Zwillinge - was nun?
Hallo,
aktuell fahre ich einen Skoda Rapid und bin sehr zufrieden. Aber nun habe ich versucht die beiden Babyschalen auf dem Rücksitz einzubauen und bin ernüchtert. Ich bin 1.80 und passe nicht mehr auf den Fahrersitz.
Die Familie besteht zukünftig aus 4 Personen:
1. ich selbst
2. meine erste Tochter, 17, lebt zu hause
3. die Zwillinge ab ca März 21
Ich fahre ca 60.000km im Jahr, 75km einfach zur Arbeit, zur Kita sind es 10km, zum Einkaufen 10km in die andere Richtung, für Arztbesuche ca 30km jeweils. Die meisten Fahrten sind also allein, einige zu dritt oder viert und nur wenige mit mehr Personen. Aber auch das kann vorkommen und vielleicht habe ich ja irgendwann auch wieder einen Partner/ die große einen Freund/Oma, da will ich nicht gleich wieder das Auto tauschen. Ich fahre Autos gern bis sie auseinander fallen.
Wichtig ist mir also:
1. Diesel
2. nicht zu groß, weil ich oft allein im Auto bin
3. ausreichend Platz auf der Rückbank, auch bezüglich größere Reboarder später
4. lieber 7 als 5 Sitze
Aktuell tendiere ich zum Caddy Maxi. Passt der zu meinen Anforderungen? Touran/Alhambra kommen nicht in Frage, weil der Kofferraum als 7Sitzer zu klein ist, da passt der Zwillingswagen auf keinen Fall rein.
T7 ist mir hingegen zu groß, das finde ich übertrieben für meistens allein fahren.
SUV muss mich schon wirklich sehr überzeugen, da sehe ich nicht wirklich einen Grund für. Ich fahre eben nicht im Gelände.
Das Budget lasse ich erst einmal offen, aber grob würde ich als 4jährigen mit unter 100.000km vom Händler um die 15.000€ ausgeben, lieber weniger, aber wenn es sein muss, zahle ich auch mehr.
68 Antworten
Zitat:
@Knergy schrieb am 11. Januar 2021 um 16:26:38 Uhr:
Ähm ... du hast den Kindersitz schon gekauft, obwohl er nicht passt?Gibt es denn vielleicht auch ne Nummer kleiner? äre deutlich einfacher und günstiger als ein neues Auto.
Babyschale mit Base, da gibt es, laut experten, keine Alternative. Und nein, lieber kaufe ich ein neues Auto als an der Sicherheit zu sparen. Gepasst hätte beispielsweise ein Sitz der Gruppe 0+/1, aber das ist einfach nicht sicher genug.
Auch die Sitzerhöhung, wie vielfach empfohlen, wird die nächsten 10 Jahre sicher nicht in mein Auto kommen und sitzen werden die beiden rückwärts bis ca 25kg, also ca 6.
Das braucht Platz.
Ich habe nun eine Liste möglicher Fahrzeuge erstellt und grob verglichen. Die Preise sind laut Preisliste der untersten Linie ohne Extras.
Aussortiert habe ich, weil die Fahrzeuge weniger Kofferraumvolumen als mein jetziger haben:
Citroën Berlingo Multispace
Ford Tourneo Connect
Ford S-Max
Ford Galaxy
Toyota ProAce
dacia lodgy
Habe ich welche aus dem Bereich Hochdachkombi übersehen? Welche Busse gibt es noch?
Mal eine ganz andere Idee:
Du fährst den größten Teil Deiner Kilometer zur und von der Arbeit und nur zum kleinen Teil mit Kindern.
Das schreit nach zwei Autos, finde ich.
Mit den Autos aus Deiner Liste möchte ich keine 60.000 km abreißen müssen.
Ich würde einen dieser Transporter, dann billiger, mit mehr km und älter, als Benziner nehmen und etwas komfortables, sparsames für den Arbeitsweg als Diesel.
Zitat:
@zhm1981 schrieb am 11. Januar 2021 um 18:20:50 Uhr:
Zitat:
@Knergy schrieb am 11. Januar 2021 um 16:26:38 Uhr:
Ähm ... du hast den Kindersitz schon gekauft, obwohl er nicht passt?Gibt es denn vielleicht auch ne Nummer kleiner? äre deutlich einfacher und günstiger als ein neues Auto.
Babyschale mit Base, da gibt es, laut experten, keine Alternative. Und nein, lieber kaufe ich ein neues Auto als an der Sicherheit zu sparen. Gepasst hätte beispielsweise ein Sitz der Gruppe 0+/1, aber das ist einfach nicht sicher genug.
Auch die Sitzerhöhung, wie vielfach empfohlen, wird die nächsten 10 Jahre sicher nicht in mein Auto kommen und sitzen werden die beiden rückwärts bis ca 25kg, also ca 6.
Das braucht Platz.Ich habe nun eine Liste möglicher Fahrzeuge erstellt und grob verglichen. Die Preise sind laut Preisliste der untersten Linie ohne Extras.
Aussortiert habe ich, weil die Fahrzeuge weniger Kofferraumvolumen als mein jetziger haben:
Citroën Berlingo Multispace
Ford Tourneo Connect
Ford S-Max
Ford Galaxy
Toyota ProAce
dacia lodgyHabe ich welche aus dem Bereich Hochdachkombi übersehen? Welche Busse gibt es noch?
Warum war der Touran nochmal raus?
Isofix hinten auf 5 Plätzen, der 7 Sitzer bei 5 Sitzen Platz wie der C4 ST, dafür mehr Isofix etc.
der hat ein Kofferraumvolumen von 121l, das ist knapp 1/4 meines aktuellen. Da kriege ich meine Handtasche rein, aber nicht den Babel mit Kind. und neben der dritten Reihe beladen ist, meiner Meinung nach, nicht die sicherste Variante. Oder gibt es da praktikable Lösungen zur Ladungssicherung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@zhm1981 schrieb am 11. Januar 2021 um 18:36:59 Uhr:
der hat ein Kofferraumvolumen von 121l, das ist knapp 1/4 meines aktuellen. Da kriege ich meine Handtasche rein, aber nicht den Babel mit Kind. und neben der dritten Reihe beladen ist, meiner Meinung nach, nicht die sicherste Variante. Oder gibt es da praktikable Lösungen zur Ladungssicherung?
Der C4 Spacetourer hat dann nicht weniger. Sind Sitze 6 und 7 weg, bleiben 633L beim Touran. Also hier aufpassen.
Was ist da bei anderen besser?
Bei 5 Sitzen des 7 Sitzer Tourans gibt es oft das Gepäcknetz, noch ein Ablagefach hinten, viel Platz.
Und für andere Fälle eben 5 Sitze mit Isofix von 3-7!
Danke für den Hinweis, dann kommt der auch von der Liste.
Opel Combo XL: durch die 4,75 Länge bleibt hinter der dritten Reihe noch genug Platz, H1 ist ein Bus, da bleibt auch Platz. Man kann dort, mit Gepäckgitter beispielsweise, Ladung und Fahrgäste sicher voneinander trennen, sodass die fliegende Tasche keinen Schaden anrichten kann.
Das Laderaumvolumen bezieht sich auf die Herstellerangabe zum Thema alle 7 Sitze sind hoch geklappt. Aber das ist natürlich fehleranfällig, weil ich die Angaben aktuell nur schlecht prüfen kann. Das wäre dann der zweite Schritt.
Aktuell möchte ich erst einmal passende Fahrzeuge eingrenzen, dort die Preise grob beobachten und dann vor Ort anschauen. Das ein oder andere Modell fällt da dann sicher auch noch aus der Liste.
Zitat:
Babyschale mit Base, da gibt es, laut experten, keine Alternative. Und nein, lieber kaufe ich ein neues Auto als an der Sicherheit zu sparen. Gepasst hätte beispielsweise ein Sitz der Gruppe 0+/1, aber das ist einfach nicht sicher genug.
Auch die Sitzerhöhung, wie vielfach empfohlen, wird die nächsten 10 Jahre sicher nicht in mein Auto kommen und sitzen werden die beiden rückwärts bis ca 25kg, also ca 6.
Das braucht Platz.
Die Idee hatte ich auch mal aber unsere Tochter ist schnell größer als schwerer geworden, daher war der Reboarder mit ca. 2,5 Jahren Geschichte, mit 6 Jahren Reboarder würde ich nicht planen.
Keines deiner Autos hat noch nennenswert Kofferraum, wenn du die 5 + 2 fährst, nicht einmal ein Sharan o.ä.
7 mit Kofferraum ist ein Transporter mit langem Radstand.
...auf Seite 1 warens noch 4 Personen... 2 Kleinkinder, ne 17 jährige Tochter und die TE... wenn ihr so weiter macht braucht die TE spätestens auf Seite 5 nen D1-Führerschein, auf Seite 10 den großen D und dazu nen ausgewachsenen Reisebus. 😁
Hab gestern schon mal rein geschaut, heute den Rest gelesen.
Also bei sämtlichen Vorschlägen kommen mehr Gegen als Für Argumente.
In der Summe bleibt nur der Multivan oder der Transit Custom.
Aber auch bei den beiden wird das mit 7 Personen Plus den Zwillingswagen eng werden.
Gruß M
Boing 747.
Spaß bei Seite, bei dem Profil muss es ein Spagat zwischen PLATZ und Alltag geben.
...wobei, wenn man nicht in irgendwelchen Großstädten rumfährt und der Platz, Parkplätze eher weniger ein Problem darstellen... und auch wenn die TE nen Bus eigentlich ausgeschlossen hat, aber es ist zu überlegen.
Mit dem richtigen / passenden Motor + vernünftiger Fahrweise ist der Kraftstoffverbrauch auch zu schultern, mit Höchstgeschwindigkeiten wird die TE auch nicht über irgendwelche Autobahnen ballern wollen... eher mit den Kindern eine vernünftige Reisegeschwindigkeit so bis 130...150km/h.
Angenehm ist der Platz in so einem Bus schon... z.B. vor Jahren, da hatte ein guter Bekannter -vierköpfige Familie- ne gut ausgestattete (Leder, Luftfederung, usw...) Mercedes V-Klasse (das ist dieser Vito mit anständiger Innenausstattung, hinten verdunkelte Scheiben, vorne Fahrer + Beifahrer, hinten noch 4 oder 5 Einzelsitze... quasi das Pendant zum VW Multivan)... das war bei Ausflügen oder damals wenn wir zum Segeln waren schon nicht schlecht... selbst sich umzuziehen war da problemlos möglich.
Wenns finanziell erreichbar ist würde ich der TE raten sich sowas zumindest mal anzusehen... so absurd ist das eigentlich garnicht.
PS: Mercedes-Benz Vito 2,2 CDI Schlafbank Tisch Navi 24.900 €, Mercedes-Benz V -Klasse V 220 CDI EDITION Kompakt 27.950 €
Alle anderen Vorschläge,wie zB der wirklich große Superb wurden doch schon negiert.
Den MB und den Multivan gibt's auch mit langem Radstand.
Wobei man auch da,die dritte Sitzreihe nach vorn schieben muss,um den Zwillingswagen dahinter zu bekommen.
Zitat:
@gast356 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:21:23 Uhr:
...auf Seite 1 warens noch 4 Personen... 2 Kleinkinder, ne 17 jährige Tochter und die TE... wenn ihr so weiter macht braucht die TE spätestens auf Seite 5 nen D1-Führerschein, auf Seite 10 den großen D und dazu nen ausgewachsenen Reisebus. 😁
Stimmt, die vier genannten Personen leben hier. Dann gibt es die Freundin der Teenietochter, die seit einigen Wochen der Schatten ist. Verliebte Teenager, ihr wisst, was ich meine 🙂
Wenn ich also mit meiner Teenietochter und den Zwillingen einen Ausflug machen will, muss ich schon mal 5 Plätze im Auto belegen. Dazu kommt der Neffe, der ab und zu bei mir ist und mit muss, dazu kommt die Oma die vielleicht auch mit möchte, ...
Dazu kommt ein mal die Woche die Probe, da nehme ich die beiden Nachbarsjungs mit. Klar kann ich dafür jedesmal die Sitze ausbauen, weil die Zwillinge zu der Zeit zu hause bleiben (Oma wohnt nebenan), aber ich bin bekennend faul 😉
Langfristig wird die Teenietochter vielleicht aus der Rechnung ausscheiden, aber dafür fahre ich dann die Fußballmannschaft zum Spiel und nehme dafür andere Kinder mit, oder ich nehme nach der Kita die Freundin X von Zwilling 1 und den Kumpel Y von Zwilling 2 mit.
Klar könnte ich da sagen: mir doch egal, soll doch die Oma hinten in die Mitte kriechen und nach 20km Rückenschmerzen haben. Aber so denke ich nicht.
Wir sind im Normalfall häufig unterwegs, mal schnell an die Ostsee, Städtetrip im näheren Umkreis mit Museen und Sightseeing. Wir leben hier umgeben von Wald und Feldern, jeder Ausflug, auch sei es nur zum Eis essen, muss mit dem Auto statt finden.
Und ja, mag sein, dass ich in dem Punkt bisher nicht deutlich genug war, aber diese Anforderung ist mir erst jetzt wirklich bewusst geworden, dafür danke ich euch. Umso deutlicher ich weiß, was ich wirklich brauche, umso besser finde ich das passende Auto für mich.
Es kristallisiert sich also heraus, dass es drei grundsätzliche Arten von Autos gibt, die in Frage kommen:
1. Vans aller Art mit 7 Sitzen, vollkommen egal, ob der nun Touran, Alhambra, 2er GranTourer, v70 oder wie auch immer heißt.
Hier wären die Anforderungen an die Sitze erfüllt, der Wunsch nach einem kleinen Auto auch, aber Gepäck ist bei 6 oder 7 Personen ein Problem.
Oder übersehe ich da eine Möglichkeit der Ladungssicherung bei der Nutzung von 6 Plätzen?
2. Hochdachkombis mit langem Radstand (Caddy Maxi, Opel Combo XL etc)
Eventuell unbequem und klapprig, aber Sitzplätze und Kofferraum passen zu meinen Wünschen. Nur wirklich klein sind sie nicht, aber auch noch im Rahmen
3. echte Busse, wie T6.1, H1 und Co
Platzmäßig wären die Ideal, auch was die Sicherheit angeht, aber eben doch ziemliche Schiffe und auch eine Ecke teurer.
Aber ich merke, wenn es kein HDK wird, so geht der Blick eher Richtung Bus, anstatt in Richtung Van.
Komplett ignoriert habe ich bisher SUVs. Da gibt es sicher auch den ein oder anderen, aber SUV muss ich dann mit den Bussen vergleichen um vielleicht doch eine andere Lösung zu finden.
Welche Fahrzeuge habe ich denn bisher ignoriert?
Das hast du gut zusammengefasst.
Um dich mal der Sicherheitsillusion zu berauben, schau mal bei Seitenaufprallschutz VW Multivan, der ist nicht besser als beim Wohnmobil...die seitliche Verstärkung gibt es nur beim Fahrer und Beifahrer.