Zweitakter als Range Extender
Hallo,
Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...
Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?
Beste Antwort im Thema
Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer
247 Antworten
Hallo !
" Um Tatsachen verdrehen zu können , muß man sie erstmal kennen ."
Würde mich mehr interessieren , wie schlussendlich die Matrix unseres Studenten ausfällt .
Mit freundlichen Grüßen
Rostklopfer
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer
[/quoteDer war gut.
Trifft den Kopf auf den Nagel, oder so...
Danke
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Hummel-Paradoxon😁 SRAM
Tatsachen spielen hier doch keine Rolle, SRAM 😁 😉
Grüße
Hellmuth
Esowatch ist "verbrannt". Das sind selber nur Verleumder, die nicht ganz sauber sind. Ich würde mir darauf nicht zuviel einbilden, diese Dreckschleudern zu zitieren.
Das mit der Hummel kann man auch woanders nachlesen.
---------------------------------------------------
Stelzer selbst sah einen Hubschrauber mit Blattspitzenantrieb vor. Der Blattspitzenantrieb hat sich aber wegen einiger Sicherheitsprobleme nicht durchgesetzt.
Da gab es den Sud-Ouest Dschin mit einem kalten und die Fairey Rotodyne mit einem heissen Blattspitzenantrieb, der obendrein infernalisch laut gewesen sein soll. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen, denn diese Flugapparate habe ich nicht zu Lebzeiten am Himmel gesehen. Diese Systeme haben die 1960er nicht "überlebt".
Die Autorotationsfähigkeit dieser Systeme war auch eher schlecht, weshalb es bei Motorausfällen einige Male zu fatalen Abstürzen kam. Angeblich war man auch mit den Leistungen nicht zufrieden, weshalb man diese Technik insgesamt nicht weiter verfolgte.
Ich würde daher eher auf einen herkömmlichen Rotor setzen und den beispielsweise drehmomentneutral mit einer Vakuumturbine antreiben, mit einem Stelzer als Unterdruckpumpe ("Suction" ist im Flugzeug eine gängige Energie, bisher allerdings nur zum Antrieb der mechanischen Kreisel). Bei einem Triebwerksausfall wäre damit der Freilauf gesichert und der Hubschrauber könnte sicher landen.
Ähnliche Themen
p.s. Esowatch: Die gibt es nur, weil gewisse Leute, die wahrscheinlich aus Kreisen aggressiver Pharmadrücker stammen, einsehen mussten, dass sich "DIE" Wikipedia nicht für Konzernpropaganda und Rufmord instrumentalisieren lässt. Da haben sie halt ihr eigenes Dreckschleuderportal aufgemacht. Da Esowatch die gleiche Wikisoftware benutzt, wird eine identische Seriosität zum ehrwürdigen Wikipedia Onlinelexikon suggeriert, die definitiv nicht gegeben ist.
Detoit hat welche gebaut, hatte natuerlich keine motorbremse aber gute beschleunigung . Wurden im GM astro verbaut,lang ist's her.
Zitat:
Original geschrieben von kamuta
Detoit hat welche gebaut, hatte natuerlich keine motorbremse aber gute beschleunigung . Wurden im GM astro verbaut,lang ist's her.
Hallo,
welchen GM-Astro meint Ihr ?
1.-
http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en|de&u=
http://www.conceptcarz.com/vehicle/z15606/Chevrolet-Astro-II.aspxoder
2.-
http://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Astro3.-
http://www.diseno-art.com/.../chevrolet_astro_1.htmlGruß
Hab auch noch nie von einem US Zweitakter gehört. Buick hat mal einen 3,5 Liter V8 entwickelt, der ihnen dann zu klein war und noch während der Zusammenarbeit mit England in WK2 an Rover gegangen ist. Er hat dann u.A. im SD1 und im Morgan +8 für ordentlich Musik gesorgt. Der innovative Corvair hatte einen Boxermotor, ähnlich dem Käfer, aber das waren alles Viertakter.
p.s.: Das waren aber Ventilzweitakter mit Rootsgebläse für Lastwagen.
http://de.wikipedia.org/.../Zweitaktmotor?...
"Teuer in der Herstellung, könnten aber eine Renaissance erleben, da Allesfresser."
hallo und dankefür die unzählige Beiträge. Damit hötte ich ned erwartet 🙂
nach langer Überlegung habe ich mich für den zweitakter mit DI entschieden. Der Stelzer Motor ist doch ein wenig zu suspekt. Über das Spülverfahren muss ich mir noch gedanken machen. Die Längsspülung ist mein Favorit, da ist der Bauaufwand höher wegen des Ventiltriebs. Oder kommt man dort ohne Ventil aus?
WELCHES Spülverfahren wird aktuell verwendet?
und beim Recherchen für die Berechnung des LIEFERGRADs habe ich riesen Problem. Das ist praktisch unmöglich. Ich habe von Pischinger was gefunden, aber ob das brauchbar ist, waage ich zu bezweifeln. Kennt sich jemand damit aus? ^^
- wir brauchen dazu mehr Angaben !
(Diesel oder Benziner , welche Drehzahl wird angestrebt , Hubraum , Leistung) Zweitakter gibt es schon sehr lange / in vielen Variationen,
- ich würde fast sagen: " Such Dir Einen aus " !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- wir brauchen dazu mehr Angaben !
(Diesel oder Benziner , welche Drehzahl wird angestrebt , Hubraum , Leistung) Zweitakter gibt es schon sehr lange / in vielen Variationen,
- ich würde fast sagen: " Such Dir Einen aus " !
Gruß
Hallo
sorry, war die tage arbeitsunfähig wegen Weisheitszähen Ziehen. Es war die Hölle xD.
ja benziner, 40 kW, 8000-1000 UpM.
Hubraum unbekannt, dafür brauche ich ja den Liefergrad.
also
Pe = p me * VH * n
p me = 36 * lambda L * rho L / (lambda* Lmin *be)
lambda: luftverhätnis
lambdaL Liefergrad
be: spezf. Kraftstoffverbr.
rho L Luftdichte,
Also DI mit Schnürle Spülverfahren. passt das zusammen? ^^
Da die DI Einspritzdüse im Zylinderkopf eingebaut ist, wäre die Schnürle Umkehrspülung überflüssig. Bei Zweitakt DI wird nur klare Luft angesaugt und der Sprit erst eingespritzt, wenn der Auslass geschlossen ist.
Erstmals ausgeführt im "Gutbrod Superior" von 1950:
http://www.c.gerlts.de/DEUTSCH/MOTOR/zweitakt/einspritz.htm
ja klar, aber bei Querspülung hat man mit dem Auspülen des Restgase problem oder? Oder ist der Bauaufwand der Umkehrspülung viel größer?
sehr schönes Beispiel! danke dir!
Ich würde sogar davon ausgehen, dass die Schnürle-Spülung in diesem Fall eher kontraproduktiv wäre. Die Schnürle Spülung soll den Austrag/Gemischwechsel verbessern, ohne dabei frisches Gemisch zu verschwenden und mit Schwung durch den Auspuff zu blasen. Bei DI ist dagegen Schwung und großer Luftdurchsatz ohne irgendwelche Behinderungen im Zylinder durch Umlenkung, Verwirbelungen und Sprungschanzen von Vorteil. Es wird ja nur klare Luft und kein Gemisch verwendet.
Die Einspritzung hat folgende Vorteile:
* Die Spülung erfolgt gründlicher und durch reine Luft. Die Einspritzung beginnt erst, wenn der Auslaßkanal geschlossen ist, es kann also kein unverbranntes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Auspuff gelangen.
* Es kommt kein Kraftstoff in das Kurbelgehäuse. Deshalb hat der Motor einen wesentlich geringeren Ölverbrauch als ein entsprechender Vergasermotor.
Auf Basis dieser Erkenntnisse versucht man immer noch, aus dem Zweitakter einen brauchbaren und den heutigen Anforderungen an die Abgaswerte entsprechenden Autoantrieb zu machen, z.B. bei der Firma Orbital in Australien.
Orbital vermarktet seinen "FlexDI" als Vielstoffmotor.
http://www.flexdi.com/
Erst wenn die Spülschlitze geschlossen sind, wird ein Kraftstoff-Luft Gemisch durch die gesonderte Einspritzdüse eingeblasen. Schmieröl kommt mit der Frischluft in den Motor. Fünf Liter Öl sollen dabei für 10000-12000km ausreichen.