Zweitbatterie/Elektrikfrage

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo Gemeinde..

Nun soll es also bald endlich losgehen auf den langersehnten halbjährigen Europatrip.
Die wichtigsten Arbeiten sind, dank eines sehr kompetenten Helfers, nun erledigt.

Ein Paar letzte Vorbereitungen und Verfeinerungen stehen nun noch ins Haus, die ich hoffentlich alleine bewerkstelligt komme.

Dazu hätte ich, als Greenhorn nun nochmal ein Paar Fragen an die Elektrik-Fraktion unter Euch.

Unser Bulli hat eine Zweitbatterie unterm Fahrersitz mit Trennrelais, an die ja schon die meisten Verbraucher des WoMo-Ausbaus
angeschlossen sind. Ich finde auf der rechten Seitenwand der Küchenzeile die Steuereinheit der Standheizung, den Personenschutzschalter für die 220V Versorgung und dann einen vollbesetzten kleinen Sicherungskasten mit runden weißen Schmelzdrahtsicherungen 10A, die vermutlich Kühlschrank, Wasserhahn, Standheizung und die Steckdosen (1x 12V, 1x 220V) im Küchenblock absichern.

Nun meine Fragen:

1. Werden beide Batterien nur über die Lima geladen oder erfolgt auch eine Aufladung über die 220V Außensteckdose? Bei Westfalia ist das der Fall habe ich gehört (zumindest die Zweitbatterie). Bei TECA weiß ich es nicht. Wie kann ich das herausfinden?

2. An die Zweitbatterie würde ich nun gerne, wenn möglich, noch weitere Verbraucher andocken:

A. das Autoradio, dass zur Zeit mit dem Werkskabelbaum ja sicherlich an der Erstbatterie hängt
Hierfür müsste ich doch eigentlich nur eine Plusleitung von der Zweitbatterie nach vorne verlegen und gegen die geschaltete Plusleitung
im Isostecker tauschen, richtig? Muss die Leitung abgesichert werden? Und wenn ja, wie?

B. eine 12V Dauerstromversorgung für ein nachgerüstetes Butan/Propan Gaswarngerät

C. eine 12V Dauerstromversorgung für einen (gut versteckten) GPS Tracker

D. ein 12V Ladekabel für das Navi

E. ein 12V Ladegerät für mein Laptop

Zumindest das Navi wäre ja am besten vorne an einen Zigarettenanzünder anzuschließen.. nur leider gibt es keinen.
Im Küchenblock befindet sich eine 12V Steckdose sowie eine 220V Steckdose.

3. Gibt es für die runde kleine 12V Steckdose einen entsprechenden Adapter, sodass diese dann Geräte mit dem herkömmlichen Zigarettenanzünderstecker aufnehmen kann?

4. Macht es Sinn die zusätzlichen Leitungen mit einem zweiten Sicherungskasten zu setzen oder kann man die jeweilige Plusleitung einfach mit einer Sicherung direkt im Kabel sichern? Oder wäre das Pfusch?

5. Wie kann ich eine Ladekontrollanzeige für die Zweitbatterie nachrüsten? Ist bei dem TECA Ausbau leider auch nicht drin.

6. Ist das ganze generell überhaupt machbar? Ich meine in Bezug auf die resultierende Gesamtleistungsaufnahme? Oder würde das die Batterie überforden?

Gibt es für derartige Vorhaben vielleicht irgendwo gute Ratgeber/Anleitungen im Netz?
Ich habe Spaß an sowas und würde es sehr gerne selbst machen.. meine Kenntnisse in puncto Elektrik halten sich allerdings sehr in Grenzen.
Oder sollte ich diese Dinge lieber gleich die Firma mit machen lassen, die mir nächste Woche die Alarmanlage einpflanzt?
Würde mir natürlich die zusätzlichen Kosten gerne sparen, wenn möglich.

Fragen über Fragen...

Bin Euch für jeden Tipp dankbar und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.

Gruß,
Lasse

54 Antworten

Hi Lasse,

ganz einfach: 230V dranklemmen (an die Steckdose) ung gucken ob (bei Motor aus natürlich) 12V bei der 2.-Batterie ankommen. Dazu einfach abklemmen und an den Kontakten (also nicht an der Batterie selbst) messen.
Nur am Rande: Wenn Du ein Ladegerät hast, findest Du das auch. Ich hab das orginal Westfalia-Teil drin und das ist fast so groß wie ne Batterie... auf keinen Fall kann man das übersehen!

Viele Grüße!

1. Bild
Daran siehst du gar nix. Nur das etwas an der Steckdose angeschlossen ist. Also auf jeden Fall schonmal die Steckdosen innen.
Siehst du an deinem Sicherungskasten für 230V nix?

2. Bild
Ach du Schande. So ein Gefrimel. na solange das funktioniert... ja das ist das Relais

3. Bild
Ach du Schande. 😉 Warum gehen denn da zwei Leitungen von der Batterie zur Sicherung? Aber ja, wird sie sein. Den Deckel musst du doch abbekommen; man muss die ja evtl auch mal wechseln?

Gruß
Volkmar

@Rottita und NHotschi
Dann werde ich mal sehen, wo ich meinen Bus morgen mal an eine 220V-Leitung andocken kann um zu messen, ob bei der Batterie ein Ladestrom ankommt. Momentan gehe ich allerdings eher davon aus, dass in meinem Bus KEIN Ladegerät verbaut ist. Wenn es tatsächlich solch Dimensionen hat wie beschrieben, dann passt so ein Ding ja mal auf gar keinen Fall irgendwo hinter den Küchenblock schätze ich.

Zitat:

2. Bild
Ach du Schande. So ein Gefrimel. na solange das funktioniert... ja das ist das Relais

3. Bild
Ach du Schande. Warum gehen denn da zwei Leitungen von der Batterie zur Sicherung? Aber ja, wird sie sein. Den Deckel musst du doch abbekommen; man muss die ja evtl auch mal wechseln?

Das kann ich Dir nicht sagen warum das alles so aussieht.

Und ja, mir wurde vorletzte Woche auch schon mal gesagt, dass das alles etwas pfuschig aussieht.

Ich empfinde das auch so..

Die Elektrik und der Ausbau im Innenraum wirkt hui.. die erweiterte Elektrik des WoMo-Ausbaus im Motorraum allerdings pfui.

Für einen Elektro-Laien wie mich wirkt das alles schrecklich unübersichtlich 😰

Zitat:

Siehst du an deinem Sicherungskasten für 230V nix?

Was genau sollte ich da sehen?

Mein Sicherungskasten für 220V sieht so aus (siehe angehängtes Bild) ... habe den bislang noch nicht zu öffnen versucht.

Das weiter unten rechts im Bild ist das Steuergerät für die Truma, wenn ich das richtig sehe, oder?

Scheiße.. ich hab wirklich zu wenig Plan von dat alles 🙁

Überlege gerade, ob ich nicht besser die Finger davon lasse und das Ganze jemanden machen lasse, der mehr Ahnung davon hat.
Am Ende zünde ich kurz vor der Abreise mit fahrlässig verursachten Kurzschlüssen noch meinen Bulli an!

Zitat:

Original geschrieben von lasse_77


Überlege gerade, ob ich nicht besser die Finger davon lasse und das Ganze jemanden machen lasse, der mehr Ahnung davon hat.
Am Ende zünde ich kurz vor der Abreise mit fahrlässig verursachten Kurzschlüssen noch meinen Bulli an!

Jetzt lass nicht den Kopf hängen,du bist ja schon bis zum Halse drin!

Das schaffst du schon, hier wird dir auch Hilfe geboten.😁

Mach eins nach dem anderen, dann kommst du auch nicht durcheinander.

Abfackeln ist schwieriger als du denkst, muss man aber schon aufpassen und du kannst ja alles vor Inbetriebnahme durchmessen,

wenn du einen Kurzen hast erfährst du das sofort.

Und lass es natürlich nicht auf die letzte Sekunde, dann hast du ja noch vor Beginn deiner Reise etwas Zeit es zu testen.

Also, Kopf hoch😉

Gruss

Zsolt

Ähnliche Themen

Na ich hätte jetzt gedacht, dass das Ladegerät eine eigene Sicherung hat, woran man das dann ja auch logischerweise erkennen würde. Aber das scheint ja alles über eine einzige Sicherung zu laufen.

Gruß
Volkmar

Zitat:

Jetzt lass nicht den Kopf hängen,du bist ja schon bis zum Halse drin!

@Rottita

Ja, das hast Du allerdings recht.. außerdem habe ich eigentlich den Anspruch, dass irgendwie selber anständig hinzubekommen.

Danke nochmals für die z.T. ausführlichen Hilfestellungen und Eure Geduld 😉

Ich fange mit den hier erhaltenen Tipps nun erstmal an zu werkeln und werde mich jetzt als erstes mal um die Neuverkabelung nach vorne, den Verteilerkasten und den Anschluss des neuen Radios an die Zweitbatterie machen. Das sollte ja eigentlich wirklich hinzubekommen sein.

Wegen der Ladung über 220V:
Zur Not sch**** ich dann halt auf eine Aufladung über die Außensteckdose, sollte da bei der Messung morgen kein Ladestrom ankommen und entsprechend kein Ladegerät vorhanden sein.
Im Grunde können wir ja auf Campingplätzen eh alle Verbraucher über die 220V Leitung betreiben. Ewig lange wildcampen werden wir eh nirgendwo und für eine kurze Zeit irgendwo in der Pampa wird die Kapazität der Zweitbatterie dann hoffentlich reichen.
1. Wie lange würde es eigentlich dauern, diese (wenn sie komplett leergelutscht ist) über die Lima während der Fahrt wieder vollständig zu laden?

Eine Frage stellt sich mir nun noch: wo bzw. wie ich den Propan-/Butangaswarner anschließe.
Mein Gerät ist sowohl mit einem 12V Netzteil für eine normale 220V Steckdose als auch mit einem ca. 1m langen Kabel mit einem großen 12V-Stecker (Zigarettenanzünderstecker) gekommen.
Ich hatte geplant, das Kabel gegen eines mit ausreichender Länge auszutauschen. Dieses wollte ich dann eigentlich fest dem 12V-Netz verbinden. Ich hatte geplant, das Ding irgendwo im Bodenbereich in der Nähe der Rücksitzbank anzubringen, ein kleines Loch zu bohren und das Kabel dann hinter dem Womo-Ausbau unsichtbar zu verlegen.
2. Könnte ich das verlegte Kabel theoretisch noch irgendwie mit an den Verteilerkasten am Küchenblock klemmen oder wo führe ich das ran?

Gruß,
Lasse

Hallo Lasse,

freut mich dass du nicht aufgibst. Das wird schon😉

Das Gaswarngerät würde ich auch über 12V laufen lassen, du kannst es überall anschliessen,wo du ein Dauerplus hast.

Es nimmt keinen grossen Strom auf, also kannst du das beliebig wo andocken.

Allerdings meine ich,dass die Position im Bodenbereich nicht sehr ratsam wäre.

Ich will zwar nichts falsches sagen, aber ich meine das Gas ist leichter als Sauerstoff, also bei einem Leck im System steigt doch dann

das Gas zuerst nach oben und wenn es nicht entweichen kann, füllt sich langsam der Innenraum. Wenn ich Recht habe, dann würde

ich den Sensor im Dachbereich montieren,damit das Gerät früher warnen kann.

Die Warner für die Haushalte sind ja auch für den Deckenbereich konzipiert.

Gruss

Zsolt

Hallo Zsolt.

Zitat:

freut mich dass du nicht aufgibst. Das wird schon 😉

Das hoffe ich 🙂

D.h. ich kann das Kabel des Warners mit ruhigem Gewissen an eine (schon belegte) Klemme des Verteilerkastens am Küchenblock mit anschließen?

Zur richtigen Positionierung des Geräts (schön, dass ich auch mal was weiß 😁):
diese hängt von der jeweiligen Gasart ab, vor der gewarnt werden soll. Bei Butan/Propan (Flüssiggas sinkt zu Boden, da es schwerer als Luft ist) erfolgt eine Platzierung in Bodennähe.
Bei Stadtgas/Erdgas (Methangas steigt nach oben, da es leichter als Luft ist) muss das Gerät in Deckennähe positioniert werden. Daher sitzen die Geräte für den Haushalt auch immer an der Raumdecke. Ebenso verhält es sich bei Geräten, die vor CO warnen sollen. Diese müssen auch in Deckennähe sitzen.

Gruß,
Lasse

Ja, ich wusste, dass es da Unterschiede gibt aber nicht bei welchem Gas.

Jeder hat seinen speziellen Wissensbereich, und der hier ist besonders von hoher Tragkraft.😁

Na gut,dann sollst du auch in Bodennähe positionieren.

Ja, du kannst eine Klemme benutzen die schon belegt ist, aber wenn diese durch eine Sicherung abgesichert ist und das andere

Gerät die Sicherung abschiesst, dann funktioniert auch dein Warner nicht mehr, kommt drauf an, was an der Klemme noch für ein

Verbraucher dran ist. Ratsamer wäre es vielleicht wirklich für den Warner diesen dann eher doch separat ohne anderen Verbraucher

anzuschliessen, aber nur wegen der Sicherheit, ansonsten würde es gehen.

Gruss

Zsolt

Alles klar.

Mal sehen.
Dann lege ich das Kabel vielleicht doch lieber mit einer fliegenden Sicherung direkt zur Batterie..

Danke und Gruß,
Lasse

dazu hab ich auch ne frage
womo 2t batterie unterm fahrersitz
kann mir jemand sagen was für ne batterie da rein muss?
also ich will auf jeden fall ne starterbatterie rein des muss reichen
ach ja
momentan geht da nix weil :
ich hab den ziggi anzünder rein und dann Buff xD ... und und alles war aus
kein strom gar nix mehr im innenraum
aber licht scheibenwischer und so funktioniert nur radio innenbeleuchtung ziggizünder nicht mehr ... sicherungen gecheckt sind i.O.
gibts iwo noch ne sicherung? oder woran kanns liegen

also fragen: warum hab ich kein strom im innenraum?
und was für ne 2t batterie (starterb.) würdet ihr empfehlen (preiswert)

mfg schmiddi

Hallo Schmiddi,

also als 2t Batterie würde ich dann entweder eine gleich grosse oder eine grössere nehmen als die Erstbatterie.

Schau dir nochmal die Sicherungen an, im Bordbuch steht ja welche für was Dienst leistet oder auf der Kappe des Sicherungskastens.

Wenn's Buff gemacht hat, muss die Sicherung k.o. sein.

Ansonsten mal durchmessen, ob von der Batterie zum Sicherungskasten und weiter die entsprechenden Leitungen für Ziggi,Licht,e.t.c. in Ordnung sind. Vielleicht ist alles an die Leitung vom Radio angeschlossen mit ner fliegenden Sicherung, die hat's dann weggehauen und deswegen könnte die Sicherung im Sicherungskasten noch heile sein.

Gruss

Zsolt

Zitat:

Original geschrieben von Rottita


Hallo Schmiddi,

also als 2t Batterie würde ich dann entweder eine gleich grosse oder eine grössere nehmen als die Erstbatterie.

ja hätte gern dann ne größere. gibts na ne marke hersteller oder hast du da ca n preisvorschlag was ich dafür ausgeben darf?

mfg

Moin!

Ich bin mittendrin in der Schrauberei und brauche nun doch nochmal Eure geballte Elektrikkompetenz.
Habe mich entschieden, doch für eine Ladung der Zweitbatterie zu sorgen.

Habe mir jetzt schon eine ganze Weile den großen Markt der Ladegeräte angesehen.
Klar muss es eines mit IUIo-Kennlinie werden, Pulsladung und dem ganzen Gedöns.

Habe mir jetzt mal das CTEK Multi XS 3600 rausgesucht, da ich viel Gutes von dem Ding gelesen habe und es stabil und zuverlässig zu sein scheint. Halte in diesen Punkten nicht viel von irgendwelchem Billig-Schrott.
Infos zu dem Gerät z.B. HIER


Jetzt stehe bloß vor zwei Fragen..

1. Reicht der maximale Ladestrom von 3,6A um die Zweitbatterie trotz laufender Verbraucher auf dem Stellplatz noch zu laden? Oder verlangsamt es mit dieser Ladestromstärke lediglich das Entladen der Batterie?
Mir ist klar, dass eine 66 AH Batterie eine ganze Weile braucht um mit der Ladeenenergie dieses Geräts wieder komplett geladen zu sein.
Da die Zweitbatterie ja aber auch über die Lima mitgeladen wird geht es mir in erster Linie nicht um ein schnelles Aufladen der Batterie (was auf Dauer ja auch nicht so gut ist für die Batterie) sondern um die Ladeerhaltung auf Stellplätzen, wenn die Verbraucher fleißig an ihr saugen.


2. Wie installieren?
Klar könnte ich es dann bei Bedarf einfach an die 220V Dose des Küchenblocks stecken und an die Batterie anschließen.
Diese Lösung finde ich allerdings unelegant.
Würde das Gerät gerne halbwegs fest verbauen und direkt mit der Außensteckdose verbinden bzw. den Strom dann hinter dem Personenschutzschalter abgreifen.
Also das Ladegerät mit den mitgelieferten Ringkabelschuhen dauerhaft an die Batterie anschließen, den Schuko-Stecker des Stromkabels auf der anderen Seite des Geräts entfernen und das Kabel dann an den Personenschutzschalter am Küchenblock führen.
Durch den dauerhaften Anschluss an die Batterie würde sich das Gerät die Einstellungen merken und anspringen sobald ich das 220V Netz über Personenschutzschalter in Betrieb nehme.. kann ich das so machen?

Achja, das Gerät hat einen Polschalter-, Überspannungs- und Überhitzungsschutz und arbeitet ohne Funkenbildung etc.


Sollte dieses Gerät nicht geeignet sein, so gebt mir doch mal einen Tipp welches ich verbauen soll.
Wieviel Ladestrom muss da rauskommen, damit es langt?

Danke Euch!

Gruß,
Lasse

Zitat:

Original geschrieben von Schmiddi113



Zitat:

Original geschrieben von Rottita


Hallo Schmiddi,

also als 2t Batterie würde ich dann entweder eine gleich grosse oder eine grössere nehmen als die Erstbatterie.

ja hätte gern dann ne größere. gibts na ne marke hersteller oder hast du da ca n preisvorschlag was ich dafür ausgeben darf?
mfg

Hallo Schmiddi,

da muss ich die Frage an Volkmar oder andere hier weitergeben, da ich in Ungarn bin und eher die Preise hier kenne.

Zu der Marke würde ich dir raten eine Varta oder Bosch. Keine noname Baterie. Es gibt viele von diesen Marken mit mehr Garantie

und Lebensdauer. Wie gesagt,dass mit dem Preis weiss ich nicht genau, aber wenn ich die Preise hier anschau wird es etwas in der

einhundert Euroklasse werden.

Gruss

Zsolt

Deine Antwort
Ähnliche Themen