zweiter und letzer Dacia
Hallo liebe Gemeinde hier,
ich bin gard auf diese Seite gestoßen und will mein Kummer von der Seele reden.
Kurz zu meiner Person:
Ich bin der Klaus aus Parchim bin 41Jahre und Maler.
Bis 2006 fuhr ich ein ALTEN Ford Mondeo Tounier, der dank seiner Kilometerleistung
weit über 300Tkm nicht mehr durch den Tüv kam.
Wir (Ich und meine Frau) kratzten das ganze Geld zusammen und kauften uns 2006 ein Logan für 11650€.
Es war unser erster Neuwagen!!!Leider hatten wir viel Gespött und Gelächter auf unsere Seite.
Und zu allem Überfluß war der Wagen nicht das gelbe vom EI, schnell entdeckte ich Rost am Unterboden, quitschende Bremsen,
hängende Türen, übermäßiger Verbrauch trübten unsere Freude.
Als nun der neue Sandero raus kam, versuchten wir ein Neustart mit den kleinen schicken.
Was wir für den 1 1/2 Jahre alten logan mit 42Tkm noch bekommen haben,mag ich gar nicht sagen.
Naja aber egal wir waren verliebt und kauften ein 1.4 er lauret.
Der Wagen ist nun fast 4Monate unser und hat 5 Werkstaatbesuche hinter sich.
Probleme: Wasser im Kofferraum; undichte Scheinwerfer; Schwankende Drehzahl im Leerlauf und Verbrauch über 8liter; Ausfall des Bordcomputers; rappeln vorne links; lose bzw.nicht einrastender Fahrersitz
Fazit: Ich bin ein gebrantes "Kind" und würde, wenn ich noch Geld hätte wieder ein alten gebrauchten Ford kaufen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde hier,
ich bin gard auf diese Seite gestoßen und will mein Kummer von der Seele reden.
Kurz zu meiner Person:
Ich bin der Klaus aus Parchim bin 41Jahre und Maler.
Bis 2006 fuhr ich ein ALTEN Ford Mondeo Tounier, der dank seiner Kilometerleistung
weit über 300Tkm nicht mehr durch den Tüv kam.
Wir (Ich und meine Frau) kratzten das ganze Geld zusammen und kauften uns 2006 ein Logan für 11650€.
Es war unser erster Neuwagen!!!Leider hatten wir viel Gespött und Gelächter auf unsere Seite.
Und zu allem Überfluß war der Wagen nicht das gelbe vom EI, schnell entdeckte ich Rost am Unterboden, quitschende Bremsen,
hängende Türen, übermäßiger Verbrauch trübten unsere Freude.
Als nun der neue Sandero raus kam, versuchten wir ein Neustart mit den kleinen schicken.
Was wir für den 1 1/2 Jahre alten logan mit 42Tkm noch bekommen haben,mag ich gar nicht sagen.
Naja aber egal wir waren verliebt und kauften ein 1.4 er lauret.
Der Wagen ist nun fast 4Monate unser und hat 5 Werkstaatbesuche hinter sich.
Probleme: Wasser im Kofferraum; undichte Scheinwerfer; Schwankende Drehzahl im Leerlauf und Verbrauch über 8liter; Ausfall des Bordcomputers; rappeln vorne links; lose bzw.nicht einrastender Fahrersitz
Fazit: Ich bin ein gebrantes "Kind" und würde, wenn ich noch Geld hätte wieder ein alten gebrauchten Ford kaufen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blurboy
Hmm ihr habt alle gute Tipps für den armen jungen, aber ich lese da keine Unzufriedenheit zum Händler raus!
Ein guter Händler kann auch nichts gegen ein Montagsauto ausrichten, sollte aber Ideen und Vorschläge haben wie der genervte Kunde zufriexden gestellt werden kann.
Hallo ich würde mal mit Dacia oder Renault Direkt sprechen, um die Sache zu klären.
Denn es wird nicht viel bringen die Kiste bei einen Fordhändler in Zahlung zugeben, wenn dann bekommste nur noch ein Apfel und ein Ei dafür und so soll es ja auch nicht sein.
Kläre es über Renault Deutschland auch wenn dein Händler nicht will, es gibt noch genug andere Renault Händler bei euch.
MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Hallo ich würde mal mit Dacia oder Renault Direkt sprechen, um die Sache zu klären.
Denn es wird nicht viel bringen die Kiste bei einen Fordhändler in Zahlung zugeben, wenn dann bekommste nur noch ein Apfel und ein Ei dafür und so soll es ja auch nicht sein.
Kläre es über Renault Deutschland auch wenn dein Händler nicht will, es gibt noch genug andere Renault Händler bei euch.MfG Andre
Bei mir war Renault immer sehr kulant!
Oweh, was hab ich hier nur los getretten?
Leute was soll ich den Händler anschwärzen? Er beseitigt ja ohne Murren alle Probleme.
Jedoch hatte ich von Neuwagen was anderes erwartet, zudem bekomme ich ein flaues
Gefühl in hinblick, daß irgendwann die Garatiezeit zu Ende ist.
Siche hätten alle dies Probleme auch bei anderen Herstellern auftretten können, aber das
mehr oder weniger gleich 2mal in Folge?
Ausgenommen mit den Dacia´s besaß ich bisher auch nur 4 Auto´s, zur DDR Zeitene einen
Trabant, später übernahm ich Schwiegervaters 311 Wartburg und gleich nach der Wende
kauften wir uns einen gebrauchten Escort, der dann 98 gegen den Mondeo eingetauscht wurde
und außer den Trabant hatte ich nie Probleme.
Ähnliche Themen
Mein Espace, immerhin mit einem Neupreis von deutlich über 40.000 EUR hatte am anfang erhebliche Probleme. Heute, 1 Motor, 2 Bremsanlagen, und x weitere Pannen später hat er sich zu einem absolut zuverlässigen Traumaute gemausert. Dank meinem Händler und dem Renault Kunden-Service.
@uwbiker: Für mich wär das Auto nach all diesen Pannen schon längst kein zuverlässiger Wagen mehr ...
Dann dürftest du ja gar keinen Neuwagen mehr kaufen. Denn selbst bei unseren so hoch gelobten deutschen "Premium"-Herstellern ist der Kunde nichts anderes mehr als ein unbezahlter Testfahrer.
Ich als Mechanic kann das nämlich sehr gut beurteilen. Wir bekommen mit schöner Regelmäßigkeit die volle Wut der Kunden zu spüren, wenn ihr geliebtes "Wunder mit 4 Ringen" mehr Zeit in der Werkstatt verbringt als in der eigenen Garage.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
@uwbiker: Für mich wär das Auto nach all diesen Pannen schon längst kein zuverlässiger Wagen mehr ...
Die letzten 40.000 km war das Teil viel zuverlässiger als der nigelnagelneue Mercedes meiner Schwiegereltern. Der war teurer als der Espace und als Privatkunde ist man bei den Werkstätten mit dem Stern anscheinend nur Kunde zweiter Klasse. Bei Renault-Hipp wurde ich dagegen erstklassig bedient obwohl ich das Fahrzeug nicht neu sondern von Privat erworben hatte.
@dc-viper: Ja aber kann man das so vereinheitlichen? Fahr einen Seat Altea, der müsste, weil SEAT ja sicher nicht als allzu zuverlässig gilt, auch öfters mal liegenbleiben. Aber als Neuwagen hatte der bis jetzt 20.000 km ohne Panne oder Fehler runtergespult. Wobei ich auch schon von Bekannten gehört hab, die Mercedes fahren, dass ihr Wagen schon unter dieser Kilometersummer schon weitausöfter in der Werkstatt war als der Seat. Und der war nur zum Service da...
Wobei unsere Werkstatt SEAT, Audi, VW, Subaru und nun auch Toyota führt. Bei Seat haben sie gemeint, dass die Wägen im Allgemeinen nicht sehr viele Pannen haben da die Technologie teilweise ältere VW Technik tragen soll. Aber so ganz genau kann ich das nicht nachvollziehen, der Altea ist ja auch auf der Golf 5 Plattform aufgebaut. Toyotas hingegen sehen die Werkstatt auch nur ganz selten. Alles halt nach Aussage eines Mitarbeiters...
Es ist halt alles relativ.
Mein mit Abstand schlechtestes Auto was ein Seat, der Golf war nicht viel besser und sowohl der Citroen als auch unser erster Renault hatten KEINE einzige ernsthafte Panne. (Citroen auf 100.000 km, Espace JE 140.000 km)
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ich als Mechanic kann das nämlich sehr gut beurteilen. Wir bekommen mit schöner Regelmäßigkeit die volle Wut der Kunden zu spüren, wenn ihr geliebtes "Wunder mit 4 Ringen" mehr Zeit in der Werkstatt verbringt als in der eigenen Garage.
Naja, wenn du im Service oder in der Werkstatt arbeitest, dann siehst du auch hauptsächlich die Autos, die Probleme machen. Die vielen, die zuverlässig laufen, kriegst du höchstens zur Wartung zu Gesicht.