Zweitakter - warum noch geduldet?

Bei modernen KFZ haben die Hersteller ja Lärm- und Geruchsbelästigung soweit dies von der Kundschaft akzeptiert ist recht gut im Griff.
Wieso aber werden immer noch alte Rostlauben und scheinbar sogar jüngerer Neuschrott aus dem Bereich Kleinkraftrad auf die Allgemeinheit losgelassen mit stinkenden 2Taktern? Das ist doch nicht schön und macht doch auch dem Besitzer keinen Spaß. Wann hat das denn bitte ein Ende?!
Und wieso sind die Bestimmungen zur Lärmemmission besonders von Motorrädern nicht schon längst mal auf ein vernünftiges Maß verschärft? Das Geknatter von Möchtegernrennfahrern und Frührentnern mit Easy Rider Allüren ist gleichermaßen nervtötend wie ungesund.

Grüße,

BB

Beste Antwort im Thema

Hast du dem KBA zu dieser Problematik schon eine Anfrage geschickt?

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 30. September 2019 um 16:53:12 Uhr:


Wenn die letzten Reste Erdöl aus der Erde gepumpt sind, hat sich es eh erledigt auch mit Zweitaktern oder all dem was als "Bestandsschutz" noch rumfährt. ...

vorsicht - das könnte das Anfang vom Ende dieses Fred´s sein!
wenn da jetzt einer auf die Idee kommt dass da auch der V8 oder der SUV betroffen ist geht es hier ganz schnell!

Anders rum: warum muss man altes verteufeln?
Gut die 2 Takter sind nun wirklich keine Langläufer - nach 20-100 Tkm ist Schluß damit!

Einfach Leben und Leben lassen!

(...) wie Recht du hast!

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 30. Sep. 2019 um 17:5:46 Uhr:


Gut die 2 Takter sind nun wirklich keine Langläufer - nach 20-100 Tkm ist Schluß damit!

Aber Gott sei Dank kann sie ein halbwegs begabter Schrauber, ohne Studium der Elektrotechnik, Informatik oder Lottogewinn, wieder zum Leben erwecken.

Es gibt sie ja, wie schon geschrieben wurde, aktuell auch noch zu kaufen, die 2T. Also Euro4, mit AGR und Kat. Die sind so derartig kastriert, dass diese kaum bis keine Mehrleistung zum 4T mehr haben.
2T waren halt bis zuletzt bei der Jugend sehr beliebt, weil leicht zu tunen und quasi null Wartung nötig.

Ich habe vor 4 Jahren den Zweitwagen abgeschafft und mir stattdessen nen ollen 50ccm 2T Roller für den 5km Arbeitsweg gekauft. Das Gestinke, Gequalme und Geräusch hat mich allerdings SO genervt, dass ich mir nach nen halben Jahr einen 4T kaufte.

Seitdem tucker ich leise, Grundzufrieden, zuverlässig und mit einem Verbrauch von 2,6L zur Arbeit.

In Italien gibt es wohl in ein paar Großstädten schon 2T-Fahrverbote.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Oktober 2019 um 05:12:31 Uhr:



Ich habe vor 4 Jahren den Zweitwagen abgeschafft und mir stattdessen nen ollen 50ccm 2T Roller für den 5km Arbeitsweg gekauft. Das Gestinke, Gequalme und Geräusch hat mich allerdings SO genervt, dass ich mir nach nen halben Jahr einen 4T kaufte.

Seitdem tucker ich leise, Grundzufrieden, zuverlässig und mit einem Verbrauch von 2,6L zur Arbeit.

So unterschiedlich sind die Prämissen. Ich setze mich manchmal auf meine S51, und lache jedes moderne Moped in Sachen Komfort, Beschleunigung und V-Max aus. Im Berufsverkehr störe ich keinen, weil die Kiste >60 läuft, knattern tut das Gerät auch ned dank der Cola-Dose im Auspuff, und stinken gleich gar ned. Drei Tropfen Rizinusöl aus der Apotheke in den Tank, TS-Federbeine--> et voilà tout.

So long

Ghost

Genau. Ich kenne viele Jugendliche, die sich nie Im Leben auf so nen auf 45 km/h kastrierten Joghurtbecher setzen würden. Unsere Simme ist jetzt locker 40 Jahre alt, sieht aus wie neu und läuft lt. GPS ne gute 60.
Eh ich es vergesse, habe auch noch 2 schicke MZ...

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 1. Oktober 2019 um 05:56:25 Uhr:


So unterschiedlich sind die Prämissen. Ich setze mich manchmal auf meine S51, und lache jedes moderne Moped in Sachen Komfort, Beschleunigung und V-Max aus. Im Berufsverkehr störe ich keinen, weil die Kiste >60 läuft, knattern tut das Gerät auch ned dank der Cola-Dose im Auspuff, und stinken gleich gar ned. Drei Tropfen Rizinusöl aus der Apotheke in den Tank, TS-Federbeine--> et voilà tout.

Wenn ein B-Führerschein vorhanden ist, sehe ich keinen Grund mich überhaupt auf einen 50ccm-2T zu setzen. Ein 125er-4T ist dem in jeder Hinsicht überlegen. Stinkt nicht, fährt leise und läuft ohne Probleme gute 100km/h (manche sogar 120km/h).

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 01. Okt. 2019 um 07:43:32 Uhr:


Wenn ein B-Führerschein vorhanden ist, sehe ich keinen Grund mich überhaupt auf einen 50ccm-2T zu setzen. Ein 125er-4T ist dem in jeder Hinsicht überlegen. Stinkt nicht, fährt leise und läuft ohne Probleme gute 100km/h (manche sogar 120km/h).

Grüße,
Zeph

Tja, die Klasse A1 ist schon lange nicht mehr im Klasse B Führerschein enthalten, da bleibt dann nur der Griff zu 50ccm Fahrzeugen. Wenn man aber die Möglichkeit hätte dann würde ich auch jederzeit zur 125er greifen.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:43:32 Uhr:


....
Wenn ein B-Führerschein vorhanden ist, sehe ich keinen Grund mich überhaupt auf einen 50ccm-2T zu setzen. Ein 125er-4T ist dem in jeder Hinsicht überlegen. Stinkt nicht, fährt leise und läuft ohne Probleme gute 100km/h (manche sogar 120km/h).
....

Nicht alle B-Scheine sind bis 125ccm, nur die, die bis zum 01.04.1980 erworben wurden. Die dürfen bis 125, bei den anderen ist bei 50ccm Schluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen