher die Sorgen (zumindest auf Langstrecke), wie ein potenzieller Heck-Crash mit nem LKW oder so ausgehen könnte, viel Knautschzone besteht da ja nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen