Zweite Batterie für Standheizung
Wollte mir bei meinem S6 eine 2. Batterie einbauen. Hauptsächlich deswegen, weil sich meine Batterie manchmal komplett entlädt. Deswegen muss ich eh eine 2. Batterie mitführen. Und den Fehler werde ich so schnell nicht finden. Da ich, falls die Batterie leer ist, nicht extra ein Starterkabel legen möchte, dachte ich mir eine 2. anzuschließen. Mit dem Trennrelai habe ich dann auch Strom beim Start, wenn sich die Originale Batterie entladen hat. Nun dachte ich mir, dass es ja nur für diesen Zweck allein fast sinnlos ist. Deshalb wollte ich noch die Standheizung daran anschließen. Die Standheizung vor der Sicherung abzufangen wäre zu einfach, oder?
Brauche nun gute Ratschläge. Welches Relais was taugt? Und weitere Details.
Vielleicht hat das ja schon einer gemacht.
Danke schon mal im Voraus.
23 Antworten
Zitat:
@superbv6cruiser schrieb am 27. Januar 2015 um 15:12:10 Uhr:
Wieder nicht ganz richtig. 😁 im RTW hast du ein Taster wo man die zusatzbatterie zum starten verwenden kann. Falls die normale leer ist musst du diesen Taster gedrückt halten und kannst starten.......
ja, dann gehts.
Zitat:
@CommanderRS schrieb am 27. Januar 2015 um 14:39:26 Uhr:
also der Gedanke mit der Zweitbatterie ist OK, aber zum Starten nicht geeignet. Im Rettungswagen und sonstigen Campern dient die ja auch nur für die Verbraucher. Ist die (Verbraucher-)Batterie leer, kann zumindest noch mit der Starterbatterie gestartet werden. Bei dir verhält es sich ja anderst herum. Du willst mit der Zweitbatterie zur Not überbrücken und starten können. Dazu brauchst du richtig dicke Kabel und ein entsprechend groß dimensioniertes Trennrelais, das sich auch noch manuell überbrücken läßt. (Schaltet ja sonst nur, wenn von der Lima ein + kommt und daher eigentlich zu spät)
Die Standheizung nur an die Zweitbatterie anschließen sollte gehen, aber es hängt ja auch das Gebläse mit dran. Da alles umzupinnen wird schwieriger sein, als auf klassische Fehlersuche zu gehen (Stichwort Sicherungen ziehen, Ampere messen)
Warum sollte es nicht gehen? Wenn ich Fremdstarte wird genau das selbe gemacht?
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 27. Januar 2015 um 16:15:30 Uhr:
Lese ich Richtig: Standheizung, großer Benziner, Zusatzbatterie?
Die Benziner werden doch von Haus aus extrem Schnell warm. Voraus Gesetzt das Kühlsystem, und Thermostat funktionieren einwandfrei.
Du magst recht haben. Ich will ja die 2. Batterie nicht zwingend wegen der Standheizung verbauen. Es geht darum das ich wenn man meine Batterie leer gesaugt ist, trotzdem noch starten kann. Die Standheizung soll als Verbraucher dienen damit die 2 Batterie auch mal entladen wird. Zudem natürlich die Hauptbatterie entlasten. Habe hier noch 2 recht gute 100 Ah Batterien stehen. Die könnte man doch auch nutzen. Vor 3 Wochen habe ich diese Batterie verbaut .VARTA SILVER DYNAMIC AUTOBATTERIE 12V 100AH 830A. Reicht oder? Wenn die nicht so belastet würde durch einen Fehler im Stromkreis.
Zitat:
@Akleinol schrieb am 27. Januar 2015 um 17:05:21 Uhr:
Warum sollte es nicht gehen? Wenn ich Fremdstarte wird genau das selbe gemacht?Zitat:
@CommanderRS schrieb am 27. Januar 2015 um 14:39:26 Uhr:
also der Gedanke mit der Zweitbatterie ist OK, aber zum Starten nicht geeignet. Im Rettungswagen und sonstigen Campern dient die ja auch nur für die Verbraucher. Ist die (Verbraucher-)Batterie leer, kann zumindest noch mit der Starterbatterie gestartet werden. Bei dir verhält es sich ja anderst herum. Du willst mit der Zweitbatterie zur Not überbrücken und starten können. Dazu brauchst du richtig dicke Kabel und ein entsprechend groß dimensioniertes Trennrelais, das sich auch noch manuell überbrücken läßt. (Schaltet ja sonst nur, wenn von der Lima ein + kommt und daher eigentlich zu spät)
Die Standheizung nur an die Zweitbatterie anschließen sollte gehen, aber es hängt ja auch das Gebläse mit dran. Da alles umzupinnen wird schwieriger sein, als auf klassische Fehlersuche zu gehen (Stichwort Sicherungen ziehen, Ampere messen)
Sinn und Zweck einer Zweitbatterie ist es ja, daß ich zur Not immer noch mit einer vollen Batterie starten kann. Daher Trennrelais, dass nur Verbraucher (wie in dem Fall die Standheizung) die Zweitbatterie leersaugen. Beim Fremdstart werden ja beide Batterien gebrückt und man brauch entsprechend dicke Kabelquerschnitte.
Sonst hier noch was:
http://www.google.de/url?...Aber für den TE (also dir) empfehle ich eine vernünftige Fehlersuche...
edit: wenn du natürlich nur 2 Batterien parallel anschließen willst, dann geht das auch. Du hast lediglich eine höhere Gesamtkapazität, aber durch den Fehlstrom saugts dir trotzdem beide Batterien leer (dauert halt nur entsprechend länger) und das eig. Problem bleibt ungelöst (also gemurkst)
Ähnliche Themen
Danke für den Link. Wie gesagt. Ich möchte nicht zwingend eine 2. Batterie verbauen.
Aber wenn es so einfach währe mit der Fehlersuche, könnte mir sicher einer was dazu sagen. Dann würde ich auch direkt loslegen mit der Fehlersuche. Kann mir einer sagen wie der Reale wert des Ruhestromes ist für ein vergleichbares Auto? Vieleicht setze ich dann mal da den Hebel an.
hast ne Stromzange?
mal den Ruhestrom an der Batterie messen und an der Lima? Also alles aus, Türen zu. 30min warten und messen. Mehr als paar mA dürfen nicht fließen. Evtl. Türschalter, Radio oder vor allem Lima waren schon die üblichen Verdächtigen (zum Glück nicht bei mir)
Zitat:
@patru schrieb am 27. Januar 2015 um 09:09:06 Uhr:
Der Audi 100/S4 hatte auch eine Zusatzbatterie für die SH.
Sowohl auch im a6/s6 c4. Eine 2. Batterie wegen der sthz einzubauen ich schwachsinn.
Zum einen ist sie deutlich kleiner,wird ständig entladen und hält nur 2 -3 jahre.
Besser eine grösser Batt einbauen und die sthz wie ich über das telefon anrufen.
Über das Telefon im Auto kann man auch die Laufzeit der sthz bestimmen .
Zitat:
@CommanderRS schrieb am 27. Januar 2015 um 18:39:05 Uhr:
hast ne Stromzange?
mal den Ruhestrom an der Batterie messen und an der Lima? Also alles aus, Türen zu. 30min warten und messen. Mehr als paar mA dürfen nicht fließen. Evtl. Türschalter, Radio oder vor allem Lima waren schon die üblichen Verdächtigen (zum Glück nicht bei mir)
Ich habe eine Stromzange. Die misst aber zu ungenau. Messe die ganze Zeit mit einem Multimeter dazwischen.Ist viel genauer. Nach ner Stunde liegen immer 0.08 Ampere an. Ist leicht erhöht, aber noch ein kleiner wert. Man muss ja auch die Ausstattung berücksichtigen, Alleine die Standheizung zieht 0.01 Ampere schon.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 27. Januar 2015 um 19:15:24 Uhr:
Sowohl auch im a6/s6 c4. Eine 2. Batterie wegen der sthz einzubauen ich schwachsinn.Zitat:
@patru schrieb am 27. Januar 2015 um 09:09:06 Uhr:
Der Audi 100/S4 hatte auch eine Zusatzbatterie für die SH.
Zum einen ist sie deutlich kleiner,wird ständig entladen und hält nur 2 -3 jahre.
Besser eine grösser Batt einbauen und die sthz wie ich über das telefon anrufen.
Über das Telefon im Auto kann man auch die Laufzeit der sthz bestimmen .
Wie schon gesagt will ich natürlich nicht nur für die Standheitzung diese 2 .Batterie nutzen. Zudem kommt da hinten eine 100 ah Batterie rein. Die ist genau so groß wie die im Motorraum.