Zweitbatterie neben der Startbatterie im Motorraum?

VW T3

Moin,

überlege, ob ich mir ne 2. Batterie einbaue... habe ja meine Starterbatterie hinten im Motorraum, und nu hab ich da mal genau hingeschaut, und hinter der Batterie ist noch reichlich Platz! Hat von euch schonmal jemand dort eine Zweitbatterie verbaut? man würde sich ja viel Kabelweg sparen! Würde dann nämlich parallel zum Trennrelais noch einen "Nato-Knochen" verbauen, um mir selber Starthilfe geben zu können.

Dann bräuchte ich eigentlich nur noch ein Kabel zum Innenraum, wo ich dann irgendwo so einen "Powerblock" hinsetze, um dort alle meine Verbraucher anzuschließen...

23 Antworten

wirklich "anlasser"?

moinsen

ich brüte noch über der theorie mit der zweiten batterie....

@mrt-t3 und alle
du hast in der beschreibung angegeben:
"Aufbau: an D+ an der lima gehen (2,5 qmm), an den Schaltkontakt am Relais gehen und vom anderen Schaltkontakt zum Anlasser in diese Leitung DIODE abnbringen."

das relais schaltet aber doch nicht den anlasser, oder? (hohe ströme!)...müßte der andere schaltkontakt nicht an masse gelegt werden? dann würde m.e. das relais anziehen, wenn der motor gestartet ist (sprich die batterieleuchte vorne ausgeht = die 1.batterie wird durch die lima geladen)...liege ich da richtig? bitte um anmerkungen und korrektur!

@gibbel
mit dem ladegerät schon weitergekommen?
ich wollte auch gerne nen 230V anschluss am bus haben. bin aber wieder davon abgekommen, als ich gehört hab, dass das nur ein fachmann machen soll. baust du die verkabelung mit 230V selber? beschreib mal bitte, was du machst.

grüße
rm

ich hol mir nen blauen CEE Adapter für die Platzsteckdose, und dann stecke ich da mit so nem Regenschutz-für Steckverbinder ne Dreiersteckdose ran :-) eventuell besorge ich mir da mal eine mit Überlastungsschutz oderso.... achja, dazwischen evtl noch nen Fi, falls ich einen finde.

Ich glaube dafür brauche ich keinen Fachmann! Hab schließlich ne LKW-Zulassung, und es soll auch ein "Minimal-Ausbau" bleiben

Das Ladegerät liegt leider an der Ostsee im Wohnwagen, bin erst mitte Dezember wieder in der Nähe um es abzuholen...

Wegen Fachmann meinte er bestimmt wegen der Sicherheit, dass da nichts anfänft zu schmoren oder ähnliches

siiiii...ich wollte nicht deine fähigkeiten als elektriker am bus in frage stellen, gibbel!

es geht mir nur um die sicherheit am bus. damit wir nicht irgendwann an der karosse "kleben" bleiben und uns die haare zu berge stehen.

jemand ne idee zu der verbindung D+ an masse oder anlasser?

Ähnliche Themen

ja, ich weiß schon was er meinte.... Er hat geschrieben "beschreib mal was du machst" und: ich verlege bei mir im Bus kein 230V Netz! Das einzige was ich mache, ist dass ich mir einen Stecker reinlege um da Sachen wie Ladegerät, Lampe evtl Heizlüfter anzuschließen! Aber auch diese Geräte werden nicht fest eingebaut, sonder haben alle einen normalen Stecker!

Aber hätte ich ein WoMo würde ich es machen!

dann natürlich etwas professioneller :-)

Moin, moin!

@ rod_martin
1. Batterietrennrelaisschaltung:
Trennrelais ist mit Kl. 86 an D+ und mit Kl. 85 an KL. 50 am Anlasser geschaltet. Die Diode sperrt in Richtung Kl. 50 und es kommt beim Starten kein Plus an das Relais. Wenn Kl. 50 stromlos wird (nach den Starten) bekommt das Relais + von D+ und liegt über Kl. 50 an Masse.
Denke die Beschreibung ist zu verstehen! :-)

2. 230V-Anschluß:
Ist nicht schwierig. Das wichtigste ist, dass Du die Aussensteckdose (Deinen Eingang) zuerst an einen Personenschutzschalter (FI) legst und diesen dann vor dem FI über die grün/gelbe Leitung mit der Fzg.-Masse verbindest. Dann kannst Du alle anderen Leitungen an dem FI anschliessen.

Wenn Du brauchst, kann ich dir dazu Schaltpläne mailen.

Hoffe das hilft Dir ein bißchen.

MfG McGyverlein

Werd auch mal anfangen zu verdrahten...hab alles da...nur die Batterie fehlt noch...

na dann toi toi toi und denk an die Diode! good luck 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen