Zweitbatterie für Warmwasser-Zusatzheizung

Mercedes V-Klasse

Hallo,

im letzten Winter war meine Standheizung in vielen Fällen nach 20 Minuten wieder aus, weil die Batterie schwach wurde (Display Batterie schwach..)

Unter dem Fahrersitz ist Platz für eine 2. Batterie. Mit einem vollelektronischen Trennrelais (sobald die Starterbatterie geladen ist, wird die Zusatzbatterie parallel geschaltet, und geladen) sollte sich diese doch einfach einbauen lassen - Oder?
Wie wird das Kabel zwischen beiden Batterien verlegt? Liegt da schon eins?

Was jetzt noch Fehlt ist eine Schaltung, die den Strom bei Bedarf aus der Zusatzbatterie in die Starterbatterie bringt. Ich dachte dabei an eine Diode (Strom kann nur von der Zusatzbatterie zur Startbatterie fließen) einen Ladebooster oder einen DC/DC Step Up Wandler der beim unterschreiten einer bestimmten Schwelle (volt in Startbatterie) angeschaltet wird. Hat sowas schon jemand gemacht, bzw. kennt sich jemand mit so etwas aus

Die zweite Verwendung für die Zusatzbatterie wäre dann Verbraucher wie Laptop, Kühlschrank, usw.

An der Elektronik der V-Klasse wollte ich eigentlich nichts ändern. (Standheizung auf 2. Batterie umklemmen)

Hat jemand damit Erfahrungen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich glaube die Ausstattung wird Dir nicht viel helfen bei Deinem Problem. Die zweite Batterie würde Dir nur helfen wenn Du die Ausstattungen über wesentlich längere Zeiten (mehrere Stunden) betreiben willst. In der Regel ist genug Strom für die Heizung da, sofern die Ladezeiten und Betriebszeiten ähnlich sind.
Wenn technisch alles in Ordnung ist, muss Du die Ladezeiten erhöhen und nicht die Speicherkapazität.
Du hast also wahrscheinlich einen schlecht trainierten Akku. Außerdem wurde das Lademanagement im Laufe der Zeit wahrscheinlich geändert, weil andere das Gleiche Problem hatten - ich auch. Bei mir war das Verhältnis zwischen Ladezeit und Entnahmezeit der Starterbatterie aber auch schlecht, also auf 30 min Heizungsbetrieb kamen 4 min Fahrt. Deshalb hatte ich bei dem Problem zunächst nicht an einen Defekt gedacht. Da ich aber auch Probleme an Tagen hatte, nach dem ich vorher 300 km Fahrtzeit hatte, ließ ich vor Ablauf der Garantie nochmal die Batterie prüfen. Die Batterie war da aber in Ordnung. Es wurde eine neue Software aufgespielt und der Laderegler zurückgesetzt. Seitdem funktioniert die Ladung der Starterbatterie wesentlich besser.
Ich schlage Dir vor die Punkte erstmal abzuchecken. Denn zwei schlecht geladene Batterien helfen Dir nicht mehr als eine.
Wenn Du an der Bordtechnik nichts ändern willst, würde die Standheizung unterhalb einer bestimmten Spannung ebenfalls nicht laufen und es würden zwei Batterien früh sterben, weil sie nie voll geladen werden.
Auf jeden Fall solltest Du die Batterie an einem Ladegerät hin und wieder mal richtig gut aufladen. Das solltest Du auch machen bevor die Batterie prüfen lässt.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Dein kl. S/S-Stütz-Akku mit 13,6 V völlig OK. Da im abgestelltem Wagen hier keinerlei Strombelastung aufliegt, geht der dann trotzdem auf 13,1 bis 13,2 Volt runter = alles Bestens und dauerhaft.

Dein 95er Starter-Akku liegt mit 12,4 V nach unmittelbarem Fahrtende und Tür-Öffnung, sowie Hauben-Entriegelung betätigt, momentan auch richtig ... denn es werden locker 10 Amp. gezogen.

Nach etwa 8 min. hat sich die Strom-entnahme auf deutlich unter 0,1 A selbstständig reduziert (trotz offener Fahrer & Beifahrer-Tür und dauerhaft offener Motorhaube ... nun steigt die Ruhespannung vom einigermaßen aufgeladenen 95er Akku stetig auf ihren gewünschten Ruhe-Spannungs-Wert von 12,8 bis manchmal 13,1 Volt.

Grundvoraussetzung hierfür muß der Ruhestrom von 14 mA auf dem dicken Minuskabel sein ... 100 mA geht hier nicht, denn dann wäre ein Elektronik-Bauteil nicht im "Tiefschlaf"- wodurch die Akkuspannung nicht die extrem hohe Ruhespannung von ca. 13,xx Volt erreichen würde.

Wie schon mehrfach hier beschrieben: "verzehrt sich jeder Pb-Akku selbst" d.h. alle 2 Tage im Ruhezustand verliert er anfangs ca. 0,1 Volt.
Dieser Spannungs-Verlust verringert sich aber nach der e-Funktion in wenigen Tagen und er verliert später nur noch 0,1 Volt pro Woche.

Bildschirmfoto-2017-12-24-um-07-53-35
Bildschirmfoto-2017-12-24-um-08-24-23
Bildschirmfoto-2017-12-24-um-11-25-28
+9

Hallo, auch wenn das Thema hier schon etwas älter ist - ich finde keine Antwort zu der Fragestellung, wie die WW Standheizung an die zweit Batterie für Verbraucher, angeschlossen werden kann. Die ist ja im Standard (wie alles andere) an der Starterbatterie angeschlossen.
Ich habe werksseitig in der V die WW Hzg. und auchWerkseitig die zusätzliche Versorger Batterie unterm Beifahrersitz.
Da die Starterbatterie bei längerer Nutzung der WW Sthzg. doch sehr leer gezogen wird, würde ich diese lieber über die Versorgerbatterie betreiben, da deren Entladung mich nicht stört.

Hat einer eine Fundierte Idee, wie und was dazu realisiert werden kann?

VG

Geht nicht!

Bringt nüscht, weil die Bordelektronik anhand div. Parameter entscheidet, ob die Stdhzg laufen darf und als Referenz die Starterbatterie nimmt, wo die Hzg angeschlossen ist. Und um die Starterbatterie zu schonen, wird die Hzg dann nach max. 50min wieder abgeschaltet, selbst wenn sie an der Aufbaubat. hängen sollte... Abhilfe brächte nur eine Standheizung, von der die Bordelektronik nix weiß...

Ähnliche Themen

Bringt auch nichts, da der größte Stromverbraucher die Innenraumlüftung und die Wasserpumpe sind. Diese sind nun mal an die Bordnetzelektronik gekoppelt und somit an die Starterbatterie.

Bei einer unabhängigen Standheizung mit eigenem Luftstrom würde es sicherlich gehen - wie im Camper. Ja bei der WW Hzg hatte ich nicht an die Lüftung und Pumpe gedacht. Tja - schade um die gute Idee. Danke euch!

Zitat:

@Hoomer schrieb am 8. März 2022 um 10:37:43 Uhr:


Hallo, auch wenn das Thema hier schon etwas älter ist - ich finde keine Antwort zu der Fragestellung, wie die WW Standheizung an die zweit Batterie für Verbraucher, angeschlossen werden kann. Die ist ja im Standard (wie alles andere) an der Starterbatterie angeschlossen.
Ich habe werksseitig in der V die WW Hzg. und auchWerkseitig die zusätzliche Versorger Batterie unterm Beifahrersitz.
Da die Starterbatterie bei längerer Nutzung der WW Sthzg. doch sehr leer gezogen wird, würde ich diese lieber über die Versorgerbatterie betreiben, da deren Entladung mich nicht stört.

Hat einer eine Fundierte Idee, wie und was dazu realisiert werden kann?

VG

Allerdings gibt es keine zusätzliche Versorgerbatterie unter dem Beifahrersitz !
Warum hast Du in der normalen V Klasse eine Versorgerbatterie ?
Verwechselst Du das evtl. mit Starter und Stützbatterie ?

@Trademed: nein, ich hab nur den Einbauort mit dem 639 verwechselt - im 639 ist die Zusatz Verbraucher Batterie noch unterm Beifahrersitz - hingegen beim 447 unterm Fahrersitz.
Und ja, der 447 hat neben der Starterbatterie noch zusätzlich die kleine Stützbatterie (für Start/Stop) unterm "Beifahrersitz"
Ich habe im 447 somit in Summe 3 Batterien (abgesehen von der im Schlüssel)

Warum ich zusätzlich Versorgungsbatterie habe:
Da ich ein 230V 2500W Konverter an Board habe und sich die Zusätzliche Verbraucherbatterie schon seit 2010 bei mir als sehr nützlich bewährt hat. Ein MP benötige ich nicht - bin kein Dauer Camper J

Für alle die es Interessiert, Konverter 230V 2500W Sinus unsichtbar unter Fahrersitz direkt hinter Verbraucher Zusatzbatterie verbaut. Die Fernbedienung mit Anzeige Last und Akkustand lässt sich durch Patchkabel quasi überall im Auto verstecken.

Das Teil passt perfekt unter die Fahrerkonsole des 447. Ich musste nur den Teppich unter der Sitzkonsole zum Verbauen kurz rausnehmen (eine Seite schneiden), da sonst die höhe zum durchschieben nicht ausgereicht hätte. Die mitgelieferten Anschlusskabel haben perfekt von der Länge bis zu der Polklemme und Fahrzeugmasse gepasst.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
+1

Mit was für eine Aufbaubatterie betreibst du den denn und wie ist der verkabelt?

Sorry fürs späte melden - hatte da mal so ein Virus...

Na mit der originalen grossen Verbraucherbatterie die unterm Fahrersitz verbaut ist.
Da der Konverter unterm Fahrersitz an der Rückseite mit etwas geschickt passt, sind die original mitgelieferten Kabel 50cm (Masse und Plus jeweils) vom Konverter wie dafür gemacht und passend.

Masse Kabel und Anschluss an Board Masse.jpg
Durchfuehrung ohne Bohren.jpg
230V nach Aussen gefuehrt.jpg

Das sind 25mm2 Kabel und dadurch willst du >200A jagen? Nicht nur, dass dir deine Batterie in windeseile verschleißt (oder sogar direkt über den Jordan geht), weil der Entladestrom viel (!) zu hoch für die kleine AGM ist, die Verkabelung ist mE brandgefährlich. Keine Sicherung zwischen Batterieplus und Wechselrichter, halb so dünne Kabel, wie es mindestens vonnöten wäre, fragwürdige Fertigungsqualität (siehe Rezensionen), da musst du schon tiefenentspannt sein, sowas freiwillig zu betreiben. 🙂

Zitat:

@DrLoboto schrieb am 7. Juni 2022 um 22:55:25 Uhr:


Das sind 25mm2 Kabel und dadurch willst du >200A jagen? Nicht nur, dass dir deine Batterie in windeseile verschleißt (oder sogar direkt über den Jordan geht), weil der Entladestrom viel (!) zu hoch für die kleine AGM ist, die Verkabelung ist mE brandgefährlich. Keine Sicherung zwischen Batterieplus und Wechselrichter, halb so dünne Kabel, wie es mindestens vonnöten wäre, fragwürdige Fertigungsqualität (siehe Rezensionen), da musst du schon tiefenentspannt sein, sowas freiwillig zu betreiben. 🙂

Naja - hab nicht vor Berlin mit Strom zu versorgen - Kabel werden bei 10 Min. 1800W Dauerlast nicht warm.

Die Sicherung siehst Du auf dem Bildern nicht und der Konverter hat zusätzliche.

Ja,, kann sein das ich entspannt bin -die Kombi hab ich schon im 639 10Jahre gehabt - wohlgemerkt musste ich Tatsache erstmalig - nach 9Jahren! - einmal alle beide Batterien (Starter und Verbraucher) im 639 tauschen. J

Hatte mal als Bsp. 2 Wochen auf einer Tour nach IT ein Kompressor Kühlschrank durchgehend dran (- keine Probleme.
Deine Aussage stimmt sicher - aber nur bei : langer Vollast Nutzung - aber die vollen W brauche ich nur sehr selten und nicht lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen