Zweitakter als Range Extender

Hallo,

Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...

Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?

Beste Antwort im Thema

Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer

247 weitere Antworten
247 Antworten

Soweit ich das sehe, liegt die Leistung der Testinstallation des "LCE" etwa auf dem Niveau handelsüblicher Kleingeneratoren.

Es wäre eigentlich auch kein Problem, einen einzelnen Satz frei schwingend aufzuhängen, da man nur elektrische und keine mechanische Leistung ausleiten muss. Es ist aber viel wahrscheinlicher, dass man sie mindestens paarweise, gegeneinander betreibt.

Wie für diesen LCE beschrieben und auch beim Stelzer nötig, muss der Lineargenerator im Handumdrehen als Linearmotor funktionieren können und das fehlende Schwungrad elektromagnetisch ersetzen.

Zur Beschreibung des LCE gehört daher auch ein Lagesensor, der die Kolbenbewegung überwacht. Das ist halt eine Chaoskiste, aber so wird's laufen. Solche Maschinen werden systembedingt ausschließlich Bestandteil eines Steckdosenhybrids sein. Idealerweise in einem der vereinzelt projektierten Skateboardkonzepte, ähnlich GM HyWire, oder Eliica.

Wer ein herkömmliches Fahrzeug fahren will/muss, hat genug Auswahl am Markt.

mit welcher Nenndrehzahl würdet ihr für die Berechnung der Hub/bohrung ansetzen?
für DI Zweitakter habe ich nur zwischen 5000 bis 6500/min gefunden.
Haben die DI-Systeme Probleme bei höheren Drehzahlen? bei 6000/min muss man ja 100/s einspritzen.

Hallo !
Hab ich doch beim Stelzer-Motor schon gesagt : Hirngespinste.
Die wollten bis 30 000 Schwingungen / min gehen , und dan stelle man sich vor, 5 kg Gewicht hängen links und rechts zusätzlich an einer Kolbenstange ,die auch noch hellrot glüht ,weil mitten im Brennraum . ( man wollte ja sogar auf jegliche Kühlung verzichten , weil Wirkungsgrad nahe 100% , geschätzt!!!,ohne Messung!!!) Würde dieses Kolbenstangenmaterial mal den Formel 1-Jungens empfehlen ( Lächerliche 19 000 U/min, Kolbengewichte im 500 Gramm-Bereich und ölgekühlten Pleulen)
Was mich in dem Zusammenhang interessiert : Gibts eigentlich von der TH Braunschweig einen vollständigen Bericht ?
@ Mark 86 .Ganz so einfach wird die Einspritzung nicht , weil man ja noch schwankende Luftdrücke ,Höhe und Ansaugtemperatur berücksichtigen muß .
Mit freundlichen Grüßen : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Hallo !
Was mich in dem Zusammenhang interessiert : Gibts eigentlich von der TH Braunschweig einen vollständigen Bericht ?

ach kannst vergessn, das war ne studienarbeit von nem Studenten, also keine bestätigte Studie.

Er war bei der Bewertung des Stelzer ziemlich optimistisch 😁

74 % theor. wkgrad, 56 % elektr. wirksgrad.

hier paar Ausschnitte:

http://www.abload.de/thumb/img_0002bseq7p.jpg
http://www.abload.de/thumb/img_0003bses8l.jpg
http://www.abload.de/thumb/img_0004bswpq5.jpg
http://www.abload.de/thumb/img_0005bsfqgp.jpg
http://www.abload.de/thumb/img_0006bs9str.jpg
http://www.abload.de/thumb/img_0007bsjpgjsb8.jpg

Ähnliche Themen

kann der 2takt-RE (DI, guter Spülgrad) die aktuelle EU Abgasnorm 3 überhaupt erfüllen? Sonst kriegt man das Teil gar ned mal zugelassen ^^.

Ab 1.1.2005: Euro4
Ab 1.9.2009: Euro5
Ab 1.9.2014: Euro6
(Typprüfung)

Zitat:

@ Mark 86 .Ganz so einfach wird die Einspritzung nicht , weil man ja noch schwankende Luftdrücke ,Höhe und Ansaugtemperatur berücksichtigen muß .

Ist die Frage, ob das Not tut.

Das hat man ja vor 30 Jahren auch alles nicht gehabt und die Motoren liefen trotzdem, und das auch sehr sparsam.

Sicher kann man das optimieren, man kann auch hingehen und unendlichen Signalen das Gemisch immer besser aufbereiten.

Da der Motor aber im Gegensatz zu einem konventionellen Motor mit relativ gleicher Drehzahl laufen würde, würde ich mir das alles komplett klemmen. Ich würde Drehzahl, Kühlwassertemperatur und Abgas nehmen und das würde reichen, um zusammen mit einer einfachen kleinen Einheit aus Benzinpumpe und elektronisch angesteuertem Druckregler zusammen ein vom Kaltstart bis in alle Höhenlagen sauberes Gemisch zu machen und damit bei sorgfältiger Motorenkonzentration auch ein ganz geringes Abgas hin zu bekommen.
Dazu könnte man das Ding in den Motorraum setzen, um den Zylinder setzt man unterhalb von Auspuffkrümmer/Zylinderkopfdichtung einen Kast mit um den Block angebrachten Kühlrippen, und lässt vorne nen starren Lüfter direkt von der Kurbelwelle aus Luft reinblasen, die über eine Klappe einmal als Warmluft in den Innenraum geleitet wird oder als Abluft nach draußen.
Dann hätte man seine Heizung fertig, seinen Range Extender und das ganze mit einem Vertretbarem Aufwand.
Ist aber dann auch schon alles wieder ziemlich teuer...

Man hätte seinen Motor nebst Generator und nem kleinen Anlasser, nen Benzintank mit Pumpe/Drucksteuereinheit und eine Hand voll Kabel, wobei das alles gar nicht so viel Platz wegnehme. Ich denke mal, das ganze wird komplett mit ausreichend Benzin ~50kg wiegen und die Produktionskosten dürften unter 200€ für die Einheit liegen, ok, wenn man sie ordentlich in Germany baut vieleicht 400€.

Zitat:

Original geschrieben von tftking


kann der 2takt-RE (DI, guter Spülgrad) die aktuelle EU Abgasnorm 3 überhaupt erfüllen? Sonst kriegt man das Teil gar ned mal zugelassen ^^.

Mopeds brauchen allerdings noch nicht die Euro5-Norm zu erfüllen .

-

http://www.aprilia.de/pages/modelle/435/SR-50-R-Factory/

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99



Zitat:

Original geschrieben von tftking


kann der 2takt-RE (DI, guter Spülgrad) die aktuelle EU Abgasnorm 3 überhaupt erfüllen? Sonst kriegt man das Teil gar ned mal zugelassen ^^.
Mopeds brauchen allerdings noch nicht die Euro5-Norm zu erfüllen .
- http://www.aprilia.de/pages/modelle/435/SR-50-R-Factory/
+ http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Grüße

Das irgendwas davon in Dschörmäny gebaut wird, kann man sich wohl abschminken. Opel lässt Motoren in Ungarn montieren und von verschiedenen Anderen hört man auch ähnliches.

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99



Zitat:

Original geschrieben von tftking


kann der 2takt-RE (DI, guter Spülgrad) die aktuelle EU Abgasnorm 3 überhaupt erfüllen? Sonst kriegt man das Teil gar ned mal zugelassen ^^.
Mopeds brauchen allerdings noch nicht die Euro5-Norm zu erfüllen .
- http://www.aprilia.de/pages/modelle/435/SR-50-R-Factory/
Grüße

ja klar aber wenn ich einen 2T Motor für PKW Bereich verwende, dann muss doch die aktuelle Abgasnorm für PKW erfüllt werden oder nicht? Mit E 3 ist doch ned möglich als Ran-Ext zugelassen zu werden?

- musst Dich halt an Ampera/Volt halten und deren Abgasvorschriften studieren .

Die TU-Berlin hat auch Erfahrungen mit (ihrem) Stelzermotor-Generator
gesammelt .
- http://swt.cs.tu-berlin.de/asim-sts-05/folien/pohl.pdf
Vielleicht kannst Du Dich ja mit den Studenten kurzschließen - und uns
an den Erfahrungen teilhaben lassen !?
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- musst Dich halt an Ampera/Volt halten und deren Abgasvorschriften studieren .

Die TU-Berlin hat auch Erfahrungen mit (ihrem) Stelzermotor-Generator
gesammelt .
- http://swt.cs.tu-berlin.de/asim-sts-05/folien/pohl.pdf
Vielleicht kannst Du Dich ja mit den Studenten kurzschließen - und uns
an den Erfahrungen teilhaben lassen !?

+ Neben der induktiven Energieübertragung in fahrendeElektrofahrzeuge wurden auch Themen wie Abgaswärmerückgewinnung mittels thermoelektrischer Generatoren oder Erdgaseinspritzsysteme der neuesten Generation vorgestellt. Darüber hinaus wurde der UMC als junges Spin-off Unternehmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) die Möglichkeit gegeben, den aktuellen Entwicklungsstand zum Freikolbenlineargenerator zu präsentieren.
- http://www.umc-group.de/index.php?id=17&tx_ttnews[tt_news]=51&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=639718ff7139fb6f992447199c758f39
Grüße

Hallo !
Jetzt sieht der " Stelzer-Motor "schon etwas anders aus : mit Ventilen ,4-Takter ,Pleuelstange und Brennraum auf der richtigen Seite . Nur 2 Probleme habe ich noch damit.
1. Den Vorteil von sich ändernder Verdichtung kommt doch nur zum Tragen ,wenn der Motor eine Leistungsreglung braucht ( höhere Verdichtung in der Teillast) Der fällt ja wohl bei einem Einsatz als Konstantstromerzeuger weg .
2. Die große oszilliernde Masse .Man hat auf geschickte Weise die Nachteile des Hubkolbenmotors mit den Nachteilen eines Linearstromerzeugers verbunden . Seit 100 Jahren wird uns erklärt , das ein sich drehender Motor der bessere ist , weil die Räder auf der Staße sich auch drehen , es sei denn ,ich baue ein Känguruhauto.
Vielleicht setzt sich ja auch Audi mit dem Wiederauflebenlassen des Wankelmotors durch . Als Direkteinspritzer sind die Chancen jedenfalls größer . Wahrscheinlich ist ja noch lange nicht geklärt , ob , und mit welchem Pozentsatz ein Range-Extender bei der Abgasmessung berücksichtigt wird .
Mit freundlichen Grüßen : Rostklopfer

Hallo
liege ich richtig, dass für den Generator eine Drehstrom Synchronmaschine gut geeignet ist?
überlege mir welche drehzahl am sinnvollsten ist, direktantrieb vll mitm Zwischengetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen