Zweitakter - warum noch geduldet?

Bei modernen KFZ haben die Hersteller ja Lärm- und Geruchsbelästigung soweit dies von der Kundschaft akzeptiert ist recht gut im Griff.
Wieso aber werden immer noch alte Rostlauben und scheinbar sogar jüngerer Neuschrott aus dem Bereich Kleinkraftrad auf die Allgemeinheit losgelassen mit stinkenden 2Taktern? Das ist doch nicht schön und macht doch auch dem Besitzer keinen Spaß. Wann hat das denn bitte ein Ende?!
Und wieso sind die Bestimmungen zur Lärmemmission besonders von Motorrädern nicht schon längst mal auf ein vernünftiges Maß verschärft? Das Geknatter von Möchtegernrennfahrern und Frührentnern mit Easy Rider Allüren ist gleichermaßen nervtötend wie ungesund.

Grüße,

BB

Beste Antwort im Thema

Hast du dem KBA zu dieser Problematik schon eine Anfrage geschickt?

120 weitere Antworten
120 Antworten

Verstehe, das wusste ich nicht. Bei uns in Österreich kann man eine Zusatzprüfung für den B-Schein machen und dann damit 125ccm fahren. Bei euch gibt's ja auch noch die Unterscheidung zwischen 25km/h-50ccm und 45km/h-50ccm. Bei uns gibt's nur 45km/h.

Das traurige an der Sache ist, das die 50ccm-Dinger (egal ob 2T oder 4T) genausoviel saufen wie die 125ccm-Geräte. Ich muste etwas schmunzeln als vorhin 2.5l/100km für einen 50ccm-Roller genannt wurden. Soviel braucht mein 155ccm-Roller ebenfalls.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:05:32 Uhr:


...mein 155ccm-Roller ... 240PS S-MAX...

Kein Wunder das die Gletscher schmelzen...

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:31:16 Uhr:


Kein Wunder das die Gletscher schmelzen...

Keine Sorge, sobald es geht, fahr' ich elektrisch. Leider ist das Gebraucht-BEV-Angebot für eine 5-köpfige Familie etwas eingeschränkt. De Facto gibt's da nur den Model X, der derzeit noch unleistbar ist. Also muß ich wohl oder übel einen Verbrenner fahren.

Beim Roller gibt's nix zu meckern, der ist mit 2.5l/100km sparsamer als seine beschränkten 50ccm-Kollegen. Soweit ich das sehe, braucht eine S51 einen halben Liter mehr...

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:52:05 Uhr:


Also muß ich wohl oder übel einen Verbrenner fahren.

ÖPNV? Fahrrad? Zu Fuß? Carsharing? Carbon-Segelyacht?

Ähnliche Themen

2 takter stoßen übrigens kein co2 aus

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 1. Oktober 2019 um 09:04:18 Uhr:


ÖPNV? Fahrrad? Zu Fuß? Carsharing? Carbon-Segelyacht?

Alles richtig. Jeder hat seine Gründe, warum er sich dagegen entscheidet.

Mit 3 kleinen Kindern (6 Monate bis 3 Jahre alt), von denen eines im Rollstuhl sitzt wird's mit den ÖPNV's etwas mühsam, zumal die am Land eher schlecht ausgebaut sind. Fahrrad ist noch etwas zu früh, zu Fuß ebenfalls. Carsharing ist bei uns nicht bekannt und Fluss hab' ich grad keinen vor'm Haus.

Damit ich eben nicht den Dicken anwerfen muß, hab' ich ja meinen Roller. Der kommt zum Einsatz wenn nur ich transportiert werden muss.

Zitat:

@trollfahrer schrieb am 1. Oktober 2019 um 09:04:36 Uhr:


2 takter stoßen übrigens kein co2 aus

Wenn sie in der Garage stehen, stimmt das sogar.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Oktober 2019 um 09:14:19 Uhr:



Alles richtig. Jeder hat seine Gründe, warum er sich dagegen entscheidet.

Mit 3 kleinen Kindern (6 Monate bis 3 Jahre alt), von denen eines im Rollstuhl sitzt wird's mit den ÖPNV's etwas mühsam, zumal die am Land eher schlecht ausgebaut sind. Fahrrad ist noch etwas zu früh, zu Fuß ebenfalls. Carsharing ist bei uns nicht bekannt und Fluss hab' ich grad keinen vor'm Haus.

Damit ich eben nicht den Dicken anwerfen muß, hab' ich ja meinen Roller. Der kommt zum Einsatz wenn nur ich transportiert werden muss.

Sieh an, sieh an; das las sich in dem leider geschlossenen Thread noch ganz anders.

Ich hab' auch geschrieben, das ich jede Menge Steckdosen habe. Sobald's möglich ist, fahren wir elektrisch. Denn was hab ich am Land? Viel Platz und zwei Stellplätze mit Stromanschluss.

Wie wär's wenn man jetzt wieder auf die 2-Takter zurückkommt?

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. Oktober 2019 um 09:48:38 Uhr:


Ich hab' auch geschrieben, das ich jede Menge Steckdosen habe. Sobald's möglich ist, fahren wir elektrisch. Denn was hab ich am Land? Viel Platz und zwei Stellplätze mit Stromanschluss.

Also weg mit dem Stinke-Roller und einen E-Roller angeschafft

Die Überlegung steht im Raum.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:31:16 Uhr:


Kein Wunder das die Gletscher schmelzen...

Die sind auch früher schon mal geschmolzen, als es noch keine Autos und Motorräder gab. Und auch wieder gewachsen. Ist noch gar nicht soooo lang her, da wurden noch Bittprozessionen und Wallfahrten veranstaltet, um das Gletscherwachstum zu stoppen.

Als ich meine MZ im letzten Jahr wieder zugelassen hatte, machte der PI auch erstmal eine AU. War mir neu, ok, bin 15Jahre keine Zweiräder mehr gefahren. Das Ergebnis lag weit unter der Grenze, von daher, warum auf den Spaß verzichten. 😁 😁 😁

Nachdem man den Mofaführerschein schon durch die E-Roller bedeutungslos gemacht hat (Ein Jahr früher fahrbar, kein Helm, keine Prüfung, nur 5km/h langsamer), könnte man die 45-km/h-Roller ja auch dadurch unattraktiv machen, dass man E-Roller mit Klasse M in Zukunft bis 60 oder zumindest 55 km/h fahren darf.

Aber abgesehen davon haben wir hier in der Grossstadt keinen nennenswerten Rollerverkehr. Also auch keine echte Lärm- oder Geruchsbelastung.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:31:00 Uhr:


Nachdem man den Mofaführerschein schon durch die E-Roller bedeutungslos gemacht hat (Ein Jahr früher fahrbar, kein Helm, keine Prüfung, nur 5km/h langsamer), könnte man die 45-km/h-Roller ja auch dadurch unattraktiv machen, dass man E-Roller mit Klasse M in Zukunft bis 60 oder zumindest 55 km/h fahren darf.

Aber abgesehen davon haben wir hier in der Grossstadt keinen nennenswerten Rollerverkehr. Also auch keine echte Lärm- oder Geruchsbelastung.

Bist du son teil schon mal gefahren? Ist bei den kleinen Rädern schon mit 20 km/h eine Zumutung. Und wenn man fällt, dann endet es meistens böse. Zumindest bei den Teilen die durch die meisten Städte fahren, sind 50-60 km/h undenkbar.

Der Mofaschein war vorher auch schon recht bedeutungslos aufgrund von Fahrrädern. Sehe auch keinen Grund, warum man das wollen würde. Finde die eigentlich recht sinnvoll, man sollte die Klasse nur mal erneuern. 45 km/h sind doch ein ziemliches Hindernis. 60km/h sind da schon etwas angemessener.

60km/h wäre für ein reines Stadtgefährt absolut in Ordnung, vorallem auch sinnvoll. Wie man auf die Idee kommt, ein Fahrzeug auf 45km/h zu begrenzen, dessen Einsatzgebiet eine Geschwindigkeit von 50km/h zulässt, erschließt sich mir nicht ganz. Bischen Reserve braucht man, also liegt man bei praxistauglichen 60km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen