1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Zweitakter...

Zweitakter...

... sind eine aussterbende Rasse.

Aber ich liebe sie noch immer. Der Geruch, der Klang...

Sie wird mich an die alten Zeiten erinnern, als wir in Holzgerlingen an der Cross-Strecke standen, den ohrenbetäubenden Lärm und die Rauchwolke von Zweitaktöl in der Luft; von Zündapps, Huskies, Maicos und...

...KTM...

Ktm-420-gs
Beste Antwort im Thema

Lieber ein ehrliches 2-Takt-Stinken als das Gestänkere hier von manchen. Mann, Ramses, das Ding ist abosluter KULT und eine extreme Rarität. Ich bin ehrlich neidisch. Und die halbe Handvoll Oldies, die (noch) rumfahren, bringen das Klima nicht zum Kippen - verglichen mit den Millionen moderner Fahrzeuge.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 6. April 2015 um 16:46:21 Uhr:



Aber ich kenne keine KTM mit einem Rotax-Motor.
http://www.rotax-deutschland.de/.../76-ktm-classic-typ-506-560-mc-gs

Man muss da vielleicht differenzieren, sonst schreiben wir aneinander vorbei.

Punto-flame hat mir auch einen link per PN geschickt, eine Seite, auf der nett gemachte, ehemalige Zweitakt-KTM mit Rotax-Motoren nachgerüstet wurden.
Es gibt zahlreiche Umbauten, aller möglicher Marken, wo man in den Rahmen des Herstellers A den Motor des Herstellers B gebaut hat.

Es gibt - so betrachtet - KTM-Rahmen mit Rotax - Motoren. Aber nicht von KTM ab Werk und somit sind das Hybride aber keine KTM, zumindest soweit ich das bisher recherchieren konnte.
Wenn jemand eine KTM kennt, die mit einem Rotax-Motor in Mattighofen vom Band kam, -her damit. Ich lerne gerne und ständig dazu. Das Thema ist interessant, Technik im Bikertreff. Super.

Ich habe mir die Firmengeschichte genauestens angeschaut. Zu keiner Zeit hat - soweit ich das gelesen habe - KTM Rotax - Motoren eingebaut, wie es BMW und Aprilia gemacht haben und auch heute noch machen. Das sind nachträgliche Umbauten.
Das meine ich. KTM hat vor 50 Jahren Sachs - Motoren eingebaut, die bei Rotax hergestellt wurden. Das Rotax-Werk wurde als ausgelagertes Werk von Fichtel und Sachs Schweinfurt vor WW2 gegründet.

Schauen wir uns Deinen link mal genauer an:
Was ist KTM Typ 560 ?
Das kann ich Dir sagen: Das ist eine KTM 420 GS mit einem 420 ccm Zweitaktmotor. Genau das, was ich daheim stehen habe.
Nun sind diese Zweitaktmotoren zwar Kult, aber nicht alltagstauglich. Und wenn Kolben und Zylinder Schaden nehmen, wird es richtig teuer (s. vorherige Seite) Und irgendwann gibt es keine Motoren mehr, während man die Fahrgestelle nicht kaputt bekommt. Diese Lücke füllt Rotax offensichtlich.

Also baut man einen Motor ein, den Rotax auf dieses Fahrgestell zugeschnitten hat. Der wiegt vermutlich das Doppelte, wie der Zweitakter, man hat auch kein Original mehr, aber das Gefährt wird alltagstauglich, sofern das Getriebe des Rotax-Motors auf die Crosser-Übersetzung abgestimmt ist, denn mit dem Zweitakter läuft die 105 km/H Vmax.

Bei dieser Übersetzung kann man sich auch gut vorstellen, weshalb sich diese Zweitaktwaffe auf Asphalt die Stollen ausreißt, wenn man Gas gibt.

Jetzt benötigt man noch ein paar Komponenten für die 12 V - Anlage und Lima des Rotax, eine Batterie, einen Anlasser... und schon wiegt die fünfsechzig statt 120 170 Kilo.

Für die KTM-Zweitaktfans und Vintage-Crosser sicherlich ein Albtraum.

Ich gebe mal ausschnittsweise die Beschreibung eines Kollegen wieder, der die Zweitakt-Cross - Ära als Aktiver mit einer 250er Maico (52 PS !) erlebt hat:

Zitat:

"Für die Maicos gabs damals auch Straßenzulassungen, mit besagter angetackerter Beleuchtung und Quasi-Drosselungen. Quasi deshalb, weil 90% derer nur auf dem Papier stattgefunden haben.
Das Ende vom Lied war dann meistens, dass man festgestellt hat, dass die kurze Cross-Übersetzung nur für einen Topspeed von ca. 100 km/h reicht, der Motor dabei am Limit dreht, Crossreifen auf der Straße eh nicht funktionieren (Alternativen gabs damals größentechnisch keine) und beim harten Beschleunigen auch gern mal ein paar Stollen aus dem Reifen ausreißen und durch die Gegend fliegen. Verbrauch? Frag lieber nicht, war wegen fehlenden Tachos eh nicht messbar..
Trotzdem haben wir die Maicos zugelassen (meine 250er mit 17, die 490er mit 22 (!!) PS), weil wir dann für die kurze Strecke vom Haus meines Kumpels bis zu unserem Trainingsareal ..., keinen Transporter gebraucht haben.

Und natürlich hat die Sitzbank bei nem Vollcrosser diesen Namen nicht verdient. Wer fährt denn sowas im Sitzen? Artgerechte Fortbewegung geht anders..

Aber auch die Kati (früher sagte man für KTM "Kick tausend mal"😉 wie unsere Maicos taugen zwar einigermaßen zum langsamen DurchsGeländetuckern, weil sie auch im unteren Drehzahlbereich richtig Bums haben, aber die luftgekühlten Motoren werden dann schnell heiß (Gefahr von Kolben/Kolbenringklemmern) und durch das feste Mischungsverhältnis (1:30 - 1:40 sind wir damals glaub ich gefahren) geht der Motor dann schnell zu, weil er das Öl nicht loswird. Das teilte sich dann immer durch nen kurzen Rülpser beim Aufreißen (wie wenn man bei ner Guzzi mit dicken Dell'Ortos zu schnell Gas gibt) und ne fette blaue Wolke mit. Und dann gings grausam voran..

Ne spaßige Zeit damals, weil wir nicht nur gegen die Strecken ..., sondern auch mit den Mopeds kämpfen mussten..


"

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die KTM 504, 506 und 560 mit Rotaxmotoren ab Werk ausgerüstet waren.

Weil KTM zu der Zeit nix Viertaktendes auf Lager hatte.

https://...cycleshoppe.wordpress.com/.../#jp-carousel-3205

Auf Dich habe ich gesetzt. Ich dachte schon: Wenn es einer weiß, dann Lew. Der kennt alle Exoten.
Meinst Du, dass die das in ihrer Firmenhistorie bewusst verschweigen oder war das ein US-Derivat ?

Im Grunde liegt es auf der Hand, dass diese österreichischen Firmen kooperieren.

Ähnliche Themen

Bei ebay gibts ne KTM mit dem 506 Motor. Und das scheint auch der ursprüngliche zu sein. Das war nur ne Kurze Zeit Anfang der 80er, wo es die luftgekühlten Rotax 4-Takter gab. http://www.ebay.de/.../371294575160

Im Grunde sind das wahrscheinlich noch dieselben Motoren, die später in die MZ 500 nach der Wende geschraubt wurden. http://www.mz-heinz.de/.../mz-country500sg.jpg

KTM hat ganz früher sogar hauptsächlich Rotax-Motoren verbaut. Das war aber in deren Gründerzeit in den 50er-Jahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/KTM_Motor-Fahrzeugbau

Ja. Das weiß ich. Hatte ich bereits geschrieben. Nur waren das keine Rotax Motoren, sondern bei Rotax gebaute Sachs - Motoren. Das waren im Prinzip Zweitakter aus dem fränkischen Schweinfurt.

Jedenfalls scheint es Probleme mit dem Ankauf der 563 zu geben...🙄
Dem Knaben müssen wir noch ein wenig auf den Zahn fühlen, Vulkanistor😛😛

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 8. April 2015 um 12:30:32 Uhr:


Jedenfalls scheint es Probleme mit dem Ankauf der 563 zu geben...🙄
Dem Knaben müssen wir noch ein wenig auf den Zahn fühlen, Vulkanistor😛😛

Der liest hier anscheinend mit und hat inzwischen wohl erkannt, daß sein anfangs angepeilter Preis viel zu niedrig angesetzt war. 🙂

Inzwischen haben sogar meine Nachbarn Internetzugang.
Und wenn die......... 😎

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 8. April 2015 um 09:37:13 Uhr:


Schauen wir uns Deinen link mal genauer an:
Was ist KTM Typ 560 ?
Das kann ich Dir sagen: Das ist eine KTM 420 GS mit einem 420 ccm Zweitaktmotor. Genau das, was ich daheim stehen habe.

😕 Entweder verstehe ich Dich jetzt völlig falsch oder...

Der von mir verlinkte Motor ist definitiv ein Viertakter!

Entspricht praktisch dem von Lewellyn verlinkten:

Zitat:

Im Grunde sind das wahrscheinlich noch dieselben Motoren, die später in die MZ 500 nach der Wende geschraubt wurden. http://www.mz-heinz.de/.../mz-country500sg.jpg

Aber ich glaub, wir werden OT... es ging doch mal um Zweitakter hier! 😉

Dass das ein Viertaktmotor ist, ist mir klar. 😉

KTM hat einen Typencode.
Der Typ 560 ist ein Zweitakter, gebaut von 1982 bis 1984. 420 ccm/52 PS.
Wahlweise als MC mit 4-Gang-Getriebe oder als GS - Modell mit fünf Gängen. Deshalb stehen diese Kürzel dabei

Kann man nur wissen, wenn man die originale, alte Bedienungs- und Rep-Anleitung besitzt. Habe ich.

Und in das Fahrgestell kann man diesen Rotax-Viertaktmotor pflanzen.

Der Anbieter der 563 (495 ccm Zweitakter, 56 PS) ist ein Profi. Und zwar ein ganz abgebrühter.
Ich will herausfinden, was hinter dem vermeintlich lukrativen Angebot steckt und Vulkanistor ist mir dabei dankenswerterweise behilflich.

Die Welt ist voller Fallen.🙄

Meine Zweitakterfahrungen beschränken sich auf Roller, ein Motorrad mit Zweitakter bin ich noch nie gefahren (Oder hatten die Minsk Enduros in den 90ern Zweitakter? Hatte ich mal in Asien gemietet).

Aber ich kann den Reiz der knatternden Blauschleudern schon nachvollziehen, bei aller Umweltliebe.
Ich sag nur RÄNGDÄNGDÄNGDÄNGDÄNGDÄNG! :-)

Mein erstes motorisiertes Zweirad überhaupt war ein Simson Star, den mir die "Ostverwandschaft" sehr kurz nach der Wende schlicht geschenkt hat. Das Teil hab ich wirklich gern gehabt. Jedesmal an der Tanke wieder rumgerechnet, wieviel ml vom Zwietaktöl ich mit in den Tank bei 4 oder 3,5 Litern kippen muss um auf 1:50 zu kommen :-) Danach kam die studentenmäßige Schwalbe.

Und vor 3 Jahren hab ich mir dann ziemlich spontan einen Piaggio SKR 125, a.k.a. "Die 2Takt-Rakete", zugelegt. Ich hab nicht direkt nach einem 2Takter gesucht, aber die war im Vergleich zu anderen Rollern spottbillig zu bekommen und der Titel "serienmäßig leistungsstärkster 125er Roller" war auch ganz reizvoll. Ein Sparmobil ist er nicht, aber perfekt für die Stadt.

Cheerio
Christian

Die Rechnung für die "günstige 563" aus der CH

Restaurationsbasis: 700 (wäre "geschenkt"😉
Teile für Restauration (Pflichtzukauf): 5000.- (😰)
Zoll 10% 570
MWST (ca.) 1100

Summe: rum 7370 Euro. Zum Selbst Restaurieren 😉

Da halten wir mal etwas Abstand...

Zeigt aber in etwa das Preisgefüge der alten Zweitakt - Crosser.😰

Beim suchen nach MB Teilen bin ich bei ibäh über einen Dortmunder gestolpert. 😉

Der hat massenhaft Maschinchen
aus Ende 70ger - Anfang 80ger. Wer stöbern mag

Deine Antwort
Ähnliche Themen