Zweitakter als Range Extender

Hallo,

Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...

Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?

Beste Antwort im Thema

Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer

247 weitere Antworten
247 Antworten

Hallo !
Normalerweise liegt der niedrigste spezf. Verbrauch im Bereich des höchsten Drehmoments und bei Vollast . Nur haben fast alle Motoren eine Vollastanreicherung zur besseren Innenkühlung , und um damit hauptsächlich die Kolben zu schonen und NOX abzusenken . Je besser die Kolben die Temperatur vertragen ,desto sparsamer der Motor . Das Drehmoment kann man durch Abstimmung von Steuerschlitzlage und Form , Auspuff und Ansauglängen in den Bereich bringen ,wo man es braucht . Deswegen würde ich z.B. die Überströmkanäle nach außen ins Freie verlagern , um die Länge beliebig abstimmen zu können . ( Hab ich mal irgendwo Formeln für gehabt , müßte ich raussuchen )

Mit freundlichem Gruß : Rostklopfer

Nach dem, was ich mal gelesen habe, sollen Keramik-Teile im Motorenbau besonders wärmeresistent sein. Ich rätsel allerdings bis heute noch, warum sich dieses Material immer noch nicht in der Serienfertigung durchgesetzt hat.

Ja ! Immer das gleiche Problem .
Alle halbe Jahre werden irgendwelche großartigen Verbesserungen und Erfindungen angekündigt , aber man erfährt nie , warum es nicht geklappt hat. Ärgert mich auch sehr.
Gruß: Rostklopfer

hallo leute
meine arbeit neigt sich dem ende zu. Jetzt muss ich das gewicht des Motors abschätzen. Dazu habe ich das Leistungsgewicht herangezogen.
Nun da es kaum Erfahrungswerte für Zweitaktmotoren gibt wollte ich euch fragen ob ich mit meinen Schätzungswerten ganz daneben liege oder so i.O ist.
für otto: 1,0 kg/kW
für Diesel: 1,2 kg/kW

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tftking
[ Dazu habe ich das Leistungsgewicht herangezogen.
Nun da es kaum Erfahrungswerte für Zweitaktmotoren gibt

- nu mach aber mal nen Punkt .
Motorradmotoren haben zum Beispiel
40kw - und wiegen inkl. Getriebe 20-40kg .
(Hab jetzt nicht die haltbarsten gewählt.)
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99



Zitat:

Original geschrieben von tftking
[ Dazu habe ich das Leistungsgewicht herangezogen.
Nun da es kaum Erfahrungswerte für Zweitaktmotoren gibt

- nu mach aber mal nen Punkt .
Motorradmotoren haben zum Beispiel
40kw - und wiegen inkl. Getriebe 20-40kg .
(Hab jetzt nicht die haltbarsten gewählt.)
Grüße
da der motor nicht so hochdreht wie M.motoren (5-6000rpm) dürfte das L.gewi. drüber liegen.
ok danke dir.

- Hallo,
gibt es schon ein paar Resultate
der "Studienarbeit" zu berichten ?
Oder hat man Dich schon weggesperrt
wegen zu revolutionären Ansichten ?
Grüße

ich bedanke mich recht herzlich bei euch.
Die Arbeit habe ich Ende März abgegeben, die Präsent. vor einem Monat wegen der ganzen Klausuren gehalten.

Das Ergebnis bzw. die Bewertung meiner Studienarbeit übertrifft alle meiner Erwartungen. Ohne euch hätte ich nie geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen