Zweitbatterie für Warmwasser-Zusatzheizung
Hallo,
im letzten Winter war meine Standheizung in vielen Fällen nach 20 Minuten wieder aus, weil die Batterie schwach wurde (Display Batterie schwach..)
Unter dem Fahrersitz ist Platz für eine 2. Batterie. Mit einem vollelektronischen Trennrelais (sobald die Starterbatterie geladen ist, wird die Zusatzbatterie parallel geschaltet, und geladen) sollte sich diese doch einfach einbauen lassen - Oder?
Wie wird das Kabel zwischen beiden Batterien verlegt? Liegt da schon eins?
Was jetzt noch Fehlt ist eine Schaltung, die den Strom bei Bedarf aus der Zusatzbatterie in die Starterbatterie bringt. Ich dachte dabei an eine Diode (Strom kann nur von der Zusatzbatterie zur Startbatterie fließen) einen Ladebooster oder einen DC/DC Step Up Wandler der beim unterschreiten einer bestimmten Schwelle (volt in Startbatterie) angeschaltet wird. Hat sowas schon jemand gemacht, bzw. kennt sich jemand mit so etwas aus
Die zweite Verwendung für die Zusatzbatterie wäre dann Verbraucher wie Laptop, Kühlschrank, usw.
An der Elektronik der V-Klasse wollte ich eigentlich nichts ändern. (Standheizung auf 2. Batterie umklemmen)
Hat jemand damit Erfahrungen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Ausstattung wird Dir nicht viel helfen bei Deinem Problem. Die zweite Batterie würde Dir nur helfen wenn Du die Ausstattungen über wesentlich längere Zeiten (mehrere Stunden) betreiben willst. In der Regel ist genug Strom für die Heizung da, sofern die Ladezeiten und Betriebszeiten ähnlich sind.
Wenn technisch alles in Ordnung ist, muss Du die Ladezeiten erhöhen und nicht die Speicherkapazität.
Du hast also wahrscheinlich einen schlecht trainierten Akku. Außerdem wurde das Lademanagement im Laufe der Zeit wahrscheinlich geändert, weil andere das Gleiche Problem hatten - ich auch. Bei mir war das Verhältnis zwischen Ladezeit und Entnahmezeit der Starterbatterie aber auch schlecht, also auf 30 min Heizungsbetrieb kamen 4 min Fahrt. Deshalb hatte ich bei dem Problem zunächst nicht an einen Defekt gedacht. Da ich aber auch Probleme an Tagen hatte, nach dem ich vorher 300 km Fahrtzeit hatte, ließ ich vor Ablauf der Garantie nochmal die Batterie prüfen. Die Batterie war da aber in Ordnung. Es wurde eine neue Software aufgespielt und der Laderegler zurückgesetzt. Seitdem funktioniert die Ladung der Starterbatterie wesentlich besser.
Ich schlage Dir vor die Punkte erstmal abzuchecken. Denn zwei schlecht geladene Batterien helfen Dir nicht mehr als eine.
Wenn Du an der Bordtechnik nichts ändern willst, würde die Standheizung unterhalb einer bestimmten Spannung ebenfalls nicht laufen und es würden zwei Batterien früh sterben, weil sie nie voll geladen werden.
Auf jeden Fall solltest Du die Batterie an einem Ladegerät hin und wieder mal richtig gut aufladen. Das solltest Du auch machen bevor die Batterie prüfen lässt.
57 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 7. Januar 2018 um 19:47:33 Uhr:
... Dazu einfach mal paar Tage keine STH benutzen...
... ups! Und das bei dem Wetter? :-)
Danke für die schnelle Antwort!!! Ich werde berichten.
@Pahul:
Nachfrage: WIE kann ich an der Zusatzbatterie unter dem Beifahrersitz „von hinten“ die Spannung messen? Wenn ich den Sitz in die vorderste Position schiebe ist von hinten nur schwarzes Blech zu sehen und kein Akku :-)
Am einfachsten den Plastedeckel hinter dem Beifahrersitz rausziehen (unten) ... dann siehst du das Trennrelais - hier ganz links liegt der Pluspol vom S/S-Stützakku.
Linke der drei Schrauben ist der Pluspol ... die Masse nimmst du von irgendeiner blanken Karosseriestelle.
Soll-Spannung des S/S-Akku muß immer deutlich über 13,0 Volt liegen.
p.s.: ... kommst auch durch das gr. Loch unter dem Sitz (Bild 5 ) an den Pluspol vom S/S-Akku rann, allerdings muß dann der Sitz durch lösen der 4 Schrauben nach hinten gelegt werden.
Ähnliche Themen
Hallo Pahul,
du bist ne Wucht! Super, vielen Dank!! Ich wusste gar nicht, dass im MP somit drei Akkus verbaut sind :-)!
Also ich verfolge weiterhin deine Vorgehensweise, messe und dokumentiere... nach ein paar Tagen fasse ich dies zusammen und poste es hier...
@Pahul
Aha - mein Foto vom verwüsteten Innenleben hat wohl in Deiner Kollektion Einzug gehalten ;-)
Es gab ein Problem mit dem CAN-Bus_Anschluss und die Fehlersuche war schon recht frustrierend. Auch die 2. Drehkonsole musste weg - leider habe ich vergessen auch davon ein Foto zu schiessen.
Anfangs hatten wir noch vorsichtig die Vordersitze angeschlossen gelassen, aber dann haben wir sie doch entfernt. Dummerweise kann man dann anschliessend den Airbag-Fehler nur noch mit einem Mercedes-Diagnosegerät löschen...
Gruss
Claus
Hallo streetglide,
das freut mich sehr ... jetzt weiß ich endlich, wo dieses außerordentlich auschlußreiche Foto herstammt.
Dafür vielen DANK.
Fotos sind immer viel aussagefähiger als lange DIN A4 Seiten hier reinzupinseln.
Liest eh kaum einer.
Also immer den Fotoapp. zücken und alles festhalten ... irgendwann brauchen wir es hier, solange wir uns hier bei den vielen Probs. gegenseitig vorwärtsbringen.
@Pahul
Hallo Pahul,
anbei ein kleiner Zwischenstand. Kannst du damit schon etwas anfangen? M. E. sind zumindest die heutigen Werte nach Fahrtende des Starterakkus nicht optimal bzw. i. O.!! Heute Morgen hatte ich auch wieder BN 0 im KI - wechselnd mit BN 100! Außerdem zeigt das Werkstattmenü manchmal komische Temperaturwerte für die Batterie... LG Olli
Der BN 100 Wert gehört zur kl. S/S-Stützbatt. und die hat immer über 13,00 Volt bei abgestelltem Fahrzeug - während die Lima läuft liegen an ihr die vollen max. 14,8 Volt an - damit ist hier alles i.O.
Deine 95er Starter-Batt. solltest du einige Zeit nach Fahrt-Ende vorn an den Start-Hilfspunkten nachmessen -es müssen hier Werte von deutlich über 12,80 Volt meßbar sein - sonst ist was faul.
Die Beifahr- & Fahrertür sowie Motorhaube, kannst du tagelang offen stehen lassen (in Garage z.B.)
Motorhaube kann ebenfalls dauerhaft aufgeklappt bleiben ... haben keinerlei Einfluß auf den Ruhestrom von 14 mA.
Keinesfalls betätigen darfst du die Glasscheibe in der Heckklappe - keine Schiebetür in Gang setzen und keinen Hebel der Motorhauben-Entriegelung "anfassen" sonst fließen augenblicklich > 10 Ampere vom Starter-Akku. Damit sind deine abgelesenen Werte sofort Nonsens.
Kein Zündschlüssel darf gesteckt werden - kein KI darf aktiviert werden - kein Radio darf in Gang gesetzt werden.
Das alles sind die Gründe, welshalb bei stehendem Motor im KI die angezeigten Meßwerte alle Nonsens bzw. unbrauchbare Mond-Werte sind.
Einigermaßen Aussagekraft haben im KI unter Fahrzeugdaten -nur bei lfnd. LiMa - die Ub und Ib-Werte.
Die BN-Werte insgesamt geben keine brauchbare Aussage her.
p.s.: deinen weiteren gr. Zusatzakku kannst du ebenso wie den Starter-Akku im Ruhezustand (ohne jegl. Belastung) messen und hier mal die Werte mitteilen.
Nachtrag:
Motor der Heckklappe zieht anfangs >10 Amp. genau wie der Motor der Schiebetüren.
Nach einer Viertel-Std. bleibt für offene Heckklappe ein ständiger Dauerstrom 60 mA und für offene Schiebetüren je 120 mA ... damit kann keine Ruhespannung und auch kein Ruhestrom exakt bestimmt werden. Ruhespannung stimmt dann auch nicht mehr.
Okay, danke. Das mit der Motorhaubenentriegelung war mir neu! Daher sind meine bisher gemessenen Werte unbrauchbar... Alles andere hatte ich allerdings berücksichtigt.
Läuft denn nun die Lima immer, wenn ich z. B. Abblendlicht erzwinge?
Wo befinden sich Messpunkte für die Zusatzbatterie im MP? Wie bei der Stützbatterie nur auf der Fahrerseite?
Die Temperaturangaben im KI (BT) scheinen also auch nicht exakt zu sein - also auch unbrauchbar...
Leider habe ich hier nur einfachen V, aber im MP sollten die Start-Hilfspunkte (roter Plusschieber und Fahrzeugmasse) auch verbaut sein.
Deine Idee mit Dauerlicht könnte die Lösung zum 100 % Volladung sein.
Aber besser messen deutl. nach Fahrt-Ende.
An den Pluspol kommt man aber auch von oben bei zurückgeschobenen Beifahrersitz rann & blanke Massestelle gibts überall.
Ja, mögliche Messpunkte im MP für Zusatzbatterie sind auf der anderen Seite unter dem Fahrersitz.
Einfach die Kunststoffabdeckung links am Sitz (oben beginnend) abziehen und zur Seite legen. Messstelle an den Sicherungen dort leicht möglich. Da aber das MP Display in meiner Ausstattungsvariante ständig die Spannung anzeigt, ist es nicht unbedingt notwendig dort rein zu schauen, bei mir war allerdings die Batterieklemme locker.
Gruß
Zitat:
@PCOlli schrieb am 12. Januar 2018 um 21:40:20 Uhr:
Okay, danke. Das mit der Motorhaubenentriegelung war mir neu! Daher sind meine bisher gemessenen Werte unbrauchbar... Alles andere hatte ich allerdings berücksichtigt.Läuft denn nun die Lima immer, wenn ich z. B. Abblendlicht erzwinge?
Wo befinden sich Messpunkte für die Zusatzbatterie im MP? Wie bei der Stützbatterie nur auf der Fahrerseite?
Die Temperaturangaben im KI (BT) scheinen also auch nicht exakt zu sein - also auch unbrauchbar...
Klar, die Start-Hilfspunkte habe ich auch! Aber die sind doch für den „normalen“ 95Ah Akku! Und der Zusatzakku?
Hallo Pahul,
so, der Stützakku hatte bisher immer über 13V (gestern 15’ nach Fahrtende 13,6V). Nach einer „größeren Kurzstrecke (25km)“ gestern 15 Min nach Fahrtende (Motorhaube wurde sofort nach Fahrtende geöffnet und blieb offen) 12,4V; dann 6h später 12,7V! Scheint also i.O. zu sein, oder sind die anfänglichen 12,4V zu gering?
Würde gern wieder Außenstrom aktivieren und die WWZH nutzen ;-)