Zweitbatterie/Elektrikfrage
Hallo Gemeinde..
Nun soll es also bald endlich losgehen auf den langersehnten halbjährigen Europatrip.
Die wichtigsten Arbeiten sind, dank eines sehr kompetenten Helfers, nun erledigt.
Ein Paar letzte Vorbereitungen und Verfeinerungen stehen nun noch ins Haus, die ich hoffentlich alleine bewerkstelligt komme.
Dazu hätte ich, als Greenhorn nun nochmal ein Paar Fragen an die Elektrik-Fraktion unter Euch.
Unser Bulli hat eine Zweitbatterie unterm Fahrersitz mit Trennrelais, an die ja schon die meisten Verbraucher des WoMo-Ausbaus
angeschlossen sind. Ich finde auf der rechten Seitenwand der Küchenzeile die Steuereinheit der Standheizung, den Personenschutzschalter für die 220V Versorgung und dann einen vollbesetzten kleinen Sicherungskasten mit runden weißen Schmelzdrahtsicherungen 10A, die vermutlich Kühlschrank, Wasserhahn, Standheizung und die Steckdosen (1x 12V, 1x 220V) im Küchenblock absichern.
Nun meine Fragen:
1. Werden beide Batterien nur über die Lima geladen oder erfolgt auch eine Aufladung über die 220V Außensteckdose? Bei Westfalia ist das der Fall habe ich gehört (zumindest die Zweitbatterie). Bei TECA weiß ich es nicht. Wie kann ich das herausfinden?
2. An die Zweitbatterie würde ich nun gerne, wenn möglich, noch weitere Verbraucher andocken:
A. das Autoradio, dass zur Zeit mit dem Werkskabelbaum ja sicherlich an der Erstbatterie hängt
Hierfür müsste ich doch eigentlich nur eine Plusleitung von der Zweitbatterie nach vorne verlegen und gegen die geschaltete Plusleitung
im Isostecker tauschen, richtig? Muss die Leitung abgesichert werden? Und wenn ja, wie?
B. eine 12V Dauerstromversorgung für ein nachgerüstetes Butan/Propan Gaswarngerät
C. eine 12V Dauerstromversorgung für einen (gut versteckten) GPS Tracker
D. ein 12V Ladekabel für das Navi
E. ein 12V Ladegerät für mein Laptop
Zumindest das Navi wäre ja am besten vorne an einen Zigarettenanzünder anzuschließen.. nur leider gibt es keinen.
Im Küchenblock befindet sich eine 12V Steckdose sowie eine 220V Steckdose.
3. Gibt es für die runde kleine 12V Steckdose einen entsprechenden Adapter, sodass diese dann Geräte mit dem herkömmlichen Zigarettenanzünderstecker aufnehmen kann?
4. Macht es Sinn die zusätzlichen Leitungen mit einem zweiten Sicherungskasten zu setzen oder kann man die jeweilige Plusleitung einfach mit einer Sicherung direkt im Kabel sichern? Oder wäre das Pfusch?
5. Wie kann ich eine Ladekontrollanzeige für die Zweitbatterie nachrüsten? Ist bei dem TECA Ausbau leider auch nicht drin.
6. Ist das ganze generell überhaupt machbar? Ich meine in Bezug auf die resultierende Gesamtleistungsaufnahme? Oder würde das die Batterie überforden?
Gibt es für derartige Vorhaben vielleicht irgendwo gute Ratgeber/Anleitungen im Netz?
Ich habe Spaß an sowas und würde es sehr gerne selbst machen.. meine Kenntnisse in puncto Elektrik halten sich allerdings sehr in Grenzen.
Oder sollte ich diese Dinge lieber gleich die Firma mit machen lassen, die mir nächste Woche die Alarmanlage einpflanzt?
Würde mir natürlich die zusätzlichen Kosten gerne sparen, wenn möglich.
Fragen über Fragen...
Bin Euch für jeden Tipp dankbar und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.
Gruß,
Lasse
54 Antworten
Hallo,
wollte auch mal was zum Stromverbrauch auf so ner Tour sagen.
Ich würde mich da nicht so verrückt machen.
Die Batterien werden bei so einem Trip sehr gut und regelmäßig geladen. Meine Freundin und ich sind letzten Sommer 4 Wochen mit dem Bulli an der Atlantikküste gewesen. Dabei waren wir ca. alle 3 Tage auf nem Campingplatz zum Duschen und Stromladen, sonst haben wir uns irgendwo in die Pampa gestellt. Ich hab ab und zu mal das Voltmeter an Zweitbatterie gehalten, und da waren selbst nach 3 Tagen noch 9V drauf.
Folgende Verbraucher waren regelmäßig angeschlossen (220V hab ich über so nen Konverter erzeugt) :
Starterbatterie:
-Radio (nur bei Fahrt)
Zweitbatterie:
-Navi am Zigarettenanzünder (nur bei Fahrt)
-Handyakku über Konverter an 220V
-Kühlschrank während der Fahrt auf 12V, sonst auf Gas bzw. am Camping-Platz auf 220V
-Laptop am Tag ca. 1Std. angeschlossen
-Abends kleine IPod-Anlage für Musik angeschlossen ca.3Std.
-die Küchenzeile läuft natürlich auch über die Zweitbatterie
-Standheizung haben wir nicht benötigt
Woran sollte man vor dem Losfahren bzgl. des Stromes denken:
-Batterien sollten gut geladen sein
-Verlängerungskabel, damit man nicht immer direkt neben den Verteilerschränken am Campingplatz stehen muss!!!!!
-3er Leistensteckdose 220V für den Innenraum, man hat ja nur eine in der Küchenzeile eingebaut
- Adapterkabel für die Aussensteckdose. Brauchst Du zwei Stück. Ein Kabel passt mit dem einen Ende in die Bus-Aussensteckdose und am anderen Ende ist ein Schuko-Stecker. Das andere Kabel hat am einen Ende eine Schukodose und am anderen Ende das Gegenstück zu den 3-poligen Stecker, die es auf vielen Camping-Plätzen gibt. Einige Plätze haben diese 3-poligen Dosen, andere normale Schukodosen. Wenn Du diese beiden Kabel hast, kann kommen was will. Und dazwischen kannst du jederzeit das Verlängerungskabel hängen.
Also wenn Ihr nicht länger als 3Tage ohne Camping-Platz seit, zeigt meine Erfahrung, dass man kein Ladegerät benötigt.
Gruß Benni
Moin Benni.
Danke für Deine Infos. Die beiden Kabel sind schon in unserer Einkaufsliste.
Das klingt an sich sehr beruhigend mit Deinem Verbrauch..
Nur ist die Frage, ob sich das bei uns verbrauchstechnisch genauso verhält wie bei Euch..
Und die andere Frage wäre, ob unsere Batterien leistungsmäßig vergleichbar sind.
Ich werde z.B. keine kleine iPod-Anlage betreiben sondern habe dann bald folgende Komponenten mit diesen Leistungsdaten
an der Zweitbatterie angeschlossen:
Eine Pioneer Headunit
Max. Ausgangsleistung (W) 4 x 50 W MOSFET
Eine Alpine MRP-F300 Vierkanal-Endstufe
Maximalleistung: 640W
Betriebsspannung: 14.4V DC (11V bis 16V)
Kontinuierliche RMS-Leistung (bei 14,4 V) im Betrieb mit 4 Ohm: 4 x 50W
Einen Alpine Aktiv Subwoofer
Spitzenleistung: 150W
Die Alarmanlage
(keine Ahnung was die an Strom verbraucht.. denke ist zu vernachlässigen)
Ab und an kommt dann noch das Laptop zum Laden über einen Konverter 12V zu 220V dran, mein Handy und auf jeden Fall das Navi über Ziggianzünder (wenn auch nur während der Fahrt).
Zusätzlich dazu habe ich natürlich die Küche und Lampen als Verbraucher.
Das ist alles schon ziemlich viel für so eine 66 Ah Batterie würde ich sagen.
Hätte ich damals in Physik besser aufgepasst, müsste ich Euch hier jetzt nicht ständig mit meinen Fragen nerven 🙄
Also nochmal die Frage:
Von Beginn an gleich eine größere GEL bzw. richtige Verbraucherbatterie einbauen? Was für eine Kapazität brauche ich für das alles ohne ständig Angst zu haben, den Akku in kurzer Zeit plattzumachen?
Ladegerät mit welchem Ladestrom?
Und ist das dann wie weiter oben beschrieben einbaubar/anschließbar?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß,
Lasse
Hi Lasse,
Ja, meines erachtens nach kannst du das Gerät fest verbauen, also mit den Ringkabelschuhen direkt an die 2tBatterie und mit der Powerleitung direkt mit deinem 220v stromnetz verbinden.
Ich würde dennoch irgendwo einen Schalter verbauen, mit dem ich das Ladegerät von der Batterie trennen kann.
Wenn du übrigends auf dem Campingplatz durchgehend Strom von der Batterie ziehst (was du nicht tun wirst, denn du pennst auch mal oder bist unterwegs, ausserdem haste ja 220V zur verfügung...) wird das Ladegerät nicht ausreichen.
3,6A * 12V = ca 45W ... und das dürftest du maximal ziehen um die Batterei nicht entgegen dem Ladegerät zu entladen.
Es sollte trotzdem reichen, da du ja auch viel Strecke fahren wirst und nen großen Puffer hast.
An sonsten kannst du dir ja noch ein konventionelles 20A Ladegerät kaufen (zB ein günstiges von Absaar), dann hast du definitiv keine Probleme mehr 🙂
Hi Lasse,
Schließ das Gerät ruhig so an wie Du es denkst, habe ich auch gemacht obwohl ich bei längerer nichtnutzung doch das Ladegerät abklemme, wegen dem Rückstrom, der soll ja aber bei deinem Gerät sehr gering sein.
Bei meinem kann ich das Ladegerät noch per Stecker abklemmen, soll heißen die Kabelschuhe bleiben mit einem Stück Kabel(so 20cm) an der Batterie dran!
Übrigens, meins arbeitet wahlweise mit 2 oder 4 A Ladestrom und ich habe nur eine Batterie im Auto(kein Camper,sondern Selbstbaumultivan😁) und habe am Wochende aufm Treffen Dinge wie Licht,Radio und sogar die Standheizung laufen lassen, und mein Bus sprang trotzdem Wunderbar an.
Habe es für ca.44€ inkl. bei PV erworben,habe jetzt nur den Typen nicht im Kopf.
Upps doch noch die Quittung gefunden😁
Ist ein Waeco Perfekt Battery MBCC-400
Siehe auch🙁nur als Beispiel)
http://www.burchard-heinz.de/...fect-Battery_p506_rfFroogle_lde_x2.htm
Gruß und gute Fahrt wünscht
Alex alias babyfleck
Moin Alex.
Danke.. dann mache ich das jetzt einfach mal so wie ich denke. Werde ja sehen wie es funktioniert.
Blöd ist halt, das ich vor der Abreise nicht mehr wirklich genug Zeit habe, um zu testen, wie sich das alles bei längerer Benutzung/Belastung verhält. Naja.. no risk no fun 😁
Das Ladegerät von Dir hatte ich bei meinen Recherchen auch schon gefunden.. ist insgesamt ja sehr ähnlich zu meinem.
Bei dem Ctek Gerät gibt es auch einen so genannten "Quick Connector", mit dem man das fest an der Batterie montierte Kabel von dem Ladegerät trennen kann. Da ich aber eh den Stecker des Gerätes zur 220V Stromversorgung für den Festanschluss im Bus kappen muss, werde ich mir dann auf der Seite noch einen zusätzlichen Schalter einbauen, sodass das Ladegerät mit dem Kabel zur Batterie dauerhaft dranbleiben kann. Das gute ist bei dem Ding nämlich, dass es sich dann die vorherigen Einstellungen "merkt" und bei Wiederanschluss ans Stromnetz dort weitermacht, wo es vorher aufgehört hat und man das Ding quasi vergessen kann..
Bin halt nur nach wie vor nicht sicher, ob der zur Verfügung stehende Ladestrom von 3,6 A für mich wirklich langt.
Aber die Elektronik-Fraktion hat offenbar keine Lust mehr auf meine Problemchen 😉
Gruß,
Lasse
Nein keine Sorge, am Wochenende habe ich festgestellt ist hier weniger los😉
Reichen tut so ein Ladestrom als kompletter Ersatz natürlich nicht, aber um das bischen was man der Batterie entnimmt, wieder nach zu laden allemal.
Jetzt mal ganz salopp ausgedrückt.
Und zur Erhaltungsladung,z.b. im Winter auf alle Fälle!
Gruß Alex.
Hey Lasse!
Hast Du schonmal über ein kleine Solarzelle nachgedacht?
Ist zwar kurzfristig, aber evt ja was für Dich, wenn Du nicht oft ans Stromnetz kommst.
Ansonsten haben wir auch gemerkt, dass man 2 tage, solange der kühlschrank keinen strom zieht ohne probleme unterwegs sein kann!
wohl auch länger.
wir hatten ne olle 70ah batterie als 2t batterie, worüber die üblichen verbraucher liefen.
Moin Lars.
Ja, über sowas habe ich auch schonmal nachgedacht..
Aber wenn man da eine vernünftige Lösung an den Start bringen will, dann übersteigt das zur Zeit etwas unser Budget.
Haben inzwischen schon eine ganze Menge rausgetan für alles mögliche.
Was halbwegs brauchbares würde meinen Recherchen nach irgendwo bei 500 Euro beginnen.
Allein ein geeigneter Energiespeicher kosteti ja schon eine ganze Menge.
Vielleicht für den nächsten Trip..
Aber Danke für die Anregung!
Gruß,
Lasse