Zweitbatterie im B7 2.0 TDI nachrüsten

VW Passat B7/3C

Tachchen,

ich besitze einen Passat B7 2.0TDI 103kw CFFB DSG Bj. 10/2011.
Leider finde ich bei meiner Recherche keine Infos wie ich den Umbau machen kann um eine 2. Batterie im Kofferraum zu haben.

Nach meinem Verständnis würde ich sagen es muss eine neue Verkleidung her, Kabel müssen neu gezogen werden. Sicherung nachgerüstet, Trennrelais und und und.

Würde mich freuen wenn Ihr mir bei meiner Aktion helfen könntet. Ich werde ja wohl nicht der einzige sein der das umsetzten will.

Danke schon mal für eure Mühe und Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte mich damit auch schonmal beschäftigt (B7 Variant, 2.0 TDI, CFFB), es bis jetzt aber noch nicht umgesetzt. Ist also ungetestet und ohne Gewähr. Vieles kann man auf folgender Seite herauslesen (vom B6):
http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?f=30&t=26363

Folgende Teileliste hatte ich mir zusammengestellt:
Teil Stk. VW-Nummer
Relais Fahrerfußraum (Laderelais):
Relais 1 4H0951253
Relaisträgereinsatz 1 4H0937527
Relaisträger (evtl. vorhandenen nutzen) 1 3C0941379A
Kontakte Schaltkontakt 9 mm 2
Kontakte Erregerspule 6,3 mm 2

Batterie, Batteriehalter:
Batterie 1 000915105CC
Batteriekonsole 1 3C0804869E
Sechkantmutter mit Scheibe M8 1 N90348411
Batterieklemme 1 3C0803123
Sechkantschraube (Kombi) M8x32 1 N10106901

Sicherung hinten:
Sicherungsträger 1 3A0937501A
Kontakte 2 000979406E
Sicherung 60A, FK3 Sicherung 1 N10251902

Kabel Batterie hinten:
Massekabel Batterie 1 3AF971243
Batterieklemme 1 3a0915135a
Kabelschuh für Batterieklemme 6 mm² 1 ?

Sicherung Motorraum E-Box (hier gibt es verschiedene Varianten je nach Motor):
Kabelschuh 6 mm², 5...6 mm 1 000979422E
Schraubsicherung 60 A, gelb 1 N10525503
Bundschraube M5x13,5 1 WHT000906
Sechskantbundmutter M5 selbstsichernd 2 N10118105

Verkleidung (Farbe beachten):
Deckel für Batterie 1 3AF868865 9B9
Kofferraumverkleidung 1 3AF867427A FEE

Das Laderelais wird über Pin 26 vom 52-poligen Verbinder angesteuert und verbindet die Zweitbatterie mit der (neuen) Sicherung SA7 vom Sicherungkasten im Motorraum. Verbraucher, die von der Zweitbatterie versorgt werden sollen werden über Sicherungen im Sicherungskasten Fahrerfußraum mit dieser verbunden. Zusätzlich gibt es eine Sicherung hinten an der Batterie direkt im Kabel.
6 mm² von hinterer Batterie zum Relais und vom Relais zum Sicherungskasten im Motorraum.
0,5 mm² für Steuerleitung Relais.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Rüste die Zweitbatterie grade im Passat B6 nach, und habe zwei Probleme:

1. Habe ich keine Platz mehr in der E-Box Low, da mein Passat VOLL VOLL VOLL 😁 ist...
@Schnubbi1702 du hast jetzt beides auf die SA7 geklemmt, wie schauts da aus? Hat die bisher gehalten?
Möchte nur ungern auf die High umsteigen...

2. Habe in den Schaltplänen nichts darüber gefunden, dass das Gebläse ebenfalls auf die zweite Batterie verlegt wird Sicherung 38. Nur die Standheizung an sich. Ist das beim B7 etwa anders als beim B6?

Gruß

Nein, das war nur provisorisch, weil mir der Pin für die E-Box fehlte. Mittlerweile habe ich das Laderelais auf Sicherung SB27 gelegt. Ist eigentlich für Frontscheibenheizung. Sollte sich doch noch eine Nachrüstung ergeben, habe ich von hinten ein 6mm² Kabel separat gelegt.

Es macht Sinn, auch das Gebläse auf die 2. Batterie zu legen, da es ja der größte Verbraucher bei der Standheizung ist. Den Schaltplan vom B6 kenne ich allerdings nicht.

Danke für die schnelle Rückmeldung.
Das es Sinn macht ist keine Frage. Kann es nur kaum glauben, dass es original doch anders gelöst ist.

Gruß

Ist ein Fehler im SLP. Das Gebläse liegt auf der Zweitbatterie, aber auf der gleichen Sicherung.
Ohne Zweitbatterie kommt das Kabel von Vorn, mit geht das Kabel von der Ladeleitung hinter dem Trennrelais ab.

Ähnliche Themen

mal eine ganz andere Frage: Wozu braucht man eigentlich eine Zweitbatterie?
Würde ich nur als Laternenparker überlegen wenn ich Standheizung nutze und extrem viel Kurzstrecke fahre.

Ansonsten ist das Mehrgewicht so einer Batterie eher ein Nachteil. Bzw. würde ich mir - Garage vorausgesetzt - eher ein Ctek anklemmen als eine zweite Batterie.

Du beantwortest die Frage schon selbst. Kurzstrecke und Standheizung.

Also auch bei Langstrecke ging die 2 Jahre alte EXIDE 77Ah bei minus Graden und über 30 min Standheizung in die Knie. Ich wusste ganz genau, bei unter 0 Grad gibts nach 20-25 min eine Abschaltung wegen Unterspannung.

Und diesen Winter ging das Auto dann auch nicht mehr an...

Mich würde interessieren, was das „Zusatzgewicht“ der Zweitbatterie so für negative Auswirkungen haben soll? Auf den Verbrauch oder wie ist das gemeint? Dann dürfte ich in Zukunft auch keine Mitfahrer mehr mitnehmen und die Sitze ausbauen.

Jetzt stimmt auch die Gewichtsverteilung wieder. Vorne rechts Standheizung und hinten links Batterie. 😉

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 6. März 2019 um 08:25:06 Uhr:


Mich würde interessieren, was das „Zusatzgewicht“ der Zweitbatterie so für negative Auswirkungen haben soll? Auf den Verbrauch oder wie ist das gemeint? Dann dürfte ich in Zukunft auch keine Mitfahrer mehr mitnehmen und die Sitze ausbauen.

jedes Zusatzgewicht macht das Auto träger und erhöht den Verbrauch. Merkt man ja auch sofort, ob man alleine fährt oder mit Mitfahrern und Beladung wenn man durchbeschleunigt.

Ich bin halt ein Gewichtsfanatiker und hab in meinem 2.0 TDI abgesehen von den gedämmten Scheiben so gut wie keine Sonderausstattung mit spürbarem Mehrgewicht reinbestellt. Für mich macht das halt einen Unterschied im Fahrspaß. Man merkt ja sogar den Unterschied im Durchzug zwischen leerem und vollem Tank, bei ansonsten gleicher Beladung.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 6. März 2019 um 08:25:06 Uhr:


Jetzt stimmt auch die Gewichtsverteilung wieder. Vorne rechts Standheizung und hinten links Batterie. 😉

naja, die Gewichtsverteilung hat beim Passat noch nie gestimmt. Da müsste man eigentlich BMW fahren. Aber grundsätzlich hast du schon recht ;-)

Moin! Ich hätte da auch mal ne Frage: Ich kapiere nicht wo ich an dem Flachkontaktgehäuse bei der E-Box high Kabel einpinnen muss, um die richtige Sicherung zu benutzen. Zum Beispiel will ich an Sicherung SB52 meine beheizbare Frontscheibe dranmachen und an Sicherung SB30 meine Standheizung. An dem Flachkontaktgehäuse welches ja in die Ebox high geht (sind 2) geht die Pin Belegung jeweils nur von 1-26 und bei dem grösseren von 1-40! Wo ist aber Sb52???

Laut Schaltplan gehört die SB52 in den 40er Stecker Pin 3 (T40/3), 6 mm²

Die SB30 gehört in T40/20, 1,5 mm²

Musst du nur noch die richtigen Pins finden, falls noch nicht vorhanden.

Top! Aber in welchem Schaltplan kann man das sehen? Habe alle Stromlaufpläne am Start..:!

Ich habe mir damals nach Kauf über erWin den kompletten Stromlaufplan besorgt.

Wer es genauer wissen möchte:
Seite 326/767
Seite 315/767

Ja, jetzt hab ichs gerafft! Asche auf mein Haupt! Wo findet man die Teilenummern der benötigten Pins?

Zitat:

@mufflon667 schrieb am 15. November 2020 um 18:39:23 Uhr:


Ja, jetzt hab ichs gerafft! Asche auf mein Haupt! Wo findet man die Teilenummern der benötigten Pins?

in ETKA

Deine Antwort
Ähnliche Themen