Zweite Wachsschicht sinnvoll?
Hallo!
Frage: Macht es Sinn, über eine aufgetragene Wachsschicht noch eine weitere Schicht aufzutragen, um Standzeit sowie Glanz zu erhöhen, oder sind das eher Perlen für die Säue?
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir dein Auto gern mal aus der Nähe ansehen. Um es ganz vorsichtig auszudrücken: Das, was du da beschreibst, klingt nach grandiosem Pfusch wenn die Maßstäbe anlegt, die die meisten User hier im Forum anlegen. Wenn du zufrieden bist, ist es ok. Aber als Tipps für Neueinsteiger sollte man deine Herangehensweise nicht nehmen.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Laut Kennzeichen wohnt Corsadiesel nichtmal sonderlich weit von mir weg...
.....na und, was die Aussage?
@celsi
Es gibt im Fahrzeugpflegeforum einen eigenen Thread über das Schichten von Dodo-Wachse. Ob zuerst hard dann soft, oder doch nicht.
www.fahrzeugpflegeforum.de/.../
Ganz besonders folgender Punkt:
„Wie viele Schichten sollte ich auflegen? Und wie geht das? Lohnt sich das überhaupt?“
Ich hoffe, ich darf dies hier einfach mal so verlinken. Wenn nicht, dann sorry, und bitte löschen lieber Mod.😉
Tom
Hi Tom,
danke für den Link. Ich bin auch in dem Forum aktiv, den Thread kannte ich allerdings nicht.
Ich kenne die jüngeren Diskussionen zu diesem Thema (im gleichen Forum), und da kristallisiert sich die mehrheitliche Meinung heraus, dass das Schichten von Carnauba-Wachsen eigentlich höchstens sinnvoll sei, um sicherzustellen, dass man beim ersten Durchgang keine Stelle ausgelassen hat.
Diese breite Front überzeugt auch mich langsam, denn auch ich habe bis vor kurzem noch immer 2 Schichten Carnauba-Wachs aufgetragen (derzeit bin ich bei einer Versiegelung, da macht es wieder Sinn).
Auch meine ich, in einem diesbezüglichen Test mit COLLINITE 476s eine merkliche Verlängerung der Standzeit durch Schichten festgestellt zu haben, aber wenn einem so viel "Profis" sagen, man irre sich, gibt einem das schon zu denken ...
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Auch meine ich, in einem diesbezüglichen Test mit COLLINITE 476s eine merkliche Verlängerung der Standzeit durch Schichten festgestellt zu haben, aber wenn einem so viel "Profis" sagen, man irre sich, gibt einem das schon zu denken ...
Hattest Du meinen Kommentar zum COLLINITE 476s hier in diesem Thread wahrgenommen (
klick).
Allerdings finde ich die Quelle dazu (ebenfalls im Paralleluniversum) gerade nicht.
Gruss DiSchu
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich lese mich hier gerade hier in die Fahrzeugpflege ein. Zum Thema 2. Wachsschicht bin ich bei Lupus auf folgendes gestossen :
Zitat:
Neben der klassischen Einzelanwendung der beiden Dodo Juice Wachse kann man das Hard Wax mit dem Soft Wax kombinieren und dadurch die Standzeit nochmals steigern.
Hierfür muss zunächst das Hard Wax als Grundlage auf den mit Lime Prime gereinigten Lack aufgebracht werden und anschließend mit einem weichem Microfasertuch wieder abpoliert werden. Auf das Hard Wax folgt nun das Soft Wax analog!
Gibts dort als Set und ich wollte schon fragen ob den die Kombination aus den Wachsen sinnvoll im Verhältniss zum Aufwand steht. Da es ja gerade hier genau reinpasst nutzt ich das mal als erste Frage hier von mir 😉.
Ich will hier keine Diskussion lostreten, jedoch stellt sich mir die Frage, ob es nicht besser ist, eine Schicht 476 aufzutragen, bevor ich 2 oder mehr Schichten Dodo nehme. Von der Standzeit ist ja das Collinite nicht zu toppen. Glanz - eine andere Geschichte
Tom
Mit dem Glanz ist das auch so eine Sache. Ich konnte bei einem direkten Vergleich Dodo Blue Velvet vs. Collinite 476 keine Unterschiede auf meinem Dach erkennen. Von daher stehe ich dem ganzen Hype um "Wachs X macht den Mörderglanz" recht skeptisch gegenüber.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Mit dem Glanz ist das auch so eine Sache. Ich konnte bei einem direkten Vergleich Dodo Blue Velvet vs. Collinite 476 keine Unterschiede auf meinem Dach erkennen. Von daher stehe ich dem ganzen Hype um "Wachs X macht den Mörderglanz" recht skeptisch gegenüber.
Ich auch, trotzdem steh ich auf die leichte Verarbeitung, den tollen Geruch und die schönen Perlen der teuren Wachse🙂
Die Verarbeitung finde ich beim Collinite unproblematisch, wenn man sich vorher darüber informiert, dass es nicht zu lange auf dem Lack bleiben soll. Der Geruch ist für mich kein Kriterium und was die Perlen angeht, so kann ich da keinen Unterschied zum Blue Velvet auf meinem Dach erkennen.
Bitte nicht missverstehen: Ich will Wachs wie das Blue Velvet keinesfalls schlecht reden. Mich hat der direkte Vergleich nur ein wenig ernüchtert.
Und Eure Skepsis steckt mich an ... 🙁
@Tomata: Selbst, wenn Du Dich für das DODO entscheidest, würde ich keinesfalls mehr als 2 Schichten auftragen .... das halten sogar die meisten "Schichter" für nutzlos.
Gruss,
Celsi
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Und Eure Skepsis steckt mich an ... 🙁@Tomata: Selbst, wenn Du Dich für das DODO entscheidest, würde ich keinesfalls mehr als 2 Schichten auftragen .... das halten sogar die meisten "Schichter" für nutzlos.
Gruss,
Celsi
och, in diesem Forum gibt es bestimmt welche die langeweile habe und morgens um 2 Uhr noch eine 3 Schicht auftragen.
Wie soll das denn bei Collinite 476 mit einer 2 Schicht gehen, wenn der Abtrag früher als 15 minuten geschehen soll.
Anwendungshinweis bei Collinite: Nach 15 minuten Abtragen.
Gruß
Jens
Wo hast du die Info mit 15min her? Das ist Meiner Meinung nach in den meisten Fällen deutlich zu lang. Wenns halbwegs warm ist reichen auch schon 2-3min, danach wirds mit dem Abtragen immer schwerer. Den genauen Zeitpunkt findet man aber nur mit dem Fingertest raus.
Zitat:
Original geschrieben von Jens3
Wie soll das denn bei Collinite 476 mit einer 2 Schicht gehen, wenn der Abtrag früher als 15 minuten geschehen soll.
Hm, irgendwas kapier ich da nicht ... ? Wo genau siehst Du da ein Problem ?