Zweiteilige Radschrauben?

Audi A4 B7/8E

Hallo 4er-Brüder und -Schwestern,

mein 2003er B6-Cabrio hat zweiteilige Radschrauben, also welche, bei denen der Kugelbund wie eine Unterlegscheibe auf dem Bolzen sitzt, verbaut.

Das S4-Cabrio (B7) meines Kumpels hat jedoch nur eintielige Radschrauben verbaut.

Kann das sein?

Und woran erkenne ich eigentlich, ob ich einteilige oder zweiteilige Radschrauben bräuchte?

Was würde passieren, wenn wir die Radschrauben tauschen würden?

Danke im Voraus,
Skowi

Radschraube zweiteilig
Radschraube zweiteilig
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 26. Juli 2019 um 16:12:46 Uhr:


Für die Zentrierung wäre es mit zweiteiligen aber eher nachteilig, da sich der Kugelbund nicht so schön durch die Drehung in die Felgenlöcher setzen/zentrieren kann.
Er wird gewissermaßen mit Kraft und bei Schiefstand punktuell in die richtige Position gepresst.

nee 😉 denn genau so ist die Zentrierung erst richtig gegeben , exakt dafür (!) sind diese Schrauben da ,erst durch die Entkopplung von Drehbewegung und Zentrierung über den Konus kann sich die Felge mittig ziehn ohne das die ein oder andere Radschraube diese vom Mittelpunkt aus verspannt, man gleicht damit auch Fertigungstoleranzen von Felge & Schraube aus, zudem ist die Drehmomentverfälschung geringer weil wie schon geschrieben die Reibung über die glatte Fläche kleiner ist als über den Kegel/Kugelbund, gleichzeitig wird dieser beim anziehn & lösen deutlich geschont

ist quasi die "Vorstufe" von Versatzschrauben

Zitat:

Ich möchte eure Aussagen nicht anzweifeln, aber vom Golf I, II, III über A4 B6, B7 bis zum A6 4G habe ich diese zweiteiligen Radschrauben im Hause VAG noch nicht erlebt. Egal, ob serienmäßig mit Alufelgen oder Stahl.

doch doch 😉 die hatten & haben einige Modelle ab Werk-allen voran die leistungsstarken wie RS6 usw. wo hihe dynamische Kräfte auf die Räder wirken- natürlich nur bei Alus

18 weitere Antworten
18 Antworten

Man könnte den Bund einfetten. Dann sollte dieser sich sauber rein ziehen.

Aber nur an der Auflagefläche zwischen Bund und Felge. Zwischen Bund und Schraube wäre es fürs Drehmoment und das Losbrechmoment nachteilig. Grundsätzlich hat Fett eigentlich an Radschrauben nichts verloren.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 26. Juli 2019 um 16:12:46 Uhr:


Für die Zentrierung wäre es mit zweiteiligen aber eher nachteilig, da sich der Kugelbund nicht so schön durch die Drehung in die Felgenlöcher setzen/zentrieren kann.
Er wird gewissermaßen mit Kraft und bei Schiefstand punktuell in die richtige Position gepresst.

nee 😉 denn genau so ist die Zentrierung erst richtig gegeben , exakt dafür (!) sind diese Schrauben da ,erst durch die Entkopplung von Drehbewegung und Zentrierung über den Konus kann sich die Felge mittig ziehn ohne das die ein oder andere Radschraube diese vom Mittelpunkt aus verspannt, man gleicht damit auch Fertigungstoleranzen von Felge & Schraube aus, zudem ist die Drehmomentverfälschung geringer weil wie schon geschrieben die Reibung über die glatte Fläche kleiner ist als über den Kegel/Kugelbund, gleichzeitig wird dieser beim anziehn & lösen deutlich geschont

ist quasi die "Vorstufe" von Versatzschrauben

Zitat:

Ich möchte eure Aussagen nicht anzweifeln, aber vom Golf I, II, III über A4 B6, B7 bis zum A6 4G habe ich diese zweiteiligen Radschrauben im Hause VAG noch nicht erlebt. Egal, ob serienmäßig mit Alufelgen oder Stahl.

doch doch 😉 die hatten & haben einige Modelle ab Werk-allen voran die leistungsstarken wie RS6 usw. wo hihe dynamische Kräfte auf die Räder wirken- natürlich nur bei Alus

Richtig, beim S8 4E stehen die auch im Ersatzteilkatalog, auch bei anderen Modellen wie dem Q7 und vermutlich auch bei anderen S Modellen.
Der B6 und B7 haben die auch gelistet mit dem Hinweis: Nur für 8-Zylinder.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen