Zwickmühle...:(
Hallo Mädels.🙂
Es handelt sich um mein persönliches Problem, wofür ich momentan keine richtige Lösung habe.🙁
Mein 9000aero ist 15 Jahre alt und hat 275.000km gelaufen.
Momentan verfahre ich pro Monat für 350€ Benzin.🙁...2500km im Monat!!!
In den alten Wagen eine LPG-Anlage einzubauen, lohnt sich nicht.🙁...aber der Wagen ist Top und ideal für den Anhängerbetrieb.
Daher will ich ihn behalten und nicht für kleines Geld abgeben.
Aber für den täglichen Weg zur Arbeit ist er auf Dauer zu teuer und auch zu schade.
Daher suche ich einen kleinen Wagen, der Spaß macht und trotzdem wenig verbraucht...eventuell Gastauglich ist...😉
Bei meiner ersten Sichtung der üblichen Portale kann ich nur sagen: einen Kleinwagen kaufe ich garantiert nicht!!!
Die Preise sind viel zu hoch angesetzt...oder es sind Marken und Modelle, die ich garantiert nicht kaufen würde.🙁
Den Aero ungern abgeben und einen jungen Wagen kaufen, der den Anhänger locker ziehen kann...wäre eine Möglichkeit.🙁
LPG-Umrüstung sollte dann kein Problem sein.😁
Oder eben einen gebrauchten Saab kaufen...der wenige Kilometer hat...aber nicht mehr wie 5000 Taler kostet...und dort LPG einbauen und den Aero behalten.😉
Oder ich verlasse Saab komplett und kaufe mir einen Landrover.😁...für den Anhänger ...und einen Lotus für den Weg zur Arbeit???
26 Antworten
Na... die Golf-Sitze sind eine Frechheit. Ich versteh immer noch nicht wie da ein normal großer Mensch (1.80-1.90) bequem sitzen soll. Das Kreuz wird nach gemütlichen Saab-Sesseln schreihen.
Zitat:
Original geschrieben von sumerum
Na... die Golf-Sitze sind eine Frechheit. Ich versteh immer noch nicht wie da ein normal großer Mensch (1.80-1.90) bequem sitzen soll. Das Kreuz wird nach gemütlichen Saab-Sesseln schreihen.
Sind halt nicht mit den "Sesseln" eines 9000ers zu vergleichen, Kompromisse muß man eingehen 🙄.
Über 4 Mio. Leute, incl. mir, kommen mit den Sitzen des Golf IV zurecht, können also so verkehrt nicht sein 😉.
Für 5000 Taler bekommt man ein faires Auto, Alternativ fallen mir nur noch einige Japaner ein....🙁.
Zum Thema Sesselund Sitze kann ich inzwischen auch über NOCH mehr Erfahrung reden.🙂
Mir ist z.B. extrem aufgefallen, daß französische Fahrzeuge mit höheren Kilometerständen mit Kissen auf den Sitzen ausgerüstet sind.🙁
Aber auch Mercedes und Japaner etliche zusätzliche Instrumente wie Kugelmatten und Nackenrollen besitzen, um dem Fahrer einen möglichst hohen Fahrkomfort zu bieten.😠
Bei VW-Audi gibt es solche Geschichten nicht.😉
Die Sessel im 9³-Sport sind auch nix dolles.🙁...da würde ich nur die Sessel im Cabrio als super bezeichnen!!!
Aber ich kaufe ja nicht nur einen Motor mit Fahrersitz...sondern ein komplettes Auto!!!😎🙄
Motoren kann man tunen...es gibt orthopädische Sitze oder auch Sitze aus der Sportabteilung die man enbauen kann.😁
Aber solche Nettigkeiten kosten natürlich auch extra Geld.🙁
Die Zwickmühle ist immer noch vorhanden...und die Gedanken sind frei.🙂
Ich würde das Auto behalten! Alleinig!
Warum:
Mit einem Zweitwagen hast Du zusätzliche Kosten und vor Reparaturen bist Du Dir da auch nicht sicher.
Wenn Du die Mehrkosten (Wertverlust, Versicherung, Steuern, Wartungskosten) auf den Sprit umlegst, dürfte es sehr lange dauern, bis sich das rechnet - da bin ich mir sicher.
Und selbst wenn Dein Aero mal was Ernstes haben sollte - kostet Dich ja nur das Material und die Arbeit machst Du im Schlaf ....
Ein kurzer Beitrag zum Thema Sitze:
Der Sitz selbst macht in der Hauptsache das aus, was du spürst wenn du in ein Auto einsteigst... Alles weitere hängt massiv (m.E.n. zu etwa 95 %) von der korrekten Sitzeinstellung, sowie dem vorhandensein einer Lordosenstütze, der Sitzhöhenverstellbarkeit, sowie der Verstellbarkeit des Sitzflächenwinkels ab. Zusätzlich hilfreich kann eine stufenweise Verlängerungsmöglichkeit von letzterer sein.
In meinem 1. Wagen gabs z.B. keine Lordosenstütze, dafür aber ein Sportfahrwerk... Eine Entscheidung, die ich nie mehr treffen würde, denn mit "süssen" 22 Jahren stand ich beim Arzt mit Rückenproblemen. Im aktuellen Auto ist die Stütze drin, kein Sportfahrwerk mehr drunter, geht trotzdem noch sehr gut um die Kurven, aber meinem Rücken gehts wieder gut. Wenn man viel fährt sollte man sich sehr viel Zeit nehmen, um alles am Auto so einzustellen, dass es so gut wie möglich ist. Wird schon gehen ist nicht gut genug! Ich habe über eine Woche lang an der ersten, groben Einstellung so lange rumgefeilt, bis alles so war, dass es für mich genau gepasst hat. Und genau dass kann ich jedem empfehlen, der über schlechte Sitz usw. klagt.
Ich habe das Gefühl, das einige hier die Sitze massiv überbewerten. Ich bin inzwischen schon einiges gefahren und auch mitgefahren und kann sagen, dass es heutzutage nur noch wenige Hersteller gibt, die wirklich schlechte Sitze bauen, als Beispiel seihe hier mal Opel genannt (Seriensitze).
Wenn ich vor so einer Entscheidung stehen würde, würde ich den Saab Teilzeit-anmelden, sodass der nur im Sommer angemeldet ist und auch dann nur rausgeholt wird, wenns dich so richtig danach juckt mal wieder den Elch zu reiten.... 😉
Was du als Wagen für den Weg zur Arbeit kaufst ist letztendlich Philosophie-Sache... Du sagst du willst kein Diesel, dass kann ich verstehen. Ich würde (zumindest momentan) keine alternativen Treibstoffe nehmen und Hybrid ist für Autobahnfahrt eh für den Arsch... 🙂
Dann bleibt aber schon nicht mehr wirklich viel übrig. Wenn man dann noch die 5000 "Taler" bedenkt, sowie die Tatsache, dass du in einigen Punkten sehr konkrete Vorstellungen zu haben scheinst, wird die Luft langsam sehr dünn.
Ich würde sagen: "Die Bahn macht mobil"... 😉 😎
*duckundweg*
Grüsse,
bpsycho
Es gäbe für mich zwei Varianten als Tipp:
- Den 9000er umrüsten und das Geld für den Zweitwagen da rein stecken. Dürfte die Wirtschaftlichere/sinnvollere sein. Bedenke: Was Du für das Anschaffungsgeld und den Unterhalt schon am 9000 noch machen kannst!
- Einen 9-5 Limo kaufen/umrüsten und den 9000er zum Oldie zu machen. Du kennst Dich mit Saab aus, die Limos sind günstig und Umrüsten tust Du selbst.
Nach intensiver Suche nach Rost und technischen Mängeln hat der 9000aero für die nächsten 24 Monate die Plaketten vom TÜV bekommen.
In den nächsten Wochen werde ich 1 Woche Urlaub nehmen und den Wagen auf LPG umrüsten, gleichzeitig die Zylinderkopfdichtung erneuern und bei Bedarf den Kettentrieb.
Riementrieb nebst Spanner sind ebenfalls fällig...und die Buchse von der oberen Drehmomentstütze.
Sollte noch Zeit bleiben, wird der Wagen optisch wieder fein gemacht. Dellen gezogen und komplett poliert...und eine neue Windschutzscheibe ist auch fällig.
Bei den Materialkosten werde ich unter 2500 Talern bleiben.🙂
An der Quelle sitzt der Knabe...😁
Die Arbeitszeit darf man natürlich nicht berücksichtigen. Ist dann eben mein Hobby.
Danach muß der Wagen lockere 100.000km laufen, ohne große Reparaturen. Dann hat sich der Aufwand wirklich rentiert.
Wobei ich normale Verschleissteile wie Bremsen und Kupplung natürlich nicht berücksichtige. Die sind in den nächsten 100.000km garantiert irgendwann fällig...genauso, wie der Auspuff in 3 Jahren wieder fällig ist.
Ich fahre lieber einen alten Saab 9000aero, wie einen neuen Fiat 500.😁
@bpsycho0815
Mein Rücken müsste schon längst kaputt sein. Aber nicht von schlechten Autositzen, sondern vom Arbeiten.😁
Der Tipp mit der Bahn ist nicht schlecht.🙂
Aber mit öffentlichen Verkehrsbetrieben wäre ich knapp 2,5 Stunden unterwegs...für eine Strecke. Ich bin auf dem Land und nicht im Pott unterwegs.😁
Busfahrt mit 4x Umsteigen...geht gar nicht!!!🙁
Und passende Fahrgemeinschaften gibt es auch nicht. Denn mein Feierabend ist sehr flexibel und deshalb für gemeinsame Fahrten nicht geeignet.🙁
LPG würde ich in unserer Region nicht als Alternativen Kraftstoff bezeichnen.
In Holland ist LPG seit über 30 Jahren sehr beliebt und sehr verbreitet. Da laufen über 50% aller Fahrzeuge mit LPG.🙂
LPG ist daher für mich kein neuer Kraftstoff...im Gegensatz zu Erdgas und Äthanol.🙁
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
Ein kurzer Beitrag zum Thema Sitze:
Der Sitz selbst macht in der Hauptsache das aus, was du spürst wenn du in ein Auto einsteigst... Alles weitere hängt massiv (m.E.n. zu etwa 95 %) von der korrekten Sitzeinstellung, sowie dem vorhandensein einer Lordosenstütze, der Sitzhöhenverstellbarkeit, sowie der Verstellbarkeit des Sitzflächenwinkels ab. Zusätzlich hilfreich kann eine stufenweise Verlängerungsmöglichkeit von letzterer sein.
In meinem 1. Wagen gabs z.B. keine Lordosenstütze, dafür aber ein Sportfahrwerk... Eine Entscheidung, die ich nie mehr treffen würde, denn mit "süssen" 22 Jahren stand ich beim Arzt mit Rückenproblemen. Im aktuellen Auto ist die Stütze drin, kein Sportfahrwerk mehr drunter, geht trotzdem noch sehr gut um die Kurven, aber meinem Rücken gehts wieder gut. Wenn man viel fährt sollte man sich sehr viel Zeit nehmen, um alles am Auto so einzustellen, dass es so gut wie möglich ist. Wird schon gehen ist nicht gut genug! Ich habe über eine Woche lang an der ersten, groben Einstellung so lange rumgefeilt, bis alles so war, dass es für mich genau gepasst hat. Und genau dass kann ich jedem empfehlen, der über schlechte Sitz usw. klagt.
Ich habe das Gefühl, das einige hier die Sitze massiv überbewerten. Ich bin inzwischen schon einiges gefahren und auch mitgefahren und kann sagen, dass es heutzutage nur noch wenige Hersteller gibt, die wirklich schlechte Sitze bauen, als Beispiel seihe hier mal Opel genannt (Seriensitze).
Wenn ich vor so einer Entscheidung stehen würde, würde ich den Saab Teilzeit-anmelden, sodass der nur im Sommer angemeldet ist und auch dann nur rausgeholt wird, wenns dich so richtig danach juckt mal wieder den Elch zu reiten.... 😉
Was du als Wagen für den Weg zur Arbeit kaufst ist letztendlich Philosophie-Sache... Du sagst du willst kein Diesel, dass kann ich verstehen. Ich würde (zumindest momentan) keine alternativen Treibstoffe nehmen und Hybrid ist für Autobahnfahrt eh für den Arsch... 🙂
Dann bleibt aber schon nicht mehr wirklich viel übrig. Wenn man dann noch die 5000 "Taler" bedenkt, sowie die Tatsache, dass du in einigen Punkten sehr konkrete Vorstellungen zu haben scheinst, wird die Luft langsam sehr dünn.
Ich würde sagen: "Die Bahn macht mobil"... 😉 😎
*duckundweg*Grüsse,
bpsycho
Natürlich muss man die Sitze korrekt einstellen. Aber bei den Franzosen wie auch beim Golf IV hab ich das Gefühl die Sitze sind für Leute bis 1.70 max. Größe gebaut. Ich hänge mit dem Rücken trotz voll ausgefahrener Stütze auf den Seitenwangen und nicht im Sitz. Außerdem geht der Rücken immer einige cm über die Höhe der Lehne hinaus und die Kopfstützte wird zur Nackenstütze.
Die meiner Meinung nach besten Sitze baut Volvo, da musste noch nie irgendwas einstellen und hab sofort richtig drin gesessen.
Vielleicht hab ich auch einfach nur einen extremen Haltungsschaden und empfinde deshalb anders 😉
@Linear Cycle...
Das mit der Bahnfahrt kommt mir ebenfalls bekannt vor... Ich hätte, wenn alle anschlüsse passen etwa 1:30 h mit der Bahn, da sind aber umstiege von 1 und 2 min inbegriffen, also mit einem kleinen Versatz ist alles für die Katz 😉 oder für den Kater 😉 Und dann bin ich mit der Bahn auch 2:30 h unterwegs.... Mit dem Auto sinds nur etwa 45 min.
und wenn manns dann so bedenkt, glaub ich, dass der Tipp von Stelo für dich am besten passt...
@sumerum: Ich gebe dir in den folgenden Punkten voll und ganz recht: Volvo baut die besten Sitze, zumindest von allen anderen in denen ich bis jetzt gesessen bin. Und 2. ja Qualitative unterschiede gibt es bestimmt schon noch, ich wollte in meinem letzten Beitrag nur sagen, dass es kaum merh wirklich, wirklich schlechte Sitze gibt und dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass sehr viel an der richtigen Einstellung hängt...
Ein schlechter Sitz ist in der Sitzfläche zu kurz...keine Oberschenkelauflage...und in der Lehne zu kurz...keine wirksame Kopfstütze...und zu schmal...kein Wohlfühleffekt, eher beengtes sitzen.🙁
Ein 50-Kilo-Mädchen mit 165cm Länge passt genial in einen 9³-Sport-Sitz hinein.🙂
Der 100-Kilo-Hüne mit 190cm...sitzt die seitlichen Sitzflächen platt und ragt pauschal lockere 10cm über die Kopfstütze hinaus.🙁
Mir reicht der Sitz mit 185cm und 85 Kilo nicht aus!!!
Er ist mir zu eng und zu kurz.🙁
Der Sitz im 9-5 Vektor oder Aero würde mir dagegen besser passen.
Aber wenn man den Breit-Arsch-Sessel im 9000aero gewohnt ist, dann ist jeder normale Sitz zu klein und zu eng.
Wobei der Ohrensessel genial in der Seitenführung ist. Denn die seitlichen Sitz und Lehnenführung ist stark genug.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Moin.Kauf dir einen Golf IV von irgendeiner Mutti!
Hat 4 Airbags, ausreichend Platz und ist super verarbeitet. Wir haben selber einen als Zweitwagen, inzwischen 10 Jahre alt, der steht noch da wie neu.
Bisherige Reparaturen in 10 Jahren: Luftmengenmesser, Scheibenwischergestänge, als keine 500 EUR, sonst nix! Erster Auspuff...usw.
...
Hhmmm, ich weiß nicht. Bislang hielt ich den Golf IV auch als den besseren Golf im Vergleich zu seinen Nachfolgern, aber in meiner Bekanntschafft fahren einige 4er Golfs herum und ich höre von deren Besitzern in letzter Zeit immer mehr Klagen. Da fallen reihenweise die Seitenscheiben in die Türen, da müssen Radlager gewechselt werden, Motoren gehen auf der Straße einfach öfters ohne Vorwarnung aus und lassen sich erst nach etwas Wartezeit wieder starten, usw. usf. Und einige meiner Bekannten kümmern sich durchaus um ihre Autos und lassen ihnen nicht nur die nötigste Pflege zukommen. Davon mal abgesehen, finde ich die Methode, wie VW dort die Schläuche im Motorraum mit Klemmen befestigt, absolut abartig. Wer da öfters mal Schläuche aufgrund von Marderbissen austauschen muss und sich jedesmal mit einer Zange mit diesen fürchterlichen Metallklemmen herumärgern muss, ist echt gestraft. Aber vielleicht fehlt uns nur das nötige Spezialwerkzeug ;-)
Ich glaube da würde ich mittlerweile einen Skoda Fabia einem Golf/Polo vorziehen. Da bekommt man bestimmt mehr fürs Geld.
Ansonsten kann ich leider kaum sachdienliche Hinweise zu der Fahrzeug-Problematik geben.
Gruß,
nibohr
Edit:...uupps. Der Thread hat ja noch eine Seite 2. Habe ich gar nicht gesehen....dann ist mein Beitrag möglicherweise hinfällig. Sorry.
Die Geschichte mit dem Zweitwagen ist noch nicht vom Tisch.😁
Dadurch, daß ich jetzt jeden Tag 10-11 Stunden weg bin, hat meine Frau kein Auto mehr zur Verfügung und muß jede Besorgung per Fahrrad absolvieren. Bisher war der Wagen unserer Tochter noch zeitweise vorhanden...aber in Kürze nicht mehr.🙁...Mädel zieht aus.😉
Also muß doch ein zweiter Wagen her. Denn "meine" bisherigen Zweitwagen sind dann Beide weg.🙁
Mami bekommt dann den 9000aero...und Pappi bekommt dann irgendwas...was günstig im Verbrauch ist.
Die Idee von stelo mit dem gebrauchten 9-5 und diesen dann auf LPG umrüsten finde ich nicht übel. 😉
Ich werde mal intensiver bei den üblichen Automärkten auf Suche gehen. Vielleicht fällt mir ja was passendes vor die Füße.
Optimal wäre ein 9000aero mit 80.000km und dann zum Preis der Abwrackprämie.😁