Zweitbatterie

Ford Focus Mk3

Wie und wo verbaue ich im Fofo Turnier am Besten eine Zweitbatterie?
Womit laden? Wo anschließen? Wie verkabeln?
Benötige aus beruflicher Natur 12V Dauerspannung im Auto und komme daher mit der üblichen 1h - Abschaltautomatik nicht zurecht. Ideen?

Beste Antwort im Thema

Wenn es physikalisch nicht geht, dann geht es eben nicht, alle Alternativen die physikalisch möglich sind wurden ja schon genannt.
Was willst du denn da 10h/Tag im Auto betreiben und wieviel Strom zieht es? Das würde vielleicht helfen eine Alternative Lösung zu finden

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Foxs


nach wie vor gibt es 3 möglichkeiten...

2batterien paralel...oder 1 stärke batterie oder eine seperate batterie ohne ladungsversorgung

Nö!

na doch.

bei 2 paralelen batterien erhöht sich die gesamtleistung der selbigen...also wenn du 2 65ah batterien hast leisten diese zusammen 130ah...

dafür muss die lima beide laden...was sie auch schaft jedoch ist dann wie du bereits geschrieben hast die leerlaufdrehzahl bei ca. 1000 oder 1200 oder so...

alternative ist eine größere batterie...selber effekt wie oben...

alternative seperate batterie...kann man jedoch nicht mit spannung versorgen...

was stellst du dir bitte vor? es gibt kein perpetuum mobile.

Herrje Foxs! Wird sind hier aber nicht im Anlagenbau! Sondern im Automobilbau. Und wenn ich da zwei Batterien parallel schalte ist eine voll und eine leer und beide sofort kaputt. Das hat was mit dem kapazitiven Innenwiderstand zu tun. Schalte ich nen Diodengleichrichter dazwischen brennt mir womöglich die Steuerung durch, oder die Batterien bleiben ungeladen. Du hast auch rein gar nix von dem was ich will verstanden! Deinem Wissen nach würde der Fofo sofort abfackeln. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Herrje Foxs! Wird sind hier aber nicht im Anlagenbau! Sondern im Automobilbau. Und wenn ich da zwei Batterien parallel schalte ist eine voll und eine leer und beide sofort kaputt. Das hat was mit dem kapazitiven Innenwiderstand zu tun. Schalte ich nen Diodengleichrichter dazwischen brennt mir womöglich die Steuerung durch, oder die Batterien bleiben ungeladen. Du hast auch rein gar nix von dem was ich will verstanden! Deinem Wissen nach würde der Fofo sofort abfackeln. 🙁

ok 🙂

Wenn es physikalisch nicht geht, dann geht es eben nicht, alle Alternativen die physikalisch möglich sind wurden ja schon genannt.
Was willst du denn da 10h/Tag im Auto betreiben und wieviel Strom zieht es? Das würde vielleicht helfen eine Alternative Lösung zu finden

Wenn jemand 10 Stunden im Auto hockt,ist der dann arbeitslos? oder wie verdient man im Auto 10 Stunden lang Geld?😉😉

Man könnte die zweite Batterie parallel zur ersten schalten, aber über einen Wechslerkontakt (mit einem Schütz), sodass immer eine der beiden Batterien geladen wird und die andere zum leersaugen zur Verfügung steht ohne einen Einfluss auf die Lichtmaschine zu haben. Wäre aber sicher ein bisschen aufwendig alles auch sicher zu machen und einzubauen sodass nichts passiert.

Es gibt Millionen von Kfz, die eine Zweitbatterie haben...warum sollte
das bei einem Ford nicht gehen?

Für die verschiedenen Trennmöglichkeiten könnt ihr hier mal was lesen:
http://www.microcharge.de/index.php?...

Früher hatte ich mal in einem Auto 2 Batterien verbaut Plus auf Plus minus auf Masse
Wenn du nicht willst das beide/ die
Starterbatterie entladen wird könntest du einen Schalter in die Plusverbindung setzen und immer wenn du das Fahrzeug verlässt den Schalter betätigen
Alternativ könntest du auch einen Schütz einbauen der bei laufendem Motor angezogen wird und die Verbindung herstellt und mit abschalten des Motors die Verbindung zwischen den beiden Batterien trennt
In beiden Fällen solltest du jedoch ein optimal dimensioniertes Kabel verwenden.

Eventuell könntest du auch mit deinem freundlichen reden ob die 1 Stunde auf 10 erhöht werden kann , notfalls die größte mögliche Batterie verbauen

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Wenn jemand 10 Stunden im Auto hockt,ist der dann arbeitslos? oder wie verdient man im Auto 10 Stunden lang Geld?😉😉

Dann hätte er das Problem nicht

Ich denke das der Wagen 10 Stunden steht und er nicht im Fahrzeug sitzt

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Es gibt Millionen von Kfz, die eine Zweitbatterie haben...warum sollte
das bei einem Ford nicht gehen?

Für die verschiedenen Trennmöglichkeiten könnt ihr hier mal was lesen:
http://www.microcharge.de/index.php?...

Gut. Ist bekannt und ehrlich gesagt Schnee von gestern. Warum? Weil der MK3 eine leistungsgesteuerte Lima verbaut hat. Wie verhält es sich da mit zusätzlichen Anbauteilen in Verbindung mit der vorhandenen Steuerung? Was muss man da beachten?

Ich glaube fast das kann ich geschlossen werden- frage wohl besser bei Ford direkt nach.

wenn die batterie unter allen umständen geladen werden muss und eine parallel schaltung dank gesteuerter lima flachfällt kommt nur noch eine stärkere batterie in anbetracht...

ich wüsste sonst keine möglichkeit...aber das sagte ich ja bereits...

Ohja, frag bei Ford nach 😉

" da wir diese Kombination in ihrem Fahrzeug nicht geprüft haben können wir ihnen hier für keine Freigabe erteilen" kommt dann.

Dir wurden Möglichkeiten mit einem Trennrelais genannt, ist das nichts ??
Während der Fahrt werden beide geladen, zum starten wir nur die Starterbatterie benutzt.
Ist der Motor aus werden beide Batterien voneinander getrennt und werden so nicht beschädigt.

Alternativ zu Ford würde ich bei einem CarHifi Ausbauer anfragen.
Es ist nicht unüblich, dass solche Autos mehrere Batterien haben, auch mehr als 2 oder 3 Stück ..........

Hier noch ein Tip:
http://www.kerschhofer.net/t3/2batterie.htm

http://www.ebay.de/.../140432562455?...

Sowas sollte doch funktionieren. Das da eine Last dranhängt, bzw.ein grosser Verbraucher müsste die "Lima" m.E.merken und entsprechend Ladestrom bereit stellen.

Abgesehen davon hat die Dose im Kofferraum Dauerspannung....zumindest bei mir.

Deine Antwort